https://www.pentaxians.de/

länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/technische-probleme-f76/laenger-nicht-genutzte-pentax-blitzgeraete-gehen-nicht-an-t44259.html
Seite 2 von 4

Autor:  mika-p [ Mi 2. Jun 2021, 07:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Solunax hat geschrieben:
Ein Blitzelko kann nicht tiefentladen werden, das ist kein Akku!

Ein Elko kann austrocknen.

Regeneration ist manchmal möglich, wie in dem einen Fall von Dir.
Der Elko muss formiert werden, d.h. man "gewöhnt" ihn an die Spannung,
im diesem Falle an die Hochspannung.

1. Batterien einlegen, ca. 20 min eingeschaltet lassen, auf keinen Fall Blitzen!
2. Die Bereitschaftslampe sollte leuchten*
3. Blitzen - Laden - Blitzen - Laden ca. 10x, dann eine Pause, da er heiss wird
dann wiederholen... ca. 3 x die Prozedur.


*gilt für jedes Blitzgerät, das länger als ca. 2 Monate ungenutzt rumlag:
Batterien/Akkus einlegen, anschalten, Bereichschaftslampe geht an: mind. 10 Min. warten
bevor man blitzt. So formiert man den Elko neu!


Bei dem Punkt 3 meinst du "Leerblitzen" oder nur einmal manuell volle Leistung auslösen?

Autor:  AES [ Mi 2. Jun 2021, 08:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

heute früh wollten beide Blitze wieder nich aufwachen. Habe jetzt die METZe dabei.

Autor:  Wickie [ Mi 2. Jun 2021, 10:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Hast Du Eneloops?

Autor:  Papa_Joerg [ Mi 2. Jun 2021, 10:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Solunax hat geschrieben:
Ein Blitzelko kann nicht tiefentladen werden, das ist kein Akku!

Ein Elko kann austrocknen.

Regeneration ist manchmal möglich, wie in dem einen Fall von Dir.
Der Elko muss formiert werden, d.h. man "gewöhnt" ihn an die Spannung,
im diesem Falle an die Hochspannung.

1. Batterien einlegen, ca. 20 min eingeschaltet lassen, auf keinen Fall Blitzen!
2. Die Bereitschaftslampe sollte leuchten*
3. Blitzen - Laden - Blitzen - Laden ca. 10x, dann eine Pause, da er heiss wird
dann wiederholen... ca. 3 x die Prozedur.


*gilt für jedes Blitzgerät, das länger als ca. 2 Monate ungenutzt rumlag:
Batterien/Akkus einlegen, anschalten, Bereichschaftslampe geht an: mind. 10 Min. warten
bevor man blitzt. So formiert man den Elko neu!


:anbet: Wieder was gelernt. Danke Solunax!

Autor:  AES [ Mi 2. Jun 2021, 10:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Wickie hat geschrieben:
Hast Du Eneloops?

auch

Autor:  Solunax [ Mi 2. Jun 2021, 10:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

mika-p hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:
Regeneration ist manchmal möglich, wie in dem einen Fall von Dir.
Der Elko muss formiert werden, d.h. man "gewöhnt" ihn an die Spannung,
im diesem Falle an die Hochspannung.

1. Batterien einlegen, ca. 20 min eingeschaltet lassen, auf keinen Fall Blitzen!
2. Die Bereitschaftslampe sollte leuchten*
3. Blitzen - Laden - Blitzen - Laden ca. 10x, dann eine Pause, da er heiss wird
dann wiederholen... ca. 3 x die Prozedur.


Bei dem Punkt 3 meinst du "Leerblitzen" oder nur einmal manuell volle Leistung auslösen?

Leerblitzen, also mit der Taste am Blitz!
Das genügt.

Man kann hier mehr über die Problematik von Elkos nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium ... ondensator

Das ist auch das Problem wenn lang gelagerte Elkos kauft.
Nie benutzt benötigen die eine regelmässige Pflege.

Im Audiobereich hört man das Austrocknen der Elkos durch Brumm.
Sie "sieben" nicht mehr genau. Selbst bei regelmässiger Nutzung altern sie, ist ja auch logisch.
Insoweit kann man Blitzgeräte auch reparieren, indem man den/die Elko/s austauscht (die man zuvor entlädt!)

