Nach meinem erfolgreichem Kauf der K3ii möchte ich jetzt auch in die RAW-Bearbeitung einsteigen, die JPEG Bearbeitung der Kamera sagt mir in der Farbgebung nicht so zu, irgendwie waren die Bilder bei der K100d von der Farbgebung der JPEGs für mich ansprechender, so dass ich dort kaum RAW fotographiert habe... Jetzt ist mir aufgefallen dass das Bild in Lightroom (Demo) am Rand etwas mehr an Bildinformation liefert, sprich es ist mehr auf dem Bild drauf. DCU5 und die Demo von Silkypix Developer 7pro beschneiden hier das Bild, habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann man das Beschneiden der Bilder irgendwie verhindern? Die Bilder wurden in DNG aufgenommen.
Mal von der RAW-Entwicklung abgesehen: Dir ist bekannt, dass man die JPEG-Entwicklung in der Kamera ziemlich umfangreich was Farbdarstellung, Schärfe usw. betrifft anpassen kann? Damit schon mal ein bisschen rumgespielt?
Ich will dich nicht von der RAW-Entwicklung abbringen, ich selbst fotografiere aktuell ausschließlich RAW. Aber weil ich das explizit möchte. Nur wegen nicht passender JPEG-Entwicklung in der Kamera auf RAW zu wechseln halte ich bei den vielfältigen Einstellmöglichkeiten nicht für den sinnvollen ersten Schritt. Erster Schritt wäre für mich die Einstellungen anzupassen um vielleicht bessere Ergebnisse zu erzielen.
Wahrscheinlich nicht! Kommt eher auf den internen RAW-Decodierer des Programms an, wie viele Zeilen und Spalten dieser ausliest. Jeder Sensor ist ein klein wenig größer als er eigentlich per Spezifikation abliefert. Aber das wird ja nun nicht so viel sein, dass das Bild grundlegend anders aussieht, oder?
Hmm hab mir schon sowas gedacht, hat mich nur interessiert, da ich irgendwie naiv dachte die Daten würden von jedem Programm gleich ausgelesen. Und ich bei Lightroom plötzlich kleine Gegenstände am Bildrand gesehen habe...
Das mit den Einstellungen habe ich schon ausprobiert, aber irgendwie noch nicht ganz das Optimum gefunden, bei der K100d war ich irgendwie direkt total begeistert von den Bildern und bei der K3ii ein wenig enttäuscht ,wirkte alles etwas flau und der Automatische Weißabgleich trifft für mein Gefühl nicht sehr zuverlässig. Dass kann aber daran liegen, dass ich momentan eher bei bedecktem Himmel oder drinnen bei Kunstlicht fotographiere.
Nach der RAW Entwicklung finde ich die Bilder allerdings sehr schön, nur DCU überzeugt mich nicht so, ist halt sehr eingeschränkt in der Funktionalität.
Bei DCU5 fehlen ein paar Pixel, sind dann aber beim fertigen Bild wieder da. Ist aber wirklich ganz minimal, vielleicht 30 oder so. Was fehlt dir denn bei DCU an Funktionen? Das Grundlegende ist doch vorhanden und damit besonders für Einsteiger meiner Meinung nach gut geeignet.
Bei mir sind sie auch beim fertigen Bild verschwunden...
Bei DCU wird das Bildaufhellen bei schwierigen unterbelichteten Bildern mit hoher Dynamik ziemlich verwaschen, bei Silkypix und Lightroom klappt es auch als Anfänger besser, hatte mir ein echt schwieriges Bild ausgewählt... komplett Dunkel im Vordergrund und hell im Hintergrund Und irgendwie wirkt das Bild im Vergleich total "blass" und wenig dynamisch, Silkypix und Lightroom können das irgendwie besser...