Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mi 7. Aug 2024, 08:19

pihalbe hat geschrieben:Da nehm ich jetzt auch noch einiges mit, danke! :mrgreen: Muss man für Nightscape mit Milchstraße mit 16mm f2.0 @ ISO 3200 und 15s noch stacken oder geht das mit einem Bild?

Hallo,

da reicht auch schon ein Bild. Wenn man in Sequator (Freeware) ein paar Bilder stackt, wird es halt noch besser.
Aber mit Kameras ab KP ist da auch ein Singleframe kein Problem.

Gruß

Markus

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mi 7. Aug 2024, 08:49

Vielen Dank! Und wenn ihr Vordergrund und Hintergrund getrennt aufnehmt – bleibt ihr dann am gleichen Standort oder wählt ihr für den Hintergrund eine Position, wo man "weniger" Vordergrund hat und dann die Bilder leichter zusammenlegen kann?

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mi 7. Aug 2024, 08:57

pihalbe hat geschrieben:Vielen Dank! Und wenn ihr Vordergrund und Hintergrund getrennt aufnehmt – bleibt ihr dann am gleichen Standort oder wählt ihr für den Hintergrund eine Position, wo man "weniger" Vordergrund hat und dann die Bilder leichter zusammenlegen kann?


Also ich persönlich tue das nicht, arbeite immer mit ein und dem selben Objektiv von der selben Stativposition aus.
Aber das ist Ansichtssache, es gibt durchaus Nightscaper, die nehmen einen Baum als Vordergrund mit stehender Kamera auf und nehmen dann den Himmel 100m neben dem Baum auf, um den dann besser reinarbeiten zu können, weil dann der Himmel nicht mehr durch den Baum gestört ist. Ein Richard Tatti macht das durchaus auch.

Viele Grüße

Markus

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mi 7. Aug 2024, 18:30

Hallo zusammen,

viele nützliche Infos von euch, danke dafür. Einiges muss ich jetzt mal verinnerlichen, nachlesen und was das Thema Blende und Weitwinkel betrifft nach einer guten Lösung suchen. Denke das 15mm ltd mit Blende 4 ist damit leider raus. Das 11 - 18 2.8 AW ist leider zur Zeit wohl vom Preis her raus. Samyang / Walimex, Irix 15mm 2.4 wäre mir da aber fast lieber, ein 14mm 2,8 von Pentax gebraucht oder ein 16 - 50 SDM beides mit Händlergarantie stehen da dann auch noch als Option. Bei den SDM Antrieben ist wohl ein Kauf von privat nicht so eine gute Idee.

@KMP Team: Die jetztige Tour geht mit einem Truppe und "Trainer" nach Belgien. Gerne komme ich aber auf das Angebot zurück wenn ich darf.

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mi 7. Aug 2024, 21:38

Hm... Astrofotografie in Belgien? https://www.lightpollutionmap.info/#zoo ... kiOjg1fQ==

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Do 8. Aug 2024, 04:29

Dackelohr hat geschrieben:Hm... Astrofotografie in Belgien? https://www.lightpollutionmap.info/#zoo ... kiOjg1fQ==


Moin, es geht in den belgischen Teil des Hohen Venn. Auf deiner Karte findest du Route de la Baraque Michel nordöstlich von Malmedy. Das sollte also mit der Lichtverschmutzung in Ordnung gehen.

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mo 12. Aug 2024, 14:01

pihalbe hat geschrieben:Vielen Dank! Und wenn ihr Vordergrund und Hintergrund getrennt aufnehmt – bleibt ihr dann am gleichen Standort oder wählt ihr für den Hintergrund eine Position, wo man "weniger" Vordergrund hat und dann die Bilder leichter zusammenlegen kann?

Hab ich bis jetzt immer so gemacht.

ABER: Ich habe auch geschaut, dass ich keine arg schwierigen Dinge wie z. B. Bäume im Vordergrund habe die mir beim Übereinanderlegen die Haare zu Berge stehen lassen. Ich habe die Milchstraße bisher immer eher in den Bergen fotografiert, so dass ich in der Regel Bergkämme als Horizontlinie hatte.

Ich habe das Bild für die Landschaft bisher immer vom gleichen Standpunkt und auch mit dem gleichen Objektiv gemacht. Ich habe aber durchaus die Belichtung sinnvoll angepasst - also z. B. deutlich längere Belichtungszeit und dafür entsprechend weniger ISO.

Hier z. B.: https://pentaxians.eu/forumimages/2019/ ... itet-2.jpg

Himmel: Blende 2.2, 60 s, ISO 2000
Vordergrund: Blende 4.0, 180 s, ISO 640

K-1, Samyang 24 mm 1.4

(Das Bild habe ich in 60 x 40 cm in der Firma in meinem Büro hängen da sieht man die zu Strichen gewordenen Sterne in den Ecken schon recht deutlich.)

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mo 12. Aug 2024, 19:04

Ein sehr starkes Foto! Und danke für die Tipps und Belichtungsdaten. Und ja, das mit einem Baum als Vordergrund ist... :kopfkratz: nennen wir es Herausforderung – aber manche Fehler muss man wohl selbst machen... :klatsch:

@tux: Entschuldige bitte, dass ich deinen Thread halb gekapert habe – ich hoffe, du profitierst auch davon!

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mo 12. Aug 2024, 20:51

@pihalbe: Alles gut so, Beteiligung ist doch top und das Forum soll vielen nützen.

Tolles Foto, bin schon gespannt was wir in der Gruppe so hinkriegen. Es kommt neben meiner kleinen Pentax noch eine Dame mit einer K1 ii mit.

Re: Milchstraße fotografieren - Viele Fragen

Mi 14. Aug 2024, 00:53

tux hat geschrieben:Hallo zusammen,

viele nützliche Infos von euch, danke dafür. Einiges muss ich jetzt mal verinnerlichen, nachlesen und was das Thema Blende und Weitwinkel betrifft nach einer guten Lösung suchen. Denke das 15mm ltd mit Blende 4 ist damit leider raus. Das 11 - 18 2.8 AW ist leider zur Zeit wohl vom Preis her raus. Samyang / Walimex, Irix 15mm 2.4 wäre mir da aber fast lieber, ein 14mm 2,8 von Pentax gebraucht oder ein 16 - 50 SDM beides mit Händlergarantie stehen da dann auch noch als Option. Bei den SDM Antrieben ist wohl ein Kauf von privat nicht so eine gute Idee.

@KMP Team: Die jetztige Tour geht mit einem Truppe und "Trainer" nach Belgien. Gerne komme ich aber auf das Angebot zurück wenn ich darf.


Das Irix 15mm nutze ich ganz gerne für solche Sachen. Es hat den Vorteil das die Unendlichstellung schon von Werk aus eingestellt und mit einem Rastpunkt versehen ist. Ausserdem hat es eine Klemmfunktion. Beides macht es im dunkeln einfacher.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz