https://www.pentaxians.de/

Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/technische-probleme-f76/belichtungsunterschiede-pentax-k1-zu-k3iii-t47912.html
Seite 3 von 3

Autor:  Nuftur [ Do 7. Jul 2022, 22:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

alexegg hat geschrieben:
So zum Abschluss mein Test: Also es liegt eindeutig an der Belichtungsmessung. Die K3-3 belichtet einen Blendenwert dunkler als mein Belichtungsmesser angibt. Interessant ist das auch die K5 II wie die K3 mißt. Nur die K1 mißt wie der Belichtungsmesser.
Werde also um meine K1 mit der K3 anzupassen, die K3 ins Plus stellen über die Korrektur, wahrscheinlich 0,5 oder 0,75

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Liebe Grüße Alex



Solange Du noch Garantie auf die K3 hast, solltest Du sie korrekt einstellen lassen. Du wirst im Fotoalltag ja auch mal echte Belichtungskorrekturen vornehmen, und da musst Du dann immer noch den speziellen Faktor dazurechnen. Stell ich mir nervig vor, und kann auch zu Irrtümern führen. Oder Du willst mit manuell eingestellten Werten fotografieren, z.B. nach einem externen Belichtungsmesser. Bei dem einen Gehäuse stimmt es, bei einem anderen nicht.

MfG Nuftur

Autor:  Piesacken [ Fr 14. Okt 2022, 13:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

Spitzbelichtungsmessung eingestellt. Die zieht halt oft auch die Belichtung runter. Das ist ein neuer Modi bei der K3 III sowie bei der Ricoh GRIII. Ich habe diesen Modus in 80% der Fälle an weil sehr hilfreich eben genau bei zerfressenden Lichtern. Die Tiefen kann man ja elegant wieder über EBV anheben.

Autor:  alexegg [ Fr 21. Okt 2022, 18:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

Danke für den Hinweis, wußte nicht das es den Spot + Bereich jetzt extra gibt, allerdings ist er nicht eingestellt gewesen. Alle Test wurden mit der Mehrbereichsmessung gemacht.
Grüße Alex

Autor:  alexegg [ Do 22. Dez 2022, 11:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

So also Kamera K3-3 ist ja in Hamburg zur Reparatur das 2te mal und habe gerade den Anruf bekommen das der Belichtungssensor getauscht wurde, bekomme sie dann nächste Woche wieder.

Nur um hier einen Abschluss zu bringen.

Grüße Alex

Autor:  undklick [ Do 22. Dez 2022, 12:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

Na dann bin ich gespannt wie ein Flitzebogen was rauskommt. Meine K-3III musste ich bisher immer eher zurückpfeifen.
K-1 habe ich nicht.

Ich wünsche euch viel Glück. Wäre doch noch ein schönes Weihnachtsgeschenk wenn sie jetzt wie gewünscht funktionieren würde.

Gruß
Oli

Autor:  Papa_Joerg [ Do 22. Dez 2022, 12:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

Den Belichtungsmesser in der Multieinstellung zu testen ist der falsche Ansatz, weil dann von der Kamera auf Basis des aufgenommen Motivs die richtige Belichtung geschätzt wird. Nicht einmal bei der selben Kamera, dem selben Obbjektiv und dem selben Motiv kann man immer das gleiche Ergebnis erwarten.

Den Belichungsmesser testet man mit mittenbetonter (empfehle ich) oder Spotmessung, da hier das Motiv von der Kamera bei der Belichtungsmessung nicht interpretiert wird. Zum Test nimmt man eine gleichmäßig beleuchtete matte weiße (Wand) oder graue Fläche (Graukarte). Verwendung einer 50 mm oder 35 mm Festbrennweite (Meßwinkel) und Stativ (Ausrichung) wird angeraten. Es werden die Zeitwerte von Belichtungsmesser der Kamera und dem externen Belichtungsmesser (oder einer anderen Kamera) abgeglichen.
Abweichende Werte von +/- 0,5 EV sind zu erwarten auch 1 Lichtwert ist noch kein Mangel. Es gibt keinen verbindlichen Wert auf den Belichtungsmesser zu eichen sind. Jeder Hersteller hat da seinen eigenen Ansatz.

Die zweite Frage ist, wie die Kamera die Belichtungsmessung in JPEG oder RAW Werte umsetzt...

Pentax-Kameras hatten früher eine eher konservativ zurückhaltende Belichungsmessung (meine istD* und K-10D), die in etwas dem entsprach was auch mein Gossen Belichtungsmesser empfahl. Dem Zeitgeist folgend wurde bei späteren Modellen mehr nach rechts belichtet, was auch bei meiner K-1 und noch mehr K-70 gerne zu ausgebrannten Lichtern führt. Ggf. hat Ricoh hier für die K-3iii wieder die Parameter angepaßt.

Gegen die ausgebrannten Lichter empfiehlt sich die folgende Einstellung:
- Spitzlichtkorrektur auf "Auto" stellen
- ISO auf Auto mit minimal 100 bis mindestens 200 (oder höher nach individueller Vorliebe). Ohne diese Einstellung geht die Spitzlichtkorrektur nicht.
Die Kamera erkennt dann ausgebrannte Spitzlichter recht zuverlässig und korrigiert die Belichtung entsprechend. Dazu setzt sie die ISO auf 200 hoch. Ist das Motiv unkritisch und genug Licht da, wird mit ISO 100 belichtet, ohne Spitzlichtkorrektur.
Funktioniert sowohl bei meiner K-1, als auch der K-70.

Autor:  undklick [ Do 22. Dez 2022, 13:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

Mich hätten mal Bilder ein paar Bilder aus dem freien Feld der K-3III interessiert.
So ein wenig müsste man schon abschätzen können ob sie im Vergleich zu anderen tatsächlich so viel dunkler belichtet.

Autor:  alexegg [ Do 22. Dez 2022, 19:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Belichtungsunterschiede Pentax K1 zu K3III

Vielen Dank für die Hinweise, viele Dinge sind bekannt.
Wollte es eigentlich zum Abschluss bringen. Das die Kamera tatsächlich einen Hau hatte, sieht man ja das der Belichtungssensor getauscht wurde.

Eine 2te Sache die für einen Defekt spricht ist, das wenn die Kamera in Halbautomatik ihren Wert dazu gestellt hat, und man dann genau die 3 gleichen Werte manuell einstellt das Bild viel Dunkler war. Übrigens habe ich alles auch mit einen Handbelichtungsmesser mit überprüft.
Auch fotografiere ich schon einige Jahrzehnte, da kann ich schon einschätzen ob eine Kamera zu knapp belichtet.
Noch habe ich sie ja nicht zurück.
Hoffe das dann endlich alles ok ist.
Grüße Alex

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/