Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
mit den technischen Aspekten der (digitalen) Fotogtrafie habe ich mich nun eine Weile auseinandergesetzt. Das klappt soweit ganz gut, der Anteil an Ausschuss wird konstant geringer. Aktuell fehlt jedoch eine Perspektive. Ihr müsst Euch aber keine Sorgen machen, es geht um ein konkretes Beispiel.
#1.1 Datum: 2014-06-01 Uhrzeit: 14:29:56 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/640s Brennweite: 18mm KB-Format entsprechend: 27mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1.2 Datum: 2014-06-01 Uhrzeit: 14:35:14 Blende: F/3.5 Belichtungsdauer: 1/2500s Brennweite: 18mm KB-Format entsprechend: 27mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2.1 Datum: 2014-08-23 Uhrzeit: 17:33:18 Blende: F/3.5 Belichtungsdauer: 1/200s Brennweite: 10mm KB-Format entsprechend: 15mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2.2 Datum: 2014-08-23 Uhrzeit: 17:33:38 Blende: F/3.5 Belichtungsdauer: 1/400s Brennweite: 10mm KB-Format entsprechend: 15mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2.3 Datum: 2014-08-23 Uhrzeit: 17:33:45 Blende: F/3.5 Belichtungsdauer: 1/400s Brennweite: 10mm KB-Format entsprechend: 15mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Bei den Bildern #1.1 und #1.2 bin ich inzwischen selber drauf gekommen. Um den Springbrunnen, genauer gesagt die Fontäne, richtig zur Geltung bringen zu können, hätte ich gegen einen blauen Himmel fotografieren müssen. Die Wolken stören.
Bei #2.1 ist der Hintergrund einfach zu unruhig und bei #2.2 und #2.3 hat wieder der Himmel seine Finger im Spiel. Kann ich ein solches Bild gestalterisch halbwegs ordentlich in Szene setzen? Ich wüsste gerade nicht, wie ich es bei diesem Motiv besser machen könnte.
Zwei Möglichkeiten - unter vermutlich vielen - näher ran und ein Detail des Springbrunnens als Vordergrund benutzen oder eine höhere Kameraposition und etwas von oben fotografieren (Stehleiter, Stuhl, Auto, Balkon in einem der Gebäude) dann könntest Du ein Sicht des Springbrunnens mit dahnterliegenden Häuserzeilen bekommen. Im Moment sieht es ein wenig nach. Es muß alles aufs Bild aus.
Beim ersten Bild sind die Schwierigkeiten noch größer, da kann eigentlich nur dramatisches Licht - Gewittersituation mit Sonne und schwarzen Wolken Spannung ins Bild bringen - oder vielleicht spielende Kinder im Becken?
Bei der hohen Fontäne lohnt sich evtl. ein Versuch im Querformat. Das also die länge der Fontäne die Höhe des Bildes damm sehr schmalen Bildes bestimmt.
Bei beiden Bildern kann ich mir vorstellen, das die Verschlusszeit noch deutlich kleiner gewählt wird. Vor allem beim zweiten Brunnen sieht es so aus, als hättest Du Eis fotografiert. Mit der kleineren Verschlusszeit könnte sich eine reizvollere Darstellung der Fontänen an sich ergeben. Bildbearbeitung müsste das dann entsprechend fein im Kontrast und im Detailkontrast verstärken.
Das sind nur meine aktuellen Ideen für diese Bilder, bei denen ich selbst auch noch mit der Perspektive hadere.
passt doch alles jörn,nur das depressiv-wetter schafft einen. mach die bilder bei sonne und als besondere Perspektive stell ein Glas Weizen,in vollem Zustand, auf den Brunnenrand.Dann würd ich die Bilder vor Ort sichten und wenns mich depressiv machen würde ,das Weizen leeren, und wenns gelingt ebenso mit dem Weizen verfahren
Vielen Dank für die vielen Tips. Ich werde sie bei Gelegenheit umsetzen. Der Brunnen ist kein Thema, der steht bei uns auf dem Marktplatz. Die Fontäne wird schon schwieriger, die steht im Kurpark von Bad Oeyenhausen.
Was ich versuchen wuerde: fuer die Wasserfontaenen einen dunklen Hintergrund suchen (blauer Himmel, dunkle Baeume/Haeuser oder Abend-/Nachtaufnahme. Mit der Belichtungszeit wuerde ich "spielen": 1/2 bis 4 Sekunden, vielleicht auch mit einem leichten Blitz (fill in). Stehleiter ist eine gute Idee. Genau so aber auch mit noch kuerzerer Brennweite dichter ran und von unten. Aber auch mal weiter weg gehen und eine lange Brennweite benutzen. Eine gute Sache ist auch, sich mal gradlinig auf den Brunnen zubewegen und Fotos zu machen, auf denen der Brunnen immer gleich groß und immer an der gleichen Stelle im Bild ist. Dabei bekommt man sehr schoen demonstriert, wie sich ein Foto durch Wechsel der Perspektive veraendert und wie sich die Gewichtung des Vorder- und Hintergrundes zueinander entwickelt .
Jörn hat geschrieben:Bei #2.1 ist der Hintergrund einfach zu unruhig und bei #2.2 und #2.3 hat wieder der Himmel seine Finger im Spiel. Kann ich ein solches Bild gestalterisch halbwegs ordentlich in Szene setzen? Ich wüsste gerade nicht, wie ich es bei diesem Motiv besser machen könnte.
Bei 10mm Brennweite hast du immer viel Tiefenschärfe...
Aber ganz ehrlich: Was mühst du dich ausgerechnet mit diesen beiden Motiven ab? Ich find sie furchtbar langweilig und wäre vermutlich einfach daran vorbei gegangen. Wenn man die Qualität seiner Bilder steigern will, hilft es m.E. "Motive" einfach mal links liegen zu lassen.