https://www.pentaxians.de/

DFA150-450 an K70
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/dfa150-450-an-k70-t50955.html
Seite 1 von 2

Autor:  Ursus [ Sa 29. Jul 2023, 16:21 ]
Betreff des Beitrags:  DFA150-450 an K70

Ist es möglich ein DFA 150-450 F/4,5-5,6ED DC AW an einer K70 zu verwenden. Wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht. Ist es außerdem noch sinnvoll einen Konverter 1.4 zwischenzuschalten?

Autor:  pentidur [ Sa 29. Jul 2023, 16:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Ursus hat geschrieben:
Ist es möglich ein DFA 150-450 F/4,5-5,6ED DC AW an einer K70 zu verwenden. Wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht. Ist es außerdem noch sinnvoll einen Konverter 1.4 zwischenzuschalten?

Ja, das ist sehr gut möglich, auch mit dem 1,4x Konverter. Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht.

Autor:  GuidoHS [ Sa 29. Jul 2023, 16:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

K70. Mit 150-450:
Das 150-450 passt an jede Pentax DSLR. Du musst ausprobieren, ob sie von der Größe her mit angesetztem Objektiv für dich gut anzufassen ist, BG für die K70 gibts nicht. Ich bin da nicht so empfindlich. Letztlich gewöhnt man sich daran.

Erfahrungen:
Sehr gut in allen Belangen

TK:
Das musst Du ausprobieren; es gibt durchaus unterschiedliche Erfahrungen. Sie reichen von: Klappt hervorragend, bis: Klappt überhaupt nicht.
Das 150-450 liegt mit dem TK bei f8 Lichtstärke (450mm). Für kurze Belichtungszeit brauchst Du entweder viel Licht oder ein gutes Stativ mit gutem Kopf.

Autor:  Ursus [ Sa 29. Jul 2023, 16:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe den Gedanken nur mal wieder aufgegriffen da das DFA momentan im Angebot ist. Aber ca. 2000€ ist doch viel Geld.

Zum Punkt Stativ:
Ich habe ein K&F Concept KF-SA255C. Ist das ausreichend oder doch zu instabil?

Autor:  Michael6 [ Sa 29. Jul 2023, 18:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

das Objektiv lohnt sich auf jedenfall ob mit oder ohne konverter
meistens (fast immer) nutze ich es ohne Stativ

und wenn Stativ, dann eher was stabileres , muss kein Holz oder super Carbon sein
aber etwas wo die letzten Auszüge noch einen stabilen Eindruck hinterlassen und nicht an Spinnenbeine erinnern
und wo die ganze Statik/Konstruktion vertrauen erweckt !

gruß Michael

Autor:  waldbaer59 [ Sa 29. Jul 2023, 18:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Auch ohne Konverter hast du an der Crop-Kamera einen Ausschnitt äquivalent zu 675 mm Brennweite am Vollformat. Da ist die Möglichkeit, einen Konverter zu nutzen, nicht unbedingt ausschlaggebend. Immerhin: es geht und dabei durchaus mit überzeugenden Resultaten. Einzig der AF kann - wie bereits geschrieben - Zicken machen.

Ein Stativ, das nicht für das Gewicht der Kamera-Objektiv-Kombination ausgelegt ist, wird für die eigentliche Stativfotografie (also per Fernauslöser, ggf. mit 3 Sek. Selbstauslöser um den Spiegel vor der Aufnahme schon hochzuklappen) nicht wirklich taugen. Als 'Unterlage', um etwas mehr Halt für die Kamera zu bekommen und das eigene Gezitter etwas einzubremsen, kann es dennoch seinen Dienst tun. Ich habe auf meinen Touren oft ein Manfrotto 190X dabei, das ich oft einfach nur als 'zusätzlichen Halt' nutze.

"Versuch macht kluch" ;) .

Autor:  Ursus [ Sa 29. Jul 2023, 19:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Danke waldbaer59. Das von mir genannte Stativ ist schon eins aus Karbon. Laut Hersteller Traglast 10kg. Bisher habe ich es nur mit Kamera und max. dem PLM 55-300 Genutzt, das waren dann ca. 1.5 kg.
Ich denke die 2,8 kg. sollten somit kein Problem darstellen.

Autor:  Wickie [ Sa 29. Jul 2023, 19:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Ursus hat geschrieben:
Danke waldbaer59. Das von mir genannte Stativ ist schon eins aus Karbon. Laut Hersteller Traglast 10kg. Bisher habe ich es nur mit Kamera und max. dem PLM 55-300 Genutzt, das waren dann ca. 1.5 kg.
Ich denke die 2,8 kg. sollten somit kein Problem darstellen.


Das Stativ ist m.E. viel zu leicht für die Kombi mit dem 150-450. Das wird kippelig unabhängig von der Stabilität der Carbonelemente.

Autor:  zabaione [ Sa 29. Jul 2023, 19:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Wickie hat geschrieben:
Ursus hat geschrieben:
Danke waldbaer59. Das von mir genannte Stativ ist schon eins aus Karbon. Laut Hersteller Traglast 10kg. Bisher habe ich es nur mit Kamera und max. dem PLM 55-300 Genutzt, das waren dann ca. 1.5 kg.
Ich denke die 2,8 kg. sollten somit kein Problem darstellen.


Das Stativ ist m.E. viel zu leicht für die Kombi mit dem 150-450. Das wird kippelig unabhängig von der Stabilität der Carbonelemente.


Das funktioniert definitiv. Ist zwar nicht überragend stabil, aber bei ruhigem Wetter, also nicht zu stürmisch und unter Verwendung eines Gegengewichts/Sandsacks passt das schon. Ich habe das Rollei Allrounder Carbon, ausgelegt für 8 kg, und habe die Kombi, als auch das 150-450 an der K3 II oft verwendet.

Autor:  Asahi-Samurai [ Mo 31. Jul 2023, 16:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DFA150-450 an K70

Kannst du machen ohne Konverter. Mit etwas Übung sogar freihändig.

VG Holger

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/