pixiac hat geschrieben:
Von einem Fotografenmeister und Kursleiter habe ich erst vor kurzem gehört, dass selbst die besten Filter 20% BQ schlucken.
Ich wollte erst provokativ fragen "Welche Einheit hat denn BQ?" Dann dachte ich, ich versuche mich erst mal bei Onkel Google und Tante Internet etwas zu bilden

.
... und ich habe das hier gefunden:
http://www.hoyaoptics.com/color_filter/sharp_cut.htmWenn ich die Seite richtig verstehe, geht es hier um Gläser, die niedrige Wellenlängen herausfiltert, also ein Großteil der Gläser kann als UV-Filter bezeichnet werden (UV-Filter: blockiert kürzere Wellenlängen als ca. 370-390 nm;
https://en.wikipedia.org/wiki/UV_filter ). Und wenn ich die Tabelle richtig lese, dann garantieren die dort bei einem 2.5mm dicken Filter mind. 85% Prozent Transmission für Photonen mit Wellenlängen zwischen der Filterwellenlänge und 800nm (=sichtbares Licht). D.h. obige Aussage scheint richtig zu sein und die 20% bezieht sich auf die Transmission im sichtbaren Bereich (bzw. die dort angegeben Gläser scheinen etwas weniger zu schlucken, aber im Prinzip stimmt es).
Auch was gelernt

. Hätte nicht gedacht, dass das soviel ist. Ich habe z.B. einen Hoya HD UV Filter davor geschraubt und bisher nix bemerkt. Vielleicht nehme ich den das nächste mal ab, wenn es auf Lichtstärke ankommt am Abend/Nachts/Indoors ...
Nachtrag: D.h. wenn ich mir 5 UV-Filter vor die Linse schraube, hat das wahrscheinlich ähnliche Auswirkungen (lichtstärkentechnisch) wie eine Blendenstufe... bei einem schlechten Filter reichen vielleicht schon weniger.