Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Darktable: Parametrische Maske

Mo 22. Feb 2016, 21:31

Hallo zusammen,

nachdem ich mir das Tutorial mal angesehen habe, hatte es mich gereizt das auch mal selbst auszuprobieren und siehe da: Wenig später hatte meine Frau auf dem Spaziergang mit den Hunden tatsächlich eine rote Jacke angezogen. Die Gelegenheit musste ich nutzen :lol: .

Aufpassen muss man meiner Erfahrung nach darauf, dass man die Schalter, mit denen Farben verändert werden (z.B. Sättigung, Velvia, Lebendigkeit usw.) möglichst "sanft" anwendet. Ansonsten nehmen die Farben eine unerwartete "Wendung". :lol: Das hatte mich ein wenig Zeit zum Ausprobieren und Nerven gekostet, aber ich hatte es letztendlich herausgefunden. :thumbup:

Hier die Ergebnisse:

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4

Re: Darktable: Parametrische Maske

Di 23. Feb 2016, 08:44

Ist ja wie Color-Key.
Ich nehme diese Maske z. B. für überstrahlte Wolkenteile, die ich dann weniger belichte. Eine schöne Funktion.

Re: Darktable: Parametrische Maske

Di 23. Feb 2016, 12:57

Color-Key? Das habe ich zwar des Öfteren gelesen, konnte aber nichts damit anfangen. Die Funktion der parametrischen Maske scheint wirklich gut und überall anwendbar zu sein. Wie genau machst -du das mit den überstrahlten Wolken? Nimmst Du eine gezeichnete oder eine parametrische Maske? Ich habe das in der letzten Zeit mit dem Verlaufsfilter versucht. Mal funktioniert es gut, mal gar nicht. Wenn es eine andere Methode gibt, die ventuell besser funktioniert, wäre ich für Tipps dankbar! :ja: :thumbup:

Re: Darktable: Parametrische Maske

Di 23. Feb 2016, 20:49

Jamou hat geschrieben:Color-Key? Das habe ich zwar des Öfteren gelesen, konnte aber nichts damit anfangen. ....

http://www.fotocommunity.de/info/Color-Key

Haben wir auch hier im Forum einen eigenen Thread:
40456504nx51499/sammelthreads-offene-galerie-f72/colorkey-ck-t358.html

Re: Darktable: Parametrische Maske

Di 23. Feb 2016, 21:20

Danke Hannes! Das hat mir auf jeden Fall für mein Verständnis geholfen. Den Link zur Fotocommunity habe ich mir angesehen. Das ist ja dann auch genau das, was ich in dt mit der parametrischen Maske erstellt hatte. :ja: Den Begriff konnte ich halt nicht zuordnen.

Re: Darktable: Parametrische Maske

Mi 24. Feb 2016, 08:48

Jamou hat geschrieben:...
Nimmst Du eine gezeichnete oder eine parametrische Maske?
...

Du kannst beide kombinieren. Also grobe Auswahl über gezeichnete Maske und danach mittels parameterischer Maske feintunen.
Anstatt Schatten und Spitzlichter nehme ich eine weiter Instanz von der Belichtung kombiniert mit Masken.

Re: Darktable: Parametrische Maske

Mi 24. Feb 2016, 10:34

Jamou hat geschrieben:Color-Key? Das habe ich zwar des Öfteren gelesen, konnte aber nichts damit anfangen. Die Funktion der parametrischen Maske scheint wirklich gut und überall anwendbar zu sein. Wie genau machst -du das mit den überstrahlten Wolken? Nimmst Du eine gezeichnete oder eine parametrische Maske? Ich habe das in der letzten Zeit mit dem Verlaufsfilter versucht. Mal funktioniert es gut, mal gar nicht. Wenn es eine andere Methode gibt, die ventuell besser funktioniert, wäre ich für Tipps dankbar! :ja: :thumbup:

Mit einer gezeichneten Maske. Manchmal ist nur eine Wolke störend überbelichtet. Die K-30 verträgt ca. 0,5EV Überbelichtung, die noch wiederhergestellt werden kann.

Re: Darktable: Parametrische Maske

Mi 24. Feb 2016, 20:14

In der K-3 gibt es uebrigens den digitalen Filter "Unicolor-Bold", der macht ganz aehnliche Bilder wie #2 und #4 (digitaler Filter ganz linke Spalte Mitte).

Re: Darktable: Parametrische Maske

Mi 24. Feb 2016, 20:19

Macht das die K-3 auch in RAW oder nur in Jpeg? In Jpeg kann meine K-5 auch und ich kann sogar zwei Farben wählen.

Re: Darktable: Parametrische Maske

Mi 24. Feb 2016, 20:26

Digitale Filter kann man bei RAW- oder bei JPG-Entwicklung auswählen. Ich bin mir jedoch nicht sicher wie die Datenverarbeitung intern verläuft. Da der Filter bei beiden identisch aussieht, ist meine Vermutung, dass evtl. bei der RAW Entwicklung erst nach JPG entwickelt wird und dann der digitale Filter angewandt wird. Das stelle ich mir softwaretechnisch mit am wenigsten Aufwand zu implementieren vor. Kann aber auch sein, dass der digitale Filter direkt über RAW läuft. :ka:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz