xy_lörrach hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Wie du siehst, habe ich auch eine ältere Version von MIDI2LR am Start.
Ich hatte mal die neueste genommen die für mein MacOS noch tut. Es gibt noch zwei neuere, aber für die braucht es neuere MacOS-Versionen. Insofern habe ich schon nicht die allerneuste die überhaupt im Umlauf ist.
Zitat:
In der wird aber auch immer unten angezeigt, welche Profil-Datei denn gerade geladen ist. Bei dir steht da nichts...
Wie geschreieben, bei mir wird da nirgendwo irgendwas angezeigt ...
Zitat:
Hattest du schon mal mit einer frischen, eigenen Konfiguration angefangen oder gleich mit einer Vorlage von jemandem hier?
Ich hab die Vorlage von Uwe (frullip), da er ja den gleichen Controller hat.
Aber wie schon geschrieben: In die andere Richtung funktioniert es ja. Alles was im LR passiert landet korrekt am Controller - nur umgekehrt eben nicht. Daher bin ich (zumindest bis jetzt noch) der Meinung, dass es nicht komplett schon vom Ansatz her falsch laufen kann.
Ja, es scheint eine Verknüpfung zwischen den Reglern und den Parametern in LR vorhanden zu sein, da gebe ich dir völlig Recht.
Könntest du denn mal Screenshots von deinen MIDI2LR-Settings aus dem kleinen Dialogfenster zeigen? Hier habe ich zum Beispiel folgendes eingestellt:

Wesentlich ist hier natürlich auch, dass der Profil-Ordner der ist, in dem die XML-Dateien liegen. Einfach nur eine der XML-Dateien zu laden über den Button oben reicht nicht. Es wird mit bestimmten Tasten bzw. bei bestimmten Modulen in LR ja automatisch ein neues/anderes Profil geladen - und das wird im Profil-Ordner gesucht.
Auch interessant könnten die Einstellungen unter "Lightroom > Datei > Plugin-Extras > MIDI2LR > Options" sein.
Ich würde dir generell vorschlagen, einmal die bisherigen Settings zu entfernen und mit ein paar wenigen selbst eingestellten Reglern zu starten. Hast du das schon mal versucht? Ich bin mir nicht sicher, ob die Profil-Dateien zum Beispiel zwischen Windows und Mac identisch sind. Es gibt hier viele mögliche Fehlerquellen und ein paar eigene erste Einstellungen zu erzeugen, könnte bei der Fehlersuche helfen.
