Was für ein Aufwand, nur um eine Kamerafunktion freizuschalten. Sieht fast so aus wie eine Art Test für künftige Freischalt-Features.
Tut sich hier eine neue Art von Geldverdienen für Kamerahersteller auf? Künftig werden Features für Kamera verkauft, muss man dann mit Code freischalten.
Man bezahlt für eine gewisse zeit, dann kommt eine Meldung: Achtung, sie können in 5 Tagen ihre Kamera nicht mehr benutzen. Wenn sie den Auslöser wieder betätigen wollen, müssen sie die Funktion erneut käuflich freischalten.
Hannes21 hat geschrieben: Tut sich hier eine neue Art von Geldverdienen für Kamerahersteller auf? Künftig werden Features für Kamera verkauft, muss man dann mit Code freischalten.
Hannes21 hat geschrieben:Die Funktion lässt sich durch einen Code (mit der Kamera scannen) freischalten. Bin gespannt, ob und wann der in den Tiefen des Internet auftaucht.
Das erklärt wofür Openssl und der Barcode Scanner neuerdings in der Kamera Firmware gebraucht werden. Hmm die Kamera hat eine jvm das eröffnet möglichkeiten
Hannes21 hat geschrieben:Das ist doch die Funktion, die zur Zeit nur in Japan zur Verfügung steht. In den übrige Ländern ist diese Funktion in der Kamera gesperrt und muss durch einen Aktivierungscode freigeschaltet werden.
Ist auch mein Erkenntnisstand aus den Veröffentlichungen. Kann mir vorstellen, dass die Funktíon nach erfolgtem Praxistest auch für die 3-3 kommen wird.
Habe gerade im internationalen Forum gelesen, daß ein Aktivierungscode nun nicht mehr nur in Japan erhältlich ist, sondern auch in den USA
na das nenn ich mal eine schöne Nachricht zum Montag frühstückt jetzt fehlt nur noch jemand der austestet,,ob auch eine deutsche Tastenbelegung vorhanden bleibt oder ist gruß Michael
Dennoch frage ich mich, ob diese Art von Bildverarbeitung wirklich in die Kamera gehört. Die Tipp-Orgie auf den Kameraknöpfen, wie im ersten Post beschrieben, wollte ich wirklich nicht bei jedem Sonnenuntergang durchziehen. Eine einfache Belichtungreihe aufnehmen und die Bilder hinterher an einem großen Monitor in der Bildverarbeitung überblenden scheint mir doch der komfortablere Weg, zumal sich das Ergebnis noch korrigieren lässt, wenn es nicht gefällt. Oder eben einfach den guten alten Hardware-GND-Filter verwenden. Ehrlich gesagt würde ich nur Geld für zukaufbare Funktionen ausgeben, wenn diese nur in der Kamera selbst realisierbar sind, z.B. der Autofokus für Astrotracer. Oder auch eine automatische Fokusreihe zum Stacking, wobei das Stacking selbst wieder am PC erfolgen könnte.
muss man diese Funktion überhaupt haben? Oder geht es der Herstellern von ND-Filtern (Hardware) an den Kragen? Hat jemand diese Funktion freigeschaltet? Wäre mal interessant zu wissen, Kosten für diese Kameraspezifische Tool vs. ND Filter und was ist, wenn man mal gezwungen ist, die Cam. auf Werkseinstellungen zurück zu setzen.
blafaselblub57 hat geschrieben:muss man diese Funktion überhaupt haben? Oder geht es der Herstellern von ND-Filtern (Hardware) an den Kragen?...
Wenn man ein Objektiv ohne Filtergewinde hat, wie zum Beispiel das HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR, kann das schon nützlich sein.
Ich habe schon von Fotografen gehört die so ein Objektiv ohne Filtergewinde meiden, weil sie hautsächlich Landschaften fotografieren und dafür auf den Einsatz von ND und GND Filter angewiesen sind. Es gibt zwar auch Lösungen mit speziellen Haltern und 150er Filterscheiben - doch das ist extrem teuer und ausserdem unwirtschaftlich wenn man bereits eine Sammlung von 100er Filtern hat.