Im Hohe-Iso-Thread entwickelt sich gerade eine interessante Diskussion, auch - aber nicht nur - zu den Entrauschungsprogrammen. Ich mache trotzdem für meine Frage einen neuen thread auf, weil die Antworten darauf ja auch an anderen Stellen von Interesse sein könnten:
1. Frage: ooc unbearbeitet heißt, ich verkleinere das Bild unbearbeitet mit der zur Verfügung stehenden Software auf Forumsformat? Falls das so ist: Müsste man dann nicht dazuschreiben, ob das Original RAW oder .jpg ist? Das .jpg wird ja schon in der Kamera bearbeitet, und das RAW wird ja auch - irgendwie - bei der Ausgabe als .jpg "bearbeitet" (keine Ahnung wie eigentlich).
2. Frage: Wie geht das mit dem 100% Crop? Klar, ich vergrößere auf 100% - und dann? Screenshot? Oder wie oder was?
Gibt's zu diesen Fragen so etwas wie eine eindeutige Antwort? Denn nur dann macht ja so ein Vergleich Sinn.
ooc heißt ooc. Eben "out of cam". Sprich es wird durch die kamerainterne JPG Engine bearbeitet, sonst nichts. Ansonsten noch verkleinert und das war es. Theoretisch würde man da noch die genauen Farbprofile und Einstellungen brauchen um das genau nachzustellen aber zumindest ist es ein Hinweis, dass man da neben der Kamera nichts weiteres benutzt hat - also wirklich jeder Kamerabesitzer genau diese Möglichkeiten hat.
Bilder aus Raw sind nicht ooc, sie sind "aus Raw". Daher steht bei meinen Bildern fast immer "per ACR (mein Raw Converter) aus Raw." Alle Raw Konverter haben unterschiedliche "Default" Einstellungen - unterscheiden sich in der Interpretation der Daten stellenweise sehr stark. Ein "unbearbeitetes" Bild heißt bei mir daher: "ohne Veränderungen mit den ACR Standardeinstellungen" entwickelt. Jeder der sich dann den Raw Converter anschaut, kann das nachvollziehen.
100% Ansicht vergrößerst du das Bild auf die Ansicht und schneidest dann einen Teil aus und speicherst ihn als eigenes Bild ab. Simpel.
Die Bilder einer 16MP-Kamera haben circa ein Format von 4900 x 3200 Bildpunkten. Da du ein Bild dieser Größe aber nicht ins Forum einstellen kannst, verkleinerst Du nicht nur die Datei, sondern verkleinerst das Bild z.B. auf 3600 x 1200 Punkte (Maximum im DSLR Forum).
100% Ansicht heißt, dass Du nun nicht das Bild verkleinerst, sondern aus dem Bild einen Ausschnitt der Größe wählst (z.B. 1200 x 1200). Dieser Ausschnitt wird dafür auf dem Monitor entsprechend gößer dargestellt - eben in Originalgröße=100% Ansicht.
Hallo an alle „Cropler“, das mit den Crops und sowieso mit den Verkleinerungen ist so eine Sache. Man sollte in jedem Fall aber darauf achten, dass bei der Verkleinerung keine Pixel-Brüche entstehen. Soll heissen, es dürfen keine Nachkommastellen zustande kommen – es gibt ja schließlich keine halben oder viertel Pixel, sondern nur Ganze. Meines Wissens nach ist der beste Teiler für die gängigen Auflösungen die 8 ! Hierdurch lassen sich, glaube ich, alle Auflösungen der verschiedensten Kameras bruchfrei/nachkommafrei teilen und man erhält eine fehlerfreie Grundgröße.
So z.B. für die K-5 = 4928x3264px : 8 = 616x408px für die K-7, K20D = 4672x3120px : 8 = 584x390px für die K10D, K200D, K-m = 3872x2592px : 8 = 484x324px und für die K100D = 3008-2008px : 8 = 376x251px
Wenn man es so genau nehmen wollte, dann müßte man diese Grundgrößen bruchfrei bis auf die entsprechenden Forumsgrößen hochrechnen. In der Regel funktioniert dies mit dem Faktor 2x ganz gut. Ist aber nur Theorie und dürfte in der Praxis wohl kaum auffällig sein.
Die Grundgrößen sind auch gleichzeitig am besten für den Crop-Ausschnitt geeignet.
Um einen Crop zu erstellen, geht man am besten wie folgt vor (sollte mit jeder EBV möglich sein!): • eine neue Datei mit der vorgenannten Grösse, passend zu seiner Kamera erstellen • die gewünschte Aufnahme, aus welcher der Crop entstehen soll, öffnen • die Aufnahme auswählen und kopieren • die Kopie in die zuvor neu erstellte Datei einfügen • die so entstandene neue Ebene solange verschieben, bis der gewünschte Ausschnitt im Fenster zu sehen ist • die Datei abspeichern • fertig ist der perfekte Crop
Hier mal eine "einfache" Variante einen 100% Crop zu erstellen (Windows):
Irfan-View besorgen (wenn nicht eh schon vorhanden) http://www.irfanview.de/ Bild laden Unter Ansicht/Anzeigeoptonen Bild an Fenster anpassen einstellen (Mit der Return-Taste kommt man in den Vollbildmodus) Dann Menüpunkt Bearbeitung/Spezielle Markierung erstellen die gewünschte Grösse einstellen, Anwenden klicken Mit der rechten Maustaste (halten) kann der Ausschnitt verschoben werden. Menüpunkt/Bearbeiten freistellen. Fertig. Nun noch beliebig abspeichern.
kollege_tom hat geschrieben:Warum sollen die Crops um "perfekt" zu sein eine bestimmte Größe haben?
Müssen sie auch nicht
War an Jürgen gerichtet als Nachfrage da er eben für "perfekte" Crops feste Pixelzahlen vorschlägt.
Gruß, Tom
Hallo Tom, müssen muss gar nichts - dass stimmt schon. Um aber eine korrekte Darstellung der Pixelauflösung zu erhalten, wäre der von mir beschriebene Vorgang aus physikalischer Sicht angebracht. Natürlich kann man beliebig einen Ausschnitt aus einer 100% Ansicht heraus erstellen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Pixel diese letztendlich besitzt. Nur wird dabei nicht immer einwandfrei gearbeitet, teilweise auch wegen der verwendeten Software. Deshalb habe ich nur mal die grundlegende Anleitung eingeworfen.