https://www.pentaxians.de/

Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/digitalisierte-analogbilder-f87/artefakte-kodak-ektar-mit-pentax-mx-t52225.html
Seite 2 von 2

Autor:  Frank aus Holstein [ Mi 17. Jan 2024, 10:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

shearer hat geschrieben:

Wie würdet ihr denn solche Artefakte in der EBV korrigieren? Geht das in Lightroom oder C1?



Ich habe das mal getestet, es ist "problemlos" möglich. Allerdings ist mein Workflow hierbei die eine Möglichkeit, es gibt sicherlich noch viele weitere Möglichkeiten.

1) Ich verwende DxO NIK 6 Define (Plugin aus der NIK Collection), damit kann ich entrauschen. Was mir an Define gefällt ist, ich kann Messfelder zur Rausbestimmung frei platzieren, in diesem Fall habe ich nur das Rauschen in den Himmelspartien ausgemessen und reduziert, der Rest des Bildes ist dann (fast) gar nicht betroffen.

2) Oder man kann den Himmel mit einem Auswahltool selektieren und dann nur auf diesen Bereich ganz feinfühlig einen Weichzeichner ansetzten und irgendwann ist der Himmel wieder clean.

3) Oder ganz brutal mit einem Smart-Erase-Pinsel über die betroffenen Stellen gehen, allerdings funktioniert das bei jeder EBV anders, so dass ich nicht sagen kann, ob es bei dir funktioniert.

4) Vuescan ist sehr gut, man kann aber beim Scann schon Parameter wie Farbausbleichung, Kratzer entfernen, Schärfung, Tonwertausgleich usw. einstellen und die Ergebnisse sehen immer wieder unterschiedlich aus, manchmal auch nicht so gut.

Mir hat diese Anleitung zu Vuescan sehr geholfen: https://www.photoinfos.com/Fotosoftware ... uescan.htm

Autor:  Yeats [ Mi 17. Jan 2024, 13:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

Man sollte nicht vergessen: Auch ein relativ moderner Film wie der Ektar 100 ist ein analoges Produkt, das seine größten Stärken bei analoger Verarbeitung zeigt. Er ist nicht primär für eine hybride Verarbeitung gedacht. (Rollei/Maco hat sowas mal vor mehr als 15 Jahren versucht und ist krachend gescheitert, das ist aber eine eigene Geschichte). Tauchen also durch die Digitalisierung Fehler wie diese Artefakte auf, so sind die Ursachen dafür auch beim digitalen Prozess zu suchen, wenn man mal höchst grobe Entwicklungsfehler ausschließt (die sich in diesem Fall ja aber dann auch auf mehr Negativen gezeigt haben müssten).

Autor:  kassurell [ Mi 17. Jan 2024, 17:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

Hallo,
solche Artefakte habe ich noch nie gesehen. Hast du eine Lupe und kannst mal auf dem Negativ nachschauen ob da schon was zu sehen ist? Die Artefakte ziehen sich durch ganz unterschiedliche Ton- und Farbwerte weshalb ich eigentlich nicht glaube, dass das vom digitalen Verarbeitungsstrang herrührt. Vielleicht hat es was mit dem Trocknungsprozess oder dem Filmhandling in der Maschine zu tun...? Man darf nicht vergessen, dass die Entwicklungsmaschinen bei den Laboren schon relativ alt sind.

Autor:  Wickie [ Mi 17. Jan 2024, 17:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

Bei Bild Nr. 6 scheinen mir auch ziemliche Kratzer im Himmel zu sein. Da weiß man ja auch immer nicht, ob irgendein Sandkorn o.ä. an der Filmpatrone war oder das Labor das verpfuscht hat.

Autor:  Jee [ Mi 17. Jan 2024, 17:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

kassurell hat geschrieben:
Hallo,
solche Artefakte habe ich noch nie gesehen. Hast du eine Lupe und kannst mal auf dem Negativ nachschauen ob da schon was zu sehen ist? Die Artefakte ziehen sich durch ganz unterschiedliche Ton- und Farbwerte weshalb ich eigentlich nicht glaube, dass das vom digitalen Verarbeitungsstrang herrührt. Vielleicht hat es was mit dem Trocknungsprozess oder dem Filmhandling in der Maschine zu tun...? Man darf nicht vergessen, dass die Entwicklungsmaschinen bei den Laboren schon relativ alt sind.

Ein FA 50/1.5 (oder älteres/ähnliches mit Blendenring) gibt übrigens eine ganz ordentliche Lupe ab.

Autor:  shearer [ Mi 17. Jan 2024, 20:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

Danke euch für eure Antworten!
Heute habe ich beim Labor kurz angerufen und morgen schicke ich mal ein Bild zur Ansicht hin.
Bisher habe ich die Auskunft bekommen, dass Kratzer aus dem Entwicklungsprozess schwarz sein müssten.

Leider habe ich es noch nicht geschafft die Negative abzufotografieren oder mit Lupe anzusehen.
Das ist für morgen eingeplant und dann melde ich mich wieder.

Viele Grüße
Ralph

Autor:  shearer [ Do 18. Jan 2024, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

Heute habe ich ein Bild zu Foto Weckbrodt geschickt.
Antwort:
Vermutlich Reste vom Stabilisator.
Ich soll den Film nochmal zum Einweichen vorbeibringen.
Bin mal gespannt, ob die das wieder hinbekommen.

Anbei noch ein paar Scans aus dem Film. Hier sieht man die Artefakte etwas weniger.
Und mit den Bildern bin ich auch ganz zufrieden. :ja:


#7


#8


#9

Autor:  Frank aus Holstein [ Do 18. Jan 2024, 21:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Artefakte Kodak Ektar mit Pentax MX

knackige Farben des Kodak, schönes Licht, so sieht der Ektar 100 gut aus

und ich bin ja gespannt auf die Ergebnisse der Nachbearbeitung, hoffentlich ist es dann auch der Fehler und gut ist

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/