https://www.pentaxians.de/

[Projekt 2014/02] Lichtbrechungen in Wassertropfen
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/wettbewerbe-raetsel-projekte--und-amp-workshops-f68/projekt-2014-02-lichtbrechungen-in-wassertropfen-t7032.html
Seite 1 von 7

Autor:  pixiac [ Sa 1. Feb 2014, 14:00 ]
Betreff des Beitrags:  [Projekt 2014/02] Lichtbrechungen in Wassertropfen

[2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Start: 01.02.2014
Ende: 28.02.2014

Projektleiter:
pixiac

Offene Teilnehmerliste:
rdo
ka5de
He-Man
eljott
Kaherdin
Jeep
kmx-5
CortoMaltese
chemnitzer
Ralf66
GINandTONIC
wigi

(Ich hoffe, dass sich noch jemand meldet.)


Nicht immer sollen unsere Projekte ein so umfassendes Thema behandeln. Gerne kann es auch mal nur ein kleiner Bereich sein und evtl. auch vom Aufwand her eher bescheiden.
Nach Ralfs großem Projekt der Tabletopfotografie hier nun ein sehr konkret gefasstes Beispiel: Bildeffekte durch Lichtbrechungen in Wassertropfen.

Ich habe mir zur Einleitung mal zwei Beispiele genommen, Tropfen auf einer Scheibe und hängende Tropfen. Ich bin bei dem Thema auch selber nur durch eine Zeitschrift gekommen, habe also weder ein "Patent" auf die Idee, noch bin ich ein ausgesprochener Spezialist auf dem Gebiet.
Das Projekt soll Euch nur einen Schubs in diese Richtung geben, neugierig darauf machen und Euch anregen, es auch einmal selber zu versuchen. Gerade bei schlechtem Wetter ist es ja mal ganz nett, eine neue Fotoidee umzusetzen. ;)

In diesem Sinne fange ich einfach mal an.

Teil 1: "Viele bunte Smarties!"
Bild
Datum: 2013-11-24
Uhrzeit: 12:22:32
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

Vielleicht kennt Ihr das Bild ja noch aus dem 52er 2013. Hier ein paar Blder und Worte zu Entstehung des Bildes.

Equipment: Kamera, Objektiv (ggf. Makro), Stativ, Fernauslöser.
Außerdem eine neuwertige CD-Hülle, ein Blatt Papier, Leim, eine Plastikspritze (ca. 20 Cent in der Apotheke), und Smarties oder was auch immer. :)
Als erstes muss man ein wenig basteln, man braucht eine möglichst neue, kratzerfreie CD-Hülle, ein A4- Blatt Papier, und was zum Halbieren, also eine Schere oder eine Schiene und Cuttermesser:




Klebt das Papier zusammen, so dass man die CD-Hülle waagerecht darauflegen kann,


Sucht sich ein helles Plätzchen


und bringt mit der Spritze die Tropfen auf.


Die richtige Blende muss jeder für sich finden, ich war bei Blende 16 am meisten zufrieden. Am besten bin ich mit LV und der Info-Taste (Lupe) klargekommen. Man muss auf die Smarties im Inneren des Tropfens scharfstellen.

Hier mal das unbearbeitete ooC-Bild:


Man kann die CD-Hülle putzen wie man will, man hat einfach ein paar Kratzer und Fusseln.
Ich habe dann noch ein bisschen gestempelt, in Gimp eine 2. Ebene hinzugefügt, Gaußscher Weichzeichner und dann die Tropen einfach aus der Maske ausgesprüht. Sollte Interesse an diesen Bearbeitungsschritten bestehen, kann ich das gerne noch genauer erläutern.

Teil 2: Durch hängende Tropfen fotografieren.

Datum: 2014-01-31
Uhrzeit:T15:28:20+01:00
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/1s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Auch hier wieder ein paar Tipps und Bilder:

Equipment: Kamera, Makroobjektiv, Stativ, Fernauslöser.
Zusätzlich ein paar Blumen (meine hab ich für 3,99 am Blumenstand im Edeka geholt), etwas zum sprühen und etwas, um den Zweig zwischen Kamera und Blumen zu fixieren. Ich habe dafür ein Lichtstativ mit Schirmbeuger verwendet.



Sollte für die Smartiesbilder auch ein normales Objektiv funktionieren, geht dieses Experiment schon in den Nahbereich. Ist man auch nicht ganz bei 1:1 so doch fast. Ich empfehle daher, hier wirklich ein Makroobjektiv.
Auch hier habe ich wieder mit LV fotografiert, dabei mit der Info-Taste rangezoomt und und auf die Blüte im Tropfeninneren fokussiert.
Schwierig bei der Umsetzung sind die Reflexionen in den Tropfen, dass die Tropfen, wenn sie gerade die richtige Größe haben, runterfallen.
Man braucht Geduld! So habe ich herausgefunden, das man einen Tropfen einfach mal ein Minütchen hängen lassen kann. Dann sammelt sich das Wasser, er wird größer und runder und die Blüte wird nicht mehr so stark verzogen.
Das Ergebnis ist noch nicht ganz, was ich mir erhofft habe, ich werde mich während des Projektverlaufs sicher noch einmal daran oder an etwas ähnlichem versuchen. :)

Ich hoffe, ich konnte ein paar von Euch neugierig machen und gebe das Projekt zur Diskussion und Teilnahme frei.

Autor:  ka5de [ Sa 1. Feb 2014, 14:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Hallo Frank,
die 2. Idee gefällt mir, so etwas wollte ich auch schon immer mal machen.
Meine bessere Hälfte hat durchaus auch mal wieder einen Blumenstrauß verdient :D und daher werde ich mich mal in das Projekt einklinken.

Autor:  pixiac [ Sa 1. Feb 2014, 14:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Herzlich willkommen Jürgen! :thumbup:

Selbstverständlich sind auch alle, die ähnliche Sachen schon mal ausprobiert haben eingeladen, Ihre Erfahrungen mit einzubringen, klar! :ja:

Autor:  He-Man [ Sa 1. Feb 2014, 15:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Geil, das mit den Smartis sieht voll surreal aus. Ich will auch mitmachen.

Autor:  pixiac [ Sa 1. Feb 2014, 15:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Schön! :clap:

Autor:  eljott [ Sa 1. Feb 2014, 15:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Ich hab grad keine kreative Phase. Vielleicht lässt das sich mit so einem Projekt ja wieder anschuppsen. Das Thema weckt auf jeden Fall Interesse.
Deshalb würde ich dich bitten mich mit auf die Liste zu setzen.

Autor:  pixiac [ Sa 1. Feb 2014, 16:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Ich hoffe, unser Indoorprojekt kann Dir ein wenig über die Phase weghelfen. :ja:

Autor:  Kaherdin [ Sa 1. Feb 2014, 17:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Ich bin auch mit dabei! :cap:
Darf ich schon die ersten Ergebnisse posten!?


Gruß
Kaherdin

Autor:  Jeep [ Sa 1. Feb 2014, 17:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Also wenn ich Zeit finde mach ich auch wieder mit :cap: ich find des Bild mit den Smartis sooooooooooo geil :mrgreen:
Grüßle Gerd

Autor:  He-Man [ Sa 1. Feb 2014, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [2014/02] - „Lichtbrechungen in Wassertropfen“

Ok, ich kann schon mal zeigen wie man es nicht macht. ;)

Ich dachte, nimm mal das 35er, aber irgendwie sind die Spiegelungen im in den Tropfen wohl zu groß. Außerdem dachte ich, mit 35mm nicht so stark abblenden zu müssen, auch Irrtum. Beim nächsten mal versuch ich es auch mit 100mm.

Dann hielt ich Caffeebohnen und bunte Stecknadelköpfe für ne gute Idee, wohl auch Irrtum :(

Außerdem hatte ich keine Spritze, hab also den Kopf einer Stecknadel ins Wasser getaucht und vorsichtig auf die Glasplatte getupft. Die Tropfen sind aber leider nicht schön rund.

Wie erwähnt, hab ich ich Glasscheibe benutzt. Gibt es einen Grund für die CD Hülle?

Außerdem war Tageslicht schon weg. Es gab nur Kunstlicht. Muss mal testen, von wo das Licht am besten kommen sollte, für einen guten Effekt.

Nun ja, der erste stümperhafte Versuch, und ja, ich schäme mich :oops: :


Bild
Datum: 2014-02-01
Uhrzeit: 19:27:22
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 2s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Seite 1 von 7 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/