Di 3. Jan 2023, 08:15
Hallo zusammen,
die Nachricht vom Analog-Projekt war der Grund, mich hier anzumelden, und ich bin sehr gespannt, wie sich das ganze weiter entwickelt und welche konkreten Pläne da entstehen. Ich photographiere relativ viel Analog, gerne Projektweise mit immer mal wieder günstig erstandenen klassischen Kameras, aber auch sehr gezielt und gelegentlich auch im Großformat (gut, das kleine Großformat 4x5). Das meiste aber tatsächlich in KB, und deshalb finde ich gerade da neue Entwicklungen sehr spannend.
Etwas Bedenken habe ich, weil der schon vor etlichen Jahren deutlich geschrumpfte Film-Markt gerade zu kippen droht. Ältere Emulsionen werden immer seltener, die neuen steigen sehr deutlich im Preis. 2008 hat Kodak den Ektar 100 neu heraus gebracht, auf dem Tiefpunkt der Analog-Photographie, für knapp acht oder neun Euro im 135er und 120er Format. Heute zahlt man das doppelte. Die Drogeriefilme gab es bis vor kurzem für drei bis vier, ich war glücklich, als ich vor ein paar Wochen noch zwei Dreierpacks für je 16 Euro bekommen habe, inzwischen gibt es sie gar nicht mehr (vielleicht nur temporär, aber zumindest ein Teil der Produktion wurde eingestellt). Obwohl Analog in den letzten Jahren wieder deutlich gewachsen ist, geht es der Filmindustrie augenscheinlich nicht gut. Ich hoffe, das wird sich nicht allzu negativ auf dieses Projekt auswirken.
Wünschen würde ich mir persönlich für den Anfang eine neue Ricoh GR. Ich habe gern eine kleine Analogkamera dabei, wenn ich Aufträge erledige oder eigene Projekte digital photographiere, und hätte da gern die Einfachheit einer modernen Kamera (AF müsste nicht sein, aber Belichtungsautomatiken auf jeden Fall). Die letzten analogen GR-Modelle kamen vor über 20 Jahren auf den Markt und die Preise steigen im Markt guter elektronischer Kompaktkameras deutlich stärker als etwa bei mechanischen SLR, man kann zur Zeit sogar von einem Boom sprechen. Ein neues Modell in dem Segment würde sicherlich nicht nur mir gefallen, insbesondere, weil für viele alte Modelle auch die Reparaturmöglichkeiten weniger werden bzw. wirtschaftlich uninteressanter, weil bspw. Elektronikkomponenten nur über das Ausschlachten gewonnen werden können.
Eine analoge SLR wäre dann der nächste Schritt, da bin ich aber ehrlich, sie müsste auf der einen Seite etwas bieten, was ich am Gebrauchtmarkt nicht finden (oder nicht bezahlen) kann, auf der anderen Seite sollte sie aber trotzdem in Richtung Kompaktheit gehen, also der Pentax-Geschichte folgen. Retro muss wirklich nicht sein, lieber eine moderne Interpretation klassischer Werte. Ein tolles Gehäuse (mit schönem Anfassgefühl), ein guter Sucher mit Wechselmattscheiben, oder vielleicht sogar eine Innovation um hier manuelles und automatisches Fokussieren gleichzeitig zu optimieren, ein guter AF (da kann man sich ja genauso wie bei der Belichtungsmessung aus dem Regal bedienen) und zumindest optional händischem Filmtransport (wäre auch so ein Punkt für Innovation). Je länger ich darüber nachdenke, gerade der Sucher bietet viel Potenzial eine Mischung als Klassik und Moderne zu realisieren, also eine moderne Funktionalität zu liefern und trotzdem ein klassisches Gefühl zu vermitteln.
Medve hat geschrieben:Pentax hat den riesen Vorteil, dass das Pentax Bajonett digital und analog weitgehend eingesetzt werden kann. Insofern kann der Pentax Fotograf analog und digital sinnvoll kombinieren. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse!
Wenn es um den optischen TTL-Sucher geht ja, aber mit anderen Sucherkonstruktionen ausgestattet könnten auch die anderen Hersteller ihren KB-Systemen analoge Kameras hinzu fügen. Ich kann es mir aktuell aber nicht vorstellen, dass so etwas passiert. Wenn überhaupt, dann wäre noch mal eine analoge Kompaktkamera denkbar, aber auch würde ich neben Pentax/Ricoh allenfalls noch Fuji als Kandidaten sehen (und die haben gar kein KB-System, sodass mehr sowieso nicht vernünftig funktioniert).
ElCapitan hat geschrieben:Das Problem ist:
Wer verkauft den jungen, unerfahrenen Analog-Neueinsteigern eine zuverlässige Kamera im Stile einer Canon F1, einer Pentax MX, einer Nikon FM oder einer Olympus OM1 mit Garantie und Service?
Es gibt schon seit Jahren ein paar Shops, die gebrauchte Kameras mit Garantie verkaufen und im Zweifel auch den Service organisieren. Die sind dann zwar etwas teurer als irgendwelche Ebay-Angebote, bieten aber die notwendige Sicherheit. Und sie sind deutlich günstiger als eine neue, primär mechanische SLR heute sein kann. Denn auch wenn sich hinsichtlich der Fertigungstechniken einiges getan hat, wird die Produktion eines solchen Präzisionsinstruments nicht plötzlich deutlich günstiger. Da würde sich dann schon die Frage stellen, wer von den jungen, unerfahrenen Analog-Neueinsteigern gleich hohe Summen für eine solche Kamera ausgeben möchte, die letztlich nichts besser kann, als die Gebrauchtangebote (denn von diesem "Besser" lebt ja der Neumarkt).
Medve hat geschrieben:Daneben sind die mechanischen SLR begehrt, deren Preise steigen seit Jahre steigend. Leica hat es vorgemacht und die M6 neu aufgelegt. Eine vollmechanische SLR neu und mit Service wäre - denke ich - ein Erfolg, das würde einen Jubelschrei auslösen in der analogen Gemeinde und Pentax könnte auch neue Kunden für seine FA Limiteds gewinnen.
Die Preise sind durchaus gestiegen, und es fallen auch immer mehr die "ungeprüften Erbstücke" bei Ebay weg, aber die meisten Modelle kann man immer noch ziemlich günstig bekommen. Klar gilt das nicht für Leica, auch Contax ist teuer geworden , und die Topmodelle der quantiativ großen Hersteller ebenso, aber eine gute, geprüfte analoge Mittelklasse-SLR ist heute noch zu recht niedrigen Preisen erhältlich. Zumindest im Vergleich zum sonstigen Kameramarkt. Zudem können gerade die vollmechanischen Kameras noch relativ gut repariert werden, genug Werkstätten gibt es dafür auch.
---
leitwolf hat geschrieben:Es gibt übrigens einen österreichischen Hersteller von tollen, leistbaren Plattenspielern, der weltweit wieder einen steigenden Absatz verzeichnet.
Zumindest ein Teil der Plattenspieler von Pro-Ject stammen aus dem Schwarzwald und werden von Rekkord gefertigt, die ihre Produkte inzwischen unter eigenem Namen anbieten, nachdem sie die Rechte am Namen Dual verloren haben.
Zuletzt geändert von Helios am Di 3. Jan 2023, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.