Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 11:27

(Fast) jeder weiß, dass der ISO-Wert das Rauschverhalten beeinflusst. Jetzt habe ich im Netz eine Übersicht gefunden, die für sehr viele Kameras das Verhältnis des ISO-Wertes zum Rauschverhalten anzeigt. Wer sich dafür interessiert, einfach mal den Link anklicken und seine Kamera(s) auswählen:
https://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 12:14

Mit der Suche nach photonstophotos lassen sich mehrere Diskussionen hier im Forum finden, die bei der Interpretation der Kurven behilflich sein können.

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 12:28

super Danke schön :2thumbs: :2thumbs:

jetzt müsste mir nur noch jemand das erklären können was mir da angezeigt wird :oops:
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

einmal sind es "ausgemalte" Punkte die dann irgendwann zu Kreisen werden oder in Dreiecke über gehen oder gleich als "ausgemaltes" Dreieck erscheinen und dann in ein nicht ausgemaltes Dreieck über gehen...
für mich kommen da am Ende mehr Fragen auf als ich Antworten gefunden hätte :rolleye:

Ich wollte auch mal für meine K-1, K-1 ii, K-3 iii und K-30 den ISO Wert auf den "Maximalwert" stellen wo man einen sweet spot zwischen "kein Rauschen zu erkennen" und "nun sollte ISO nicht höher gehen" sich einstellt... nur darüber gibts auch Meinungen wie Sand am Meer.
Bei den einen sind ISO 6400 absolut kein Problem - für andere ist ISO 3200 das Limit, der Nächste ist auch mit ISO 12800 noch zufrieden und davon überzeugt... am Ende ist es wohl wieder eine Geschmackssache bzw. kommt auf die Situation an.
Wenn man mit der Bildbearbeitung klar kommt oder ne gute KI in der Hinterhand hat, wird man das Rauschen und die hohe ISO Werte später im Bild nicht mehr erkennen.

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 18:58

Ich finde es interessant, weil von vielen Fotografen, (auch in Videos) behauptet wird, nur eine ISO 100-Einstellung bringt gute Fotos. Das lässt sich hier schnell überprüfen. Wenn man dann auch noch eine gute Software hat, ist die Diskussion, ob es unbedingt ISO 100 sein muss, schnell erledigt.

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 19:05

ich habe schon Bilder mit ISO 12800 gesehen und die sahen gar nicht mal so verkehrt aus bzw. man hat es den Bildern nicht angesehen!
Wir habne hier ja auch den "High ISO" Bilder Thread und da gibt es schon beachtliche Bilder zu bestaunen :2thumbs:

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 19:46

Intru hat geschrieben:jetzt müsste mir nur noch jemand das erklären können was mir da angezeigt wird


Habe dazu mal ein Erklär-Bär-Video gesehen.

In Bezug auf Deine K3-iii bedeutet die Grafik grob gesagt, dass es „egal“ ist ob Du ISO 100 oder iSO 400/500 nimmst, weil kein / kaum Unterschied sichtbar (wortwörtlich).
Zuletzt geändert von ResPublica am Mo 30. Jun 2025, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 20:31

Intru hat geschrieben:[...]jetzt müsste mir nur noch jemand das erklären können was mir da angezeigt wird :oops: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: einmal sind es "ausgemalte" Punkte die dann irgendwann zu Kreisen werden oder in Dreiecke über gehen oder gleich als "ausgemaltes" Dreieck erscheinen und dann in ein nicht ausgemaltes Dreieck über gehen [... ]


Im chart oben steht: "open symbols ... indicate, triangles up indicaes, triangle down indicates ..."

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 21:52

Ich vermute, DN steht für digital Noise, und log2(DN) demnach für die Anzahl der Bits, die sich bei konstanter Belichtung durch Rauschen verändern. Interessant ist, dass dieser Wert z.B. bei der K1-II bei ISO100 fast 0 ist, im Vergleich zu einigen viel teureren Kameras anderer Hersteller. Leider wird nicht gesagt, bei welcher Temperatur die Messungen durchgeführt wurden.
Aber wie in den Erläuterungen beschrieben, taugen diese Messreihen kaum zur Bewertung des sichtbaren Rauschens im fertigen Bild. Man sollte sich auch im Klaren sein, dass das Rauschen wesentlich durch die nachfolgende Verarbeitung beeinflusst wird, insbesondere kann es auch nachträglich verstärkt werden, was z.B. bei Monochromentwicklung häufig passiert

Re: Rauschverhalten versus ISO

Mo 30. Jun 2025, 23:57

ResPublica hat geschrieben:In Bezug auf Deine K3-iii bedeutet die Grafik grob gesagt, dass es „egal“ ist ob Du ISO 100 oder iSO 400/500 nimmst, weil kein / kaum Unterschied sichtbar (wortwörtlich).

naja ich vermute mal das es bei jeder Kamera egal ist ob man ISO 100 bis 500 nimmt :ja:

ulrichschiegg hat geschrieben:Im chart oben steht: "open symbols ... indicate, triangles up indicaes, triangle down indicates ..."

ja klar... das ganze kann man nun auch noch durch den Übersetzer jagen nur wird mir das am Ende nicht weiter helfen wenn ich mit den angezeigten Daten nichts anstellen kann :oops:

hier zum Beispiel K-1, K-1 ii, K-3 iii und K-30
was wäre denn nach der Grafik her der perfekte Sweet Spot bzw. den maximalen ISO Wert den man problemlos mit diesen 4 Modellen einstellen könnte?
Bild

Dackelohr hat geschrieben:Interessant ist, dass dieser Wert z.B. bei der K1-II bei ISO100 fast 0 ist, im Vergleich zu einigen viel teureren Kameras anderer Hersteller.

dann ist es umso faszinierender wenn man sieht das bei der Pentax K-30 bis knapp über ISO 200 unter 0 ist :lol:

Die Frage ist halt - ab welchem Punkt ist "Reaad Noise" störend und bis wann ist alles im Rahmen?
Und was kann ich nun aus dieser Tabelle für ISO Werte für die Kameras nun einstellen? :lol:

noch verwirrender ist für mich die Tabelle wenn ich anstelle der K-30 die K-3 iii Monochrome dazu nehme :ka:
Bild

ich dachte das bei Monochrome das Rauschverhalten ein vielfaches besser wäre als die "normalen" farbigen Sensoren.

Dackelohr hat geschrieben:Leider wird nicht gesagt, bei welcher Temperatur die Messungen durchgeführt wurden.

was auch die Ergebnisse sicherlich erklären könnte.
Dackelohr hat geschrieben:taugen diese Messreihen kaum zur Bewertung des sichtbaren Rauschens im fertigen Bild. Man sollte sich auch im Klaren sein, dass das Rauschen wesentlich durch die nachfolgende Verarbeitung beeinflusst wird, insbesondere kann es auch nachträglich verstärkt werden, was z.B. bei Monochromentwicklung häufig passiert

ja das denke ich auch :ja:

da verlasse ich mich lieber auf eure Erfahrungswerte als auf solche Tabellen :2thumbs:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz