So, heute nochmal zugeschlagen - hier das 250-600 mit einem Objekt, daß jeder nachvollziehen kann - von der Größe her. Für den, der hier Berechnungen anstellen will, die Bilder sind ungecroppt aus der K-5 und das Ei ist 56mm lang.
Erstes Bild, normal an der Naheinstellgrenze bei 600mm = ca. 300cm.
Dann mit dem Zwischenring 2 an gleicher Stelle und dann an der neuen Nahgrenze von etwa 245cm.
-> man sieht eine deutliche Vergrößerung
Dann mit Zwischenringen 2 + 3 bei der dann geltenden Nahgrenze von etwa 220cm
-> nochmals eine Vergrößerung, allerdings ist dann der Schärfebereich, in dem man sich bewegen kann, recht klein.
(Dazu nur zur Info auch mal eins bei 300mm an der Einstellgrenze, nur um zu verdeutlichen, was man gewinnt.)
Mein Fazit Aufgrund der sehr guten Naheinstellgrenze des F* 250-600 würde ich im Zweifelsfall höchstens einen Zwischenring verwenden - in der Vogelfotografie wäre es gar nicht unbedingt nötig. Anders bei der Insektenjagd, da könnte ich mir das ganz gut vorstellen.

Ichhabe dann auch mal den 3er Zwischenring am Sigma mit 2fach Konverter ausprobiert, dort verkürzt sich die Naheinstellgrenze auf ca. 180cm! Das könnte für Insekten noch interessanter sein - allerdings funktionieren meine Zwischenringe nur bei Offenblende...
Hier noch einmal das Sigma mit 2fach Konverter = 600mm und Zwischenring 3 bei Nahgrenze 180cm:

_________________
no religion