Dunkelmann hat geschrieben:
Liegt das u. a. auch daran, dass da bereits eine Streulinse vor dem Hilfslicht sitzt? Idealerweise würde man das Licht erst einmal wieder bündeln, damit es halbwegs geradlinig in den LWL hinein findet - oder ist das egal bzgl. Verlust?
Die Streulinse am Body (K3II und K5IIs) ist, nach Augenmaß, relativ Flach, diese hat Durchmesser von ca. 5mm. ich gehe ich davon aus, das die dahinterliegende LED genauso groß ist.
Der LWL aus dem Datenblatt und die ich hier habe sind identisch, Aussenmaß ist 2,2 mm.
Das Problem ist, das Maß bezieht sich auf den LWL mit Ummantelung, entfernt man diese dann hat der eigentliche LWL 1,12mm. und damit geht fast unsere gesamte Lichtleistung ins Leere.
Man könnte ja auch 4 von den Kunststoff-LWL bündeln, dass probiere ich als erstes heute aus, weniger aufwändig als mit ultradünnem Quarzfasern zu hantieren....

Die Idee mit einer Master-Slave Schaltung wollte ich Dir schon beim ersten Posting vorschlagen, aber das müsste man alles extrem klein halten (SMD).
Dann braucht man noch eine Knopfzelle, man müsste erst mal herausfinden oder messen in welchem Spektrum die LED eigentlich wirklich arbeitet (wg. Reaktion des AF) usw.
Darum hab ich den Vorschlag auch gar nicht erst geschrieben.
Ich weiss nicht, soo elegant ist diese Lösung auch wieder nicht und ich wette mit Dir das genau im falschen Moment die Knopfzelle leer ist...