Wenn die Elkos nicht mehr formierbar sind, ist denen das egal, woher die ihren Saft beziehen, ob Batterien,
geladene Akkus (z.b. Eneloops, die natürlich Top sind, aber einer Formierung ist das egal!)

Autor:  Epunkt [ Mi 2. Jun 2021, 11:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Moin!

Die Bedienungsanleitung zum AF540FGZ sieht das ja recht locker:

"Um die hohe Leistungskraft zu erhalten, empfehlen sich regelmäßige Prüfungen alle ein bis zwei Jahre. Wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben oder es für eine wichtige Aufnahme vorbereiten, empfehlen wir Ihnen,
einen Testblitz mit der Testtaste auszulösen und eine Probeaufnahme zu machen. Der Testblitz ist auch wichtig, um
die optimale Leistung aufrechtzuerhalten."

Metz wird da schon deutlicher (58 AF-2 digital):

"20.3 Formieren des Blitzkondensators
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische
Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem
Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca. 10 Min.
einzuschalten. Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern, dass die
Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten aufleuchtet."

Ich mach das bei meinen so 2-mal im Jahr. Wenn ich dran denke...

Grüße,
E.

Autor:  joerg [ Mi 2. Jun 2021, 12:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Wieder was gelernt und anscheinend immer Glück gehabt. Ich habe hier fünf Blitzgeräte herumliegen, keins neu und die ältesten aus den 80er Jahren. Hab da noch nie einen Gedanken an Pflege verloren aber alle funktionierten immer, wenn ich sie brauchte.

Werde sie heute Abend mal alle anwerfen.

Autor:  AES [ Mi 2. Jun 2021, 12:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Solunax hat geschrieben:
mika-p hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:
Regeneration ist manchmal möglich, wie in dem einen Fall von Dir.
Der Elko muss formiert werden, d.h. man "gewöhnt" ihn an die Spannung,
im diesem Falle an die Hochspannung.

1. Batterien einlegen, ca. 20 min eingeschaltet lassen, auf keinen Fall Blitzen!
2. Die Bereitschaftslampe sollte leuchten*
3. Blitzen - Laden - Blitzen - Laden ca. 10x, dann eine Pause, da er heiss wird
dann wiederholen... ca. 3 x die Prozedur.


Bei dem Punkt 3 meinst du "Leerblitzen" oder nur einmal manuell volle Leistung auslösen?

Leerblitzen, also mit der Taste am Blitz!
Das genügt.

Man kann hier mehr über die Problematik von Elkos nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium ... ondensator

Das ist auch das Problem wenn lang gelagerte Elkos kauft.
Nie benutzt benötigen die eine regelmässige Pflege.

Im Audiobereich hört man das Austrocknen der Elkos durch Brumm.
Sie "sieben" nicht mehr genau. Selbst bei regelmässiger Nutzung altern sie, ist ja auch logisch.
Insoweit kann man Blitzgeräte auch reparieren, indem man den/die Elko/s austauscht (die man zuvor entlädt!)

Wenn die Elkos nicht mehr formierbar sind, ist denen das egal, woher die ihren Saft beziehen, ob Batterien,
geladene Akkus (z.b. Eneloops, die natürlich Top sind, aber einer Formierung ist das egal!)


zum Leerblitzen müsste der Blitz erst einmal an sein

Autor:  Nuftur [ Do 3. Jun 2021, 09:14 ]
Betreff des Beitrags:  länger nicht genutzte PENTAX Blitzgeräte gehen nicht an

Habe mich aufgrund dieses Beitrags an einen Metz 54MZ-3 erinnert, der schon viele Jahre unbenutzt herumliegt.
Batterien rein, piept nach ein paar Sekunden "aufgeladen". Der Gossen Variosix sagt, bei 3m Abstand Blende 11. Der Leitzahl nach müsste es eher Blende 16 sein. Habe dann als Kontrollmessung meinen neuen Metz 64AF-1 blitzen lassen, der schaffte auch nur Blende 11. Vielleicht werden Leitzahlen ja genauso trickreich wie Benzinverbrauchswerte ermittelt. Oder lag der 64er vor dem Kauf auch schon jahrelang auf Lager? Ich werde meine übrigen Metze jetzt auch noch ausgraben und einschalten.

MfG Nuftur

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/