pihalbe hat geschrieben:
Vielen Dank! Und wenn ihr Vordergrund und Hintergrund getrennt aufnehmt – bleibt ihr dann am gleichen Standort oder wählt ihr für den Hintergrund eine Position, wo man "weniger" Vordergrund hat und dann die Bilder leichter zusammenlegen kann?
Hab ich bis jetzt immer so gemacht.
ABER: Ich habe auch geschaut, dass ich keine arg schwierigen Dinge wie z. B. Bäume im Vordergrund habe die mir beim Übereinanderlegen die Haare zu Berge stehen lassen. Ich habe die Milchstraße bisher immer eher in den Bergen fotografiert, so dass ich in der Regel Bergkämme als Horizontlinie hatte.
Ich habe das Bild für die Landschaft bisher immer vom gleichen Standpunkt und auch mit dem gleichen Objektiv gemacht. Ich habe aber durchaus die Belichtung sinnvoll angepasst - also z. B. deutlich längere Belichtungszeit und dafür entsprechend weniger ISO.
Hier z. B.:
https://pentaxians.eu/forumimages/2019/ ... itet-2.jpgHimmel: Blende 2.2, 60 s, ISO 2000
Vordergrund: Blende 4.0, 180 s, ISO 640
K-1, Samyang 24 mm 1.4
(Das Bild habe ich in 60 x 40 cm in der Firma in meinem Büro hängen da sieht man die zu Strichen gewordenen Sterne in den Ecken schon recht deutlich.)
_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.