Fr 18. Okt 2013, 08:52
yersinia p. hat geschrieben:
Ich habe das bisher immer überlesen - ich muss mal ausprobieren, wie das bei meinen Sigmas ist --> wenn es stimmt, kann ich mir die Verknüpfung von AE und AF zukünftig sparen.
Fr 18. Okt 2013, 08:54
bouba hat geschrieben:yersinia p. hat geschrieben:
Ich habe das bisher immer überlesen - ich muss mal ausprobieren, wie das bei meinen Sigmas ist --> wenn es stimmt, kann ich mir die Verknüpfung von AE und AF zukünftig sparen.
Es freut mich, dass von meiner Frage auch Pentaxians profitieren können![]()
Denn wenn man so ein "tool" an seinen "workflow" "andockt" ist es am Ende vielleicht mehr als ein "nice to have".
Gruß,
bouba
Fr 18. Okt 2013, 09:12
Slim Jim hat geschrieben:Danke für die Erklärung! Das leuchtet zumindest ein bisschen ein, was mich dennoch verwirrt: warum ist das dann nur in der Mehrfeldmessung und nicht in der mittenbetonten Messung aktiv?!
Fr 18. Okt 2013, 09:24
Meine Erfahrungen bis K-5(alt) und diversen, unterschiedlich ausgelösten Blitzen: alles bis 1/180s wird genommen, bei kürzerer Belichtungszeit löst die Kamera aus, die Blitze bleiben dunkel.bouba hat geschrieben:Wenn ich bei Nikon einen Systemblitz verwende ist die kürzeste Synchronzeit 1/320 sec.
Wenn der Blitz an ist, gehts auch nicht kürzer (es sei denn mit HSS)
Wenn ich aber einen manuellen Yongnuo drauf setze, habe ich festgestellt, dass ich mit voller Leistung sogar mit 1/500sec fotografieren kann - die Abdunkelung ist kaum wahrnehmbar, es sei denn ich fotografierte eine einheitliche Fläche).
Gibt es dazu auch Erfahrungenmit Pentax?
Fr 18. Okt 2013, 10:31
derfred hat geschrieben:Slim Jim hat geschrieben: warum ist das dann nur in der Mehrfeldmessung und nicht in der mittenbetonten Messung aktiv?!
Eine "mittenbetonte Messung" mit Betonung außerhalb der Mitte ist ein bisschen wie WLAN mit Kabel.....
Fr 18. Okt 2013, 10:33
pixiac hat geschrieben:Meine Erfahrungen bis K-5(alt) und diversen, unterschiedlich ausgelösten Blitzen: alles bis 1/180s wird genommen, bei kürzerer Belichtungszeit löst die Kamera aus, die Blitze bleiben dunkel.bouba hat geschrieben:Wenn ich bei Nikon einen Systemblitz verwende ist die kürzeste Synchronzeit 1/320 sec.
Wenn der Blitz an ist, gehts auch nicht kürzer (es sei denn mit HSS)
Wenn ich aber einen manuellen Yongnuo drauf setze, habe ich festgestellt, dass ich mit voller Leistung sogar mit 1/500sec fotografieren kann - die Abdunkelung ist kaum wahrnehmbar, es sei denn ich fotografierte eine einheitliche Fläche).
Gibt es dazu auch Erfahrungenmit Pentax?
Fr 18. Okt 2013, 11:08
Ja, das nehme ich auch an.bouba hat geschrieben:Aha, das heißt also, dass am Blitz-Schuh also unter 1/180 sec gar kein Signal (bzw. keine Spannung) ankommt.
Mo 21. Okt 2013, 20:08
bouba hat geschrieben:pixiac hat geschrieben:Meine Erfahrungen bis K-5(alt) und diversen, unterschiedlich ausgelösten Blitzen: alles bis 1/180s wird genommen, bei kürzerer Belichtungszeit löst die Kamera aus, die Blitze bleiben dunkel.bouba hat geschrieben:Wenn ich bei Nikon einen Systemblitz verwende ist die kürzeste Synchronzeit 1/320 sec.
Wenn der Blitz an ist, gehts auch nicht kürzer (es sei denn mit HSS)
Wenn ich aber einen manuellen Yongnuo drauf setze, habe ich festgestellt, dass ich mit voller Leistung sogar mit 1/500sec fotografieren kann - die Abdunkelung ist kaum wahrnehmbar, es sei denn ich fotografierte eine einheitliche Fläche).
Gibt es dazu auch Erfahrungenmit Pentax?
Aha, das heißt also, dass am Blitz-Schuh also unter 1/180 sec gar kein Signal (bzw. keine Spannung) ankommt.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz