Jetzt möchte ich auch einmal meinen Senf dazu geben.
@Dunkelmann: Ich hoffe, dass es OK ist, wenn ich hier meine Bearbeitungen einstelle, wenn nicht, schick mir bitte eine kurze PN, ich nehme die Sachen dann gerne wieder raus.
Angeregt durch diese treffliche Vorarbeit vom @Dunkelmann (ganz vielen Dank dafür

) habe ich mich am WE auch mal an solch ein Projekt gemacht.
Im Unterschied zu @Dunkelmann habe ich einen Behringer X-Touch mini verwendet. Der Controller ist günstig (<40€), haptisch naja, aber er hat 8 Endlos-Drehregler, d.h. man hat alle Farbeinstellungen gleichzeitig auf den Reglern. Die Belegungsmöglichkeiten sind, ebenso wie bei @Dunkelmanns Projekt, durchaus groß (jede Taste, bzw. Regler, doppelt, zusätzlich die Möglichkeit verschiedene Profile auf Tastendruck oder über den Modulwechsel in LR steuerbar).

In der oberen Reihe befinden sich die Regler, die im Entwicklungs-Modus (1. Schalter in der 1. Schalterreihe "HAUPT") die Werte für TEMPERATUR, TÖNUNG, BELICHTUNG... (2. Beschriftungsreihe, schwarz) steuern. Auf Layer B (beleuchteter Schalter rechts) finden sich die Funktionen der gelben Beschriftung (KLARHEIT, DYNAMIK, SÄTTIGUNG...). Die eingestellten Werte sind jeweils durch Druck auf den Regler zurückstellbar.
Die erste Reihe der Schalter schaltet jeweils die Farbeinstellung um, die Regler funktionieren dann entsprechend ihrer Farbmarkierung (FARBTON, SÄTTIGUNG, LUMINANZ). Über Layer B lässt sich die 2. Belegungsebene erreichen (RAUSCHEN, SCHWARZ/WEIß).
Die Presets 1 - 8 sind derzeit noch unbelegt.
In der unteren Reihe finden sich einige Grundfunktionen (Layer A -> schwarz, Layer B -> gelb). Der Schalter "->SW" wandelt in schwarz-weiß.
Im Bibliotheks-Modus von LR (wird automatisch angesprungen sobald die Bibliothek in LR ausgewählt wird) sind auf den Drehreglern (Druck) die Farbmarkierungen und auf den letzten beiden Reglern ZOOM IN und ZOOM OUT. In der unteren Reihe sind die Tasten 3 und 4 mit Gitteransicht und Vollbildmodus belegt, der 5. Schalter setzt alle Filter zurück (diese Modi sind nicht beschriftet - irgendwann wird es halt unübersichtlich.
Die Einstellungen von MIDI2LR seht ihr hier:


Wer Interesse an den Steuerungsdateien hat, bitte bei mir kurz per PN melden (bitte mit E-Mail-Adresse), ich sende euch die Dateien dann gern zu.
Dabei ist auch eine Druckschablone als bearbeitbare PDF, so dass die eigene Belegung ausgedruckt werden kann.
Ganz besonderer Dank gilt hier natürlich @Dunkelmann und Markus Thoma:
https://journal.markusthoma.com/lightro ... anleitung/, der das Grundlayout gebastelt hat.
Kurze Anmerkung zum Schluss: Es ist noch ein Prototyp, noch hat sich das Ganze nicht wirklich in der Praxis bewährt (die Regelung der Farben etc. ist aber schon g..l), die Belegung wird sich sicherlich noch ändern auch die Möglichkeit Programmcode auszuführen habe ich noch nicht ausprobiert. Wenn Jemand Verbesserungsvorschläge hat, bitte immer her damit. Änderungen meiner Dateien sind ausdrücklich erlaubt und gewünscht...spielt mal wieder...
Homo ludens...
_________________
Liebe Grüße Uwe
###################################
Jazz is not dead, it just smells funny
Frank Zappa
###################################
www.tappenbeck-net.de