Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Re: Bildstabi bei AF-C und Serienbildern abschalten?
Sa 28. Mär 2015, 17:32
Also ich habe das jetzt an meinen Kiddies ausgiebig getestet, und ich muss sagen, dass sich die Quote der Bilder, die was geworden sind durchgängig erheblich verbessert hat, seit ich den Bildstabi bei AF-C und "Action" abschalte. In sofern ist für den jetzt noch bestehenden Ausschuss alleine der hinter der Kamera verantwortlich......wobei, vorher war er ja auch schon wegen der falschen Einstellung Schuld...
Wo wir gerade dabei sind: gibt es noch mehr Situationen, in denen es ratsam ist, den Stabi abzuschalten? Zwei wurden hier ja schon angesprochen: - Action mit AF-C - Aufnahmen vom Stativ
Re: Bildstabi bei AF-C und Serienbildern abschalten?
Mi 15. Apr 2015, 06:34
Jetzt habe ich das ganze im Skiurlaub nochmal getestet und die Kiddies beim Skifahren und Skirennen im Regelfall mit der K-30 und dem 55-300 am längeren Ende geknipst. Folgende Einstellungen habe ich genutzt: - AF-C - Serienbild in high - Bildstabi aus - Schärfepriorität beim Auslösen - TAV, 1/1000 Sek., Blende 8
Rein auf die Bildsdchärfe bezogen habe ich kaum Ausschuss und selbst das 55-300 WR reichte von der Fokusiergeschwindigkeit in den meisten Fällen aus.
Aber eine Frage habe ich noch, rein Interessen halber. Wenn Ihr Kinder in Bewegung fotografiert, wo legt Ihr den Fokuspunkt hin? Das Zielen auf das Gesicht bzw. die Augen ist bei Kindern in Bewegung schon schwierig. Einige male habe ich den mittleren Fokuspunkt genommen und einfach den Körper anfokusiert, der doch etwas mehr Fläche bietet als das Gesicht. Die Ergebnisse waren auch in Ordnung, selbst bei Blende 8 und 300 mm.
Re: Bildstabi bei AF-C und Serienbildern abschalten?
Mi 15. Apr 2015, 07:52
Ja, einfach auf den Körper fokussieren. Wenn ich weiß oder ahne, dass die Bewegungsrichtung quer durchs Bild verlaufen wird, fokussiere ich meist nicht mit dem mittleren Punkt, sondern einem der beiden, die auf der Seite liegen, aus der die Bewegung kommt. Dann ist mehr Platz in Lauf- und Blickrichtung.
Re: Bildstabi bei AF-C und Serienbildern abschalten?
Mi 15. Apr 2015, 08:42
Den Tip bei Action-Aufnahmen den Stabi auszuschalten habe ich schon öfter gelesen und auch bei einem Fotokurs so gesagt bekommen ABER noch nie konnte mir jemand einen schlüssigen technischen Grund dafür geben Gilt auch für Stativaufnahmen, da müsste der Stabi doch das Schwingen von Leichtbaustativchen kompensieren können - Bewgung ist Bewegung
Meine Überlegungen dazu: Die Infos für den Stabi kommen aus Giro-Sensoren und nicht aus dem Aufnahmechip -> Die Kamera hat keinerlei Info ob sich mein Motiv bewegt oder nicht! -> Die Kamera unterdrückt - eventuell (je nach Sensor) - ein Mitziehen, weil sie es für Wackeln hält * Wenn ruhiges halten der Kamera mit Stabi durch diesen zu Unschärfen führt... -> wäre das kontraproduktiv, besonders für Sportschützen mit trainierter ruhiger Hand -> wäre es unlogisch, denn wenn die Giro-Sensoren keine Bewegung melden, hat der Stabi auch nix zu tun
* im unterdrückten Mitziehen sehe ich ich die einzige Erklärung warum aus besser sein kann den Stabi auszuschalten, ansonsten müsste er eher was bringen statt schaden.
Re: Bildstabi bei AF-C und Serienbildern abschalten?
Mi 15. Apr 2015, 10:53
So wie ich es hier gelesen habe, hat der Bildstabi wohl eine kurze "Einschwingphase" in der er sich den Bewegungen anpasst. Erst danach kann er seiner Funktion richtig nachgehen. Wann der Bildstabi bereit ist, kann man daran erkennen, dass das Hand-Symbol für den Stabil im Sucherfenster bzw. auf dem Bildschirm auftaucht. Werden Fotos geschossen, wenn der Stabi nicht bereit ist, kann das für Unscharfen sorgen. Den Bildstabi bringt man offensichtlich aus den Takt, wenn man schnellere Bewegungen macht, als das übliche Gewackel der unruhigen Hand. Das war wohl das Problem, was ich in der Vergangenheit hatte (bewegen des Objektives, was zum erneuten "Einschwingen" des Stabis führte und dieser somit noch nicht bereit war). Insofern hat es sich für mich definitiv bestätigt, dass bei Aufnahmen, bei denen die Kamera verschwenkt bzw. bewegt wird, der Bildstabi ausgeschaltet sein muss.
Den Bildstabi der K30 kann man übrigens schon mit leichten Schwenks aus den Takt bringen. Zumindest erlöscht da für kurze Zeit das Hand-Symbol für den Bildstsbi. Die K-r scheint hier wesentlich unempfindlicher. Hier erlöscht das Symbol für den Stabil erst bei recht ruckartigen heftigen Kamerabewegungen. Ob der bis dahin aber tatsächlich noch bereit ist, habe ich nicht getestet.
Zum Stativ: ich hatte hier auch irgendwo gelesen, dass der eingeschaltete Bildstabi nicht 100%ig ruhig sein kann, er also auch bei unbewegter Kamera minimal schwingt. Wenn dass ein Stativ ist, was ordentlich schwingt, denke ich auch, dass der eingeschaltete Bildstabi nicht kontraproduktiv ist. Anders bei stabilen Stativen. Da ist vermutlich das Schwingen, welches durch das Stativ verursacht wird, geringer als die Eigenschwingungen des Stabis. In sofern wählt man hier die Lösung die ruhiger ist. Ist aber wie geschrieben, eine Vermutung. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der sich mit den technischen Gegebenheiten des Bildstabis auskennt.