moto-moto hat geschrieben:
Ich denke unser Jan kann da viel zu sagen. Evt. liest er ja mit..
also ich hab auch nich die Zeit aber vor allem nicht die Geduld mich stundenlang irgendwo in den Wald zu legen

selbst wenn, dann muss man schon sehr genau wissen wann und wo man das macht wenn man wirklich zu einem guten Motiv kommen will
mein Weg ist Kommunikation
sprich Kollegen an, ich weiß wo man dies und jenes am Besten fotografieren kann und du …?
das ist leider oft nicht so einfach weil viele ein großes Geheimnis aus "ihren" besten Spots machen
und viele Naturfotografen sind auch nicht unbedingt kommunikativ
manche können stundenlang nebeneinander stehen, starren in den Wald und wechseln dabei kein Wort
aber glücklicherweise ist Verlass auf die Tiere und ihre Gewohnheiten. Die kommen eigentlich immer an den gleichen Orte vorbei, machen ihre Runde im Revier, wie die Busfahrer. Jäger und Forstleute z.B. kennen die gut und bauen da ihre Hochsitze auf - ist schon mal ein guter Anhaltspunkt
dann muss man nur noch die passende Jahreszeit herausbekommen für diesen Spot. Am Besten sind die Schonzeiten. Die Tiere kennen die auch sehr genau und wagen sich dann schon mal eher aus der Deckung. Und blos weit weg bleiben wenn geschossen wird.
Vögel sind auch immer an den fast gleichen Brut-, Rast- oder Futterplätzen wieder zu finden
und im Winter wenn das Futter knapp ist wird auch bei den Wildtieren "zugefüttert", da gibt es auch feste Stellen für
saubere Trinkstellen sind auch sehr gute Spots
Im Wildpark oder im Zoo kann man sehr gut seine Technik kennenlernen und verfeinern
meist sind aber nur wenige einzelne Spots wirklich für gute Motive geeignet und die Stellen findet man dort wo die meisten großen Objektiven rumstehen

so richtig ganz geheime Geheimtipps gibt es in so einem eng besiedelten Land kaum, da bleibt nix verborgen und irgendeiner war immer schon da
ansonsten bleiben noch die großen bekannten Spots, wo alle irgendwann mal hinfahren
Helgoland, Zingst, Rheinauen, Alpen und dann gibt 's da natürlich noch einige mehr auch im näheren Ausland
hab mir mal das Buch "Wild Wonders of Europe" gekauft, da ist schon mal so einiges drinnen es gibt auch noch ganz ähnliche Bücher
hilft das für den Anfang?
ach noch ein Tipp, ein Fährtenlesebuch ist z.B. im Winter hilfreich, so kann man an den Futterstellen sehen welche Tierarten schon da waren - dann muss man nur noch warten, die kommen wieder