Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Lightroom vs. USB-SATA-Dock

Do 19. Jun 2025, 21:08

Mal ne Frage in die Runde, ob sowas jemand anders auch hat/erlebt.

Ich hab ein 2x-SATA-Dock auf USB, also eine Dockingstation für große HDD Festplatten mit SATA-Anschluss, welches dann per USB 3 an meinen PC angeschlossen ist. Dazu hab ich eine HDD mit meiner Fotobibliothek und eine zweite mit exakt demselben Inhalt als 1. Backup. (2. Backup mach ich anders).
Dieses Dock ist jetzt ein Standard-Consumergerät, ca. 50€. Wenn ich da zwei Platten (irgendwelche, können die HDDs sein, gehen aber auch kleine SSDs mit SATA Anschluss) reinstecke und wild hin und herkopiere, dann geht das mit Datendurchsatz, der halt für diese Geräte normal ist. Aber es geht, nichts schlimmes passiert.
Wenn ich mir aber eine meiner Foto HDDs ins Dock stecke, 2. Slot leer, und ich dann im Lightroom auf dieser HDD arbeite, dann schaffe ich es mittlerweile ziemlich schnell, dass ich beim schnellen Hin- und Herschalten zwischen Bildern in der Vorschau, oder in der Bearbeitung, erste Datenfehler bekomme, dass dann einzelne Bilder nicht mehr angezeigt werden können. Und wenn ich weitermache, hab ich relativ schnell das Dateisystem der HDD zerstört. Sprich HDD wird ab dann komplett als unformatierte (RAW) Disk angezeigt. Wenn ich dann mit Datenrettung (den Prozess hab ich zweimal durch) wie ddrescue oder Testdisk/Photorec komme, dann merke ich recht schnell, dass eben nur das Dateisystem hinüber ist, aber alle Daten noch da sind.

So, meine Frage, kennt jemand so ein Problem? Ist Lightroom da irgendwie extrem anspruchsvoll beim Screenen/Browsen durch die Fotos? Hat Lightroom irgendeinen Fehler? Verträgt sich Lightroom mit solchen (einfachen) Docks nicht?

Re: Lightroom vs. USB-SATA-Dock

Do 19. Jun 2025, 21:58

Es ist die Aufgabe des Betriebsystems und der Treiber, die Datenintegrität sicherzustellen. Datenverlust und zerstörte Verzeichnisse deuten auf einen massiven Fehler auf Systemebene (oder in der Hardware) hin. Ich kenne LR zwar nicht, aber das wird auch über die vom System bereitgestelleten Systemschnittstellen auf die Festplatte zugreifen. Wenn dabei etwas schiefgeht, liegt das sicher nicht an LR oder einer adneren Anwendersoftware.
Ich würde mal nach Treiberupdates des Docks suchen. Falls das nichts hilft.. nunja, nicht mehr für wichtige Daten verwenden. "Kritische Infrastruktur" wie SSD/HD hängt man besser direkt an eine PC-interne SATA-Schnittstelle. Wie du schon sagst, das Dock ist ein Consumergerät. Das wurde keinem Stresstest unter alles denkbaren Cornercases unterzogen.

Re: Lightroom vs. USB-SATA-Dock

Do 19. Jun 2025, 22:16

Ja, ein Triberupdate für dieses Ding ... da muss ich garnicht suchen anfangen. Aber ja, mittlerweile schließ ich mir die HDD direkt per SATA an. Was aber nicht die ursprüngliche Idee war.

Ein Softwareproblem ist das in meinen Augen nicht. Ich würde sagen, das Dock ist Schrott. Nur ist es nun schon das zweite Dock, welches genau dasselbe Problem hat.

Wenn ich die HDD wie jetzt üblich direkt am internen SATA hab, dann ich im brutaslten Rapidfire durch die Bilder browsen und garnichts passiert. Daraus kommt mein Schluss, dass es am Doch liegt - vermutlich ist der SATA-Controller drauf Mist.

Re: Lightroom vs. USB-SATA-Dock

Do 19. Jun 2025, 22:25

Hallo,
ich verwende seit Jahren verschiedene Docking-Stations, um Backups zu speichern (Backup-Medium soll ja nicht permanent an der zu sichernden Quelle hängen).
Es gab dabei nie Probleme mit Dateioperationen.

Seit 2 Jahren ist dieses Modell im Einsatz:
SABRENT Festplatten Dockingstation fur 2,5" 3.5" SATA HDD und SSD USB A 5Gbps - Docking Station unterstützt UASP (EC-UBLB) (gekauft bei einem leidlich populären international tätigem online-shop)
Ebenfalls ohne jegliche Probleme.


Es gab wohl mal Probleme, Lightroom mit Netzwerk-Laufwerken zu verwenden. Den aktuellen Stand kenne ich nicht, aber vielleicht suchst du mal in dieser Richtung nach dem aktuellen Stand der Dinge.


Bei deiner derzeitigen Docking-Station würde ich außerdem mal das Kabel tauschen. Wäre ein Versuch mit wenig Aufwand.

Re: Lightroom vs. USB-SATA-Dock

Do 19. Jun 2025, 22:32

Ich würde mal die HDD auf Herz und Nieren überprüfen lassen. Wenn du Windows nutzt, gibts ein paar "Bordmittel" bzw. auch kostenlose Programme.


Mit kann man ebenfalls die HDD physisch untersuchen und versuchen zu reparieren... oder man macht es gleich richtig und besorgt zeitnah Ersatz wenn Datensicherheit wichtiger ist als Geiz :)

Weitere gute Programme:


<--- Sammlung vieler Tools zum Testen von Hardware

Gab da früher (vor 20 - 30 Jahren) richtig coole Programme aber die bekommt man heute nicht mehr so einfach zum laufen (unter DOS)

HDD Empfehlung:
Ich bin ein Freund von Western Digital. Die haben mich noch nie im Stich gelassen. Gibt WD Blue, Red, Purpel, Gold und Black. Für deine Zwecke würde ich zu Red oder Gold zurück greifen.
In meinen Systemen habe ich - wegen Gaming - 7x WD Black im Betrieb und im NAS WD Gold :2thumbs:



viel Glück ')

Re: Lightroom vs. USB-SATA-Dock

So 29. Jun 2025, 14:42

Ja, Kabel und Hrdware sind in Ordnung. Kabel mehrere durchprobiert und bei der Hardware an sich sagt mir CrystalDiskInfo, dass alles in Ordnung ist.
Wie glaub ich schon geschrieben, ich hab den SATA-Controller im Dock im Verdacht.

Abhilfe ist, die HDDs händisch direkt mit dem Mainboard zu verbinden.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz