Dunkelmann hat geschrieben:
Fiodin hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Zum i7-Rechner gibt es keine Angabe bzgl. RAM. Das wäre noch interessant...
Tatsächlich habe ich festgestellt, dass der RAM beim Export eine eher untergeordnete Rolle spielt. Mach mal nen Taskmanager beim Export auf und schau den RAM und die CPU an. CPU ist zu 99% ausgelastet und der RAM dümpelt dahin. Nur ganz kurz bevor die Datei auf die Platte geschrieben wird, bekommt der RAM mal für ms Arbeit. Hingegen ist der RAM etwas mehr beim Bearbeiten gefordert, aber nur im Bezug auf Speicherung der Zwischendaten. Ich hatte mal bei einer 2,5 h Session bearbeiten knapp 8 GB RAM nur von dt belegt.
Ich muss aber sagen, dass die Exportgeschwindigkeit für mich nicht so eine große Rolle spielt. Das kann ich starten und dann eine Tasse Tee zubereiten und genießen... Worauf es mir mehr ankommt ist ein Realtime-Feeling während der Bearbeitung. Ich benutze mit Lightroom ja einen Hardware-Controller und statt mit der Maus irgendwelche Regler zu verschieben drehe ich mit den Fingern an einem richtigen Poti. Dabei sehe ich die Veränderungen am Bild mit meinem i5-Rechner mit 16 GB RAM sofort.
Wie ich bereits schrieb, hat die Geschwindigkeit des RAMs nur wenig Einfluss. Das ist auch so bei der Live-Bearbeitung. Fast alle Filter sind Berechnungen, welche von der CPU bzw. GraKa gemacht werden. Die Zwischenergebnisse werden dann im RAM bzw. auf der Festplatte gespeichert. Das geht so flux, dass Du den Unterschied sehr wahrscheinlich nicht mitbekommst. Programme laden oder Berechnungsparameter nachladen, das sind Sachen, die den RAM belasten und da würdest Du einen Unterschied mitbekommen. Da dt aber beim Programmstart vollständig geladen wird, hat auf die Anwendung der Filter, auch im Live-Betrieb, einen kleinen Einfluss auf den RAM. Mach doch einfach mal den Task-Manager auf, während das Programm läuft, dann wirst Du das schon sehen....
Dunkelmann hat geschrieben:
Fiodin hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Was ich an deinen Messunge interessant finde: mit "opencl=true" sind die Werte nicht wirklich besser mit dem i9. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Das siehst du richtig und es heißt letztlich, dass die aktuelle GraKa beim OpenCL-Protokoll nicht wirklich schneller performt, als die Alte.
Mit OpenCL versucht nämlich dt so viel Rechenleistung wie nur geht auf die GraKa auszulagern. Wenn Du Dir hingegen die Werte mit ausgeschaltetem OpenCL anschaust, dann hast Du die reine Performance der CPU. Deswegen ist der Ryzen auch so stark….

Ok, aber die gemessenen Zeiten sind mit eingeschaltetem OpenCL ja noch deutlich kürzer als mit dem Ryzen. Das mag zwar zeigen, dass der deutlich schneller ist als der Prozessor der Vergleichsmessung, aber wenn man mit OpenCL dann keine bessere Performance sieht, dann bringt einem das in diesem Use-Case offensichtlich keinen Vorteil. Die Frage wäre hier, ob der Ryzen bei der Bearbeitung einen Einfluss auf die empfundene Performance (real-time) hat oder auch nicht...
Die Geschwindigkeit beim Export kann fast 1:1 auf den Live-Use-Case umgesetzt werden, siehe obige Begründung. Beim Export sowie Live gehen alle Berechnungen der Filter auf die CPU bzw. GraKa. Isses beim Export schneller, dann isses auch Live schneller. Was Du bei dem reinen Vergleich der Werte vergisst, ist die Zeit, welche das System braucht, um die Daten für die GraKa aufzubereiten, zur Graka zu schicken, wieder zurück zu erhalten und dann wieder umzusetzen. So im Detail kennen ich mich da nicht so aus, weiß aber, dass bei sowas die Gesamtperformance schlechter sein kann, als wenn man es ohne Auslagerung macht.
Was Du aber nicht vergessen darfst:
Zwischen meinem Ryzen 7 1700x und dem i9-9900K liegen knapp 2 Jahren und der 9900K ist aktuell das Top-Modell von Intel.
Dunkelmann hat geschrieben:
Fiodin hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
In der Praxis wird man opencl=true haben, oder? Dann hätte man keinen Performance-Unterschied zwischen dem i7 und dem i9. Vielleicht kannst du das ja noch etwas erklären...

Im Grunde habe ich das schon direkt oben. Wie in meinem vorherigen Post kann man OpenCL auch dediziert ein oder ausschalten. In meinem Fall mit dem Ryzen allerdings eben gerade nicht, weil wohl die GraKa keinen Leistungsschub mehr bringen würde. Bei allen anderen wird wohl dt immer mit OpenCL laufen.
...aber bezieht sich OpenCL nicht auf die Grafikkarte und sind nicht alle Messwerte mit "opencl=true" deutlich besser als mit "opencl=false"? Warum sollte man also die Grafikkarte da nicht aktiv nutzen?
Wie oben geschrieben, müssen die Daten ja auch zur GraKa kommen und hier sind noch andere Sachen relevant, wie z.B. die GraKa Anbindung auf dem Mainboard. All das hat dann Auswirkungen auf die Geschwindigkeit der Rechnungsauslagerung auf die GraKa. Beim 3er Ryzen z.B. gibt es nun PCIE 4 und damit nochmal gesteigerte Performance.
_________________
Alles was ich zu sagen hätte, dauert eine Zigarette und ein letztes Glas im Steh'n.