Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Problem bei HDR

Di 10. Feb 2015, 18:43

Tobi R. hat geschrieben:zuerst einmal danke nochmal für die vielen informativen Antworten.

@chriskan

der hohe Dynamikumfang der K-5 war für mich ein Grund von Canon zu Pentax zu wechseln (unter anderen Gründen).
Dennoch reicht er für mich nicht aus, sodass ich zuvor mit Grauverlauffilter (ND 8 sogar) arbeiten musste. Deine Bilder zeigen was möglich ist, jedoch sind auch hier ausgefressene Stellen zu sehen.
...


Ringel die "ausgefressenen" Stellen mal ein. Oder sind die Halos gemeint?
Bei Bild 2 und 3 sind die sehr klein. Direkte Sonne ist halt schon heftig. Okay man könnte noch ein Pseud-HDR erzeugen.

Außerdem bin ich kein EBV Profi. Und Lightroom lässt sich auch noch leichter bedienen als darktable usw.
Aber je größer der Dynamik-Umfang wird, desto unnatürlicher wird das Bild am Ende aussehen.

Ein Link für Gimp eine Anleitung:
http://www.saxoprint.de/blog/tutorial-h ... erstellen/

Bin schon auf deine Bilder gespannt. ')

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 07:54

@Chriskan
ne nicht die Halos, sondern der Teil im Himmel der ausgefressen ist. Aber die Situation ist wirklich schwierig, zumal das ein Dynamikumfang ist den auch das menschliche Auge nicht mehr einfangen kann.

Also ein Teil meiner Frage wurde nun schon gelöst: ein HDR kann genauso aussehen wie ein DRI.

Damit reduziert sich mein Anliegen auf eine zentrale Frage:
1) mit was bekomme ich mein abgezieltes Ergebnis (nämlich so, wie ich es mit dem Beispielbild auf dem ersten Link zur fotocommunity gezeigt habe) besser/schneller hin? HDR oder DRI? Wie gesagt diesen Effekt auf dem Beispielbild bekomme ich so auch recht gut mit Grauverlauffilter hin, nur möchte ich das nun mit einem HDR bzw. DRI erreichen.

Entschuldigt meine etwas umständlich anmutende Strukturierung meiner Fragen, aber ich brauche das um den Thread übersichtlich zu bewahren. :-)

viele Grüße,
Tobias

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 10:38

Hallo Tobias,
ich glaube ich verstehe ein bisschen, was Du meinst. :)

Ich hatte mal einen Sonnenaufgang fotografiert. Dabei habe ich ganz klassich ein unter- und ein überbelichtetes Bild übereinandergelegt, sozusagen den Grauverlaufsfilter nachträglich am Rechner simuliert.

Leider ist das dazugehörige Tutorial von David Clapp nicht mehr online. Lightroom bringt Dich bei dieser Methode aber nicht weiter, da LR keine Ebenen kennt.
Aber mit dem kostenlosen Gimp kriegt man das ganz prima hin.

Wenn es das ist was Du möchtest, kann ich hier gerne noch einmal die Ausgangsbilder hochladen und wir erarbeiten uns gemeinsam ein Gimp-Tutorial dazu.

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 11:51

@Tobias: Gut das du dran bleibst :thumbup:
Also bei Bild #3 ist im RAW nichts abgeschnitten. Das habe ich selbst produziert. Auch die Spitzlicht und Schattenkorrektur geht besser mit einem anderen Modus habe ich gestern festgestellt.

@pixiac: Ja, das wäre sehr interessant. :2thumbs:

Mangels im Moment fehlender Aufnahmen würde ich das mit dem RAW von #3 dann selbst mal in Gimp testen als "Pseudo-HDR".
Ein Vergleich mit dem unterbelichteten RAW vom Sonnenaufgang und reiner Bearbeitung im RAW wäre auch spannend.


Und ja ich mache meine Bilder meist nur nebenbei, oft mit Quenglern im Rücken :motz:. D.h. ich habe auch kein Stativ dabei. So schaun sie dann auch aus :cry:

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 14:47

Hier gibt es ein lehr- und wortreiches Tutorial eines LR Users, der die Ausgangsbilder zu Gimp schickt, dort die Ebenen Sachen macht und dann in LR weiter bearbeitet. Finde ich ganz witzig:

http://www.youtube.com/watch?v=filTir5hsBg

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 17:17

Tobi R. hat geschrieben:1) mit was bekomme ich mein abgezieltes Ergebnis (nämlich so, wie ich es mit dem Beispielbild auf dem ersten Link zur fotocommunity gezeigt habe) besser/schneller hin? HDR oder DRI? Wie gesagt diesen Effekt auf dem Beispielbild bekomme ich so auch recht gut mit Grauverlauffilter hin, nur möchte ich das nun mit einem HDR bzw. DRI erreichen.


Ich würde sagen per DRI, denn damit hast du das Ergebnis zu 100% selber in der Hand. Per HDR, also mit Tonemapping, kommen unkontrollierte Ergebnisse raus, die aber auch gut aussehen können.

Offensichtlich fotografierst du in JPG. Du wirst Erstaunt sein, was man aus einem RAW so alles raus holen kann, wenn der Himmel z.B. zu Hell ist. Ich belichte pauschal unter, so hab ich nur selten ausgefressene Lichter.

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 18:12

@He-Man

super, damit bleibt einzig und allein die Frage: wie bekomme ich ein derartiges Ergebnis (nämlich ähnlich wie mit Grauverlauffilter bzw. auf dem ersten verlinkten Bild der fotocommunity) mittels DRI hin?

Nebenbei:
ich fotografiere tatsächlich in RAW :)
ich hatte gehofft, ich könnte ein DRI vielleicht ähnlich schnell erstellen wie ein HDR an meiner Pentax, sodass ich kaum EBV einsetzen muss. Denn ich möchte ich Zukunft nicht zu viel Zeit mit EBV verbringen. Drei Bilder übereinander lagern und kurz Schärfe/Rauschen anpassen ist evtl noch schnell passiert im Vergleich zum partiellen Abwedeln von Bildern.

@pixiac
vielen dank für den Tipp. Ich denke da steckt sehr viel EBV dahinter, aber das Ergebnis ist sicher überzeugend.

viele Grüße,
Tobias

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 18:29

Ja, das von pixiac verlinkte Video hat mich vom (Zeit)aufwand auch etwas nachdenklich gemacht. Aber scheinbar ist das so oder man lässt es bleiben.

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 20:12

Tobi R. hat geschrieben: Drei Bilder übereinander lagern und kurz Schärfe/Rauschen anpassen ist evtl noch schnell passiert im Vergleich zum partiellen Abwedeln von Bildern.



Wie gesagt, es gibt das Plug in für Gimp "Exposure Blend", damit wählst du die drei Dateien aus, den Rest macht Gimp dann automatisch.

Oder als HDR "SNS HDR lite". Ebenaflls voll Automatisch.


chriskan hat geschrieben:Ja, das von pixiac verlinkte Video hat mich vom (Zeit)aufwand auch etwas nachdenklich gemacht. Aber scheinbar ist das so oder man lässt es bleiben.


Viele Wege führen nach Rom. Es geht auch schneller/einfacher. Aber dazu ist wieder kostenpflichtige Software nötig. Ebenen kann neuerdings auch ACDsee. Damit kriegt man super leicht, schnell und intuitiv super kontrastreiche Bilder hin. Kostet aber über 100€.

Re: Problem bei HDR

Mi 11. Feb 2015, 21:23

Hier mal zuerst das "Original" und dann die Bearbeitung nur im RAW-Konverter.


Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz