https://www.pentaxians.de/

P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/p-moduseine-eierlegende-wollmilchsau-t49552.html
Seite 1 von 4

Autor:  Aloys [ So 22. Jan 2023, 14:37 ]
Betreff des Beitrags:  P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Hallo zusammen :hat:

In meinem "Neu hier" Tread habe ich zu den ersten mit meiner neuen K70 gemachten Bildern geschrieben: "im P-Modus fotografiert (ich wußte es nicht besser)"

Nun habe ich mir den P_Modus noch mal angeschaut. Wenn ich das so richtig sehe gehen damit alle Halbautomatiken auf einmal.

Blende und Zeit über die Räder und ISO übers Kreutz einstellbar. Die Kamera begrenzt Einstellungen wenn ich mich aus dem "gutes Foto" Bereich herausbewege. Durch passende Änderung der anderen Parameter kann ich diese Begrenzung wieder eleminieren.

Wenn ich also sowieso mit einer Halbautomatik fotografiere, warum nicht mit P-Modus? :kopfkratz:

Autor:  Blende72 [ So 22. Jan 2023, 14:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

naja, der P-Modus ist gerade in kritischen Lichtsituationen leider nicht so schlau wie er auf den ersten Blick erscheint. Außerdem möchte man ja durch die Blende auch steuern ob eher scharf abgebildet wird oder man lieber freistellen möchte und man gewöhnt sich auch an das man lieber unterbelichtet, denn die Unterbelichtung bekommt man durch eine Korrektur am Rechner gut wieder hin, wenn überbelichtet wird dann sind die Lichter ausgebrannt, da kann man nichts mehr retten. Also gerne etwas unterbelichten, damit die hellen Bereiche nicht ausfransen und das am Rechner dann nutzen.

Autor:  Aloys [ So 22. Jan 2023, 14:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Blende72 hat geschrieben:
naja, der P-Modus ist gerade in kritischen Lichtsituationen leider nicht so schlau wie er auf den ersten Blick erscheint. Außerdem möchte man ja durch die Blende auch steuern ob eher scharf abgebildet wird oder man lieber freistellen möchte und man gewöhnt sich auch an das man lieber unterbelichtet, denn die Unterbelichtung bekommt man durch eine Korrektur am Rechner gut wieder hin, wenn überbelichtet wird dann sind die Lichter ausgebrannt, da kann man nichts mehr retten. Also gerne etwas unterbelichten, damit die hellen Bereiche nicht ausfransen und das am Rechner dann nutzen.


Die Blende läßt sich über's Einstellrad steuern. Mit der Belichtungskorrekturtasten lässt sich am Stellrad Über- oder Unterbelichtung einstellen.

Autor:  Aloys [ So 22. Jan 2023, 15:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Ich habe mich heute Morgen darüber mit meinem Schwager unterhalten, der seit ewigen Zeiten mit Nikon fotografiert. Wenn ich Ihn richtig verstanden habe ist bei Nikon der P-Modus ein reines Automatik-Programm. Da scheint Pentax einiges mehr zu können.

Aber es muss ja einen Grund geben warum der P-Modus so verschriehen ist. Mir fehlt da sicherlich noch die Erfahrung da ich "Neu hier" bin :mrgreen: aber ich konnte bisher noch keinen Nachteil gegenüber den anderen Halbautomatik-Modi entdecken.
Etwas anderes wird es vermutlich bei speziellen Aufnahmen wie Langzeitbelichtung etc sein.

Autor:  Frank aus Holstein [ So 22. Jan 2023, 15:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Du kannst den P-Modus ruhig nutzen.
Wenn du feststellst, dass dir an deinen Bildern irgendetwas fehlt, kannst du überlegen, ob die Blenden/Zeit-Kombination die richtige ist oder ob es anders besser wäre.

Stell dir vor, du bis Maler und dein Assistent reicht dir das Werkzeug (z.B. Pinsel) nach seiner Auswahl und du musst dann damit das Bild malen. Der P-Modus ist schön, aber man hat als Fotograf auch eine Idee im Kopf und die will man umsetzen. Dann möchte man sich von der Automatik nicht sagen lassen, was einzustellen ist.

Aber für den Anfang ist das ok und dann wirst du irgendwann auch einmal etwas anderes ausprobieren und dann noch einmal und noch einmal.
Irgendwann wird dir der P-Modus vorkommen wie ein Wein aus dem Supermarkt. Man kann ihn trinken, aber wenn ich ein bestimmtes Essen kochen will, dann überlege ich mir auch, welcher meiner Weine genau dazu passt. Einige werden den Unterschied nie merken, mit den anderen kann man über die Weine philosophieren.

Wenn du neu im Thema bist, starte mit P. Behalte im Hinterkopf, es ist der Anfang, man kann noch mehr.

Und lasse dich nicht verwirren, überfordern, fang an und siehe hin. Sehe anderen zu und studiere bei den Bildern, die dir gefallen auch einmal die EXIF-Daten (es gibt für jeden Browser Plugins, um die EXIF-Daten anzuzeigen). Anschließend mach mehr Fotos.

Autor:  newny [ So 22. Jan 2023, 15:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Der P-Modus bietet einige Vorteile. An den einstelligen Kameras kann man auch beinflussen ob eher offene oder geschlossene Blenden bevorzugt werden.

Bei der K70 geht der P Modus nur auf der "normalen" Kennlinie. Das ist aber nicht schlimm. Du kannst das vordere Einstellrad mit der Belichtungszeit belegen und das hintere mit der Blende (oder andersrum je nach belieben). Dazu kannst du die ISO-Automatik z.B. vonn 100 bs 3.200 einstellen.
Jetzt schlägt dir die Kamera sofort eine Zeit/Blenden/ISO Kombination vor mit der man das erste Foto macht. Wenn das Motiv dann noch da ist kann man sich überlegen ob man am vorderen Blendenrad die Zeit verlängert (um Bewegung durch Bewgungsunschärfe bildlich darzustellen) oder am hinteren Rad die Blende vergrößert (abhängig vom Objektiv) um das Motiv besser freizustellen. Man wechselt aus P also problemlos (ohne die Kamera vom Auge zu nehmen) in die Zeit- oder Blendenautomatik. Ein Druck auf die Grüne Taste und die Kamera ist wieder in der Ausgangstellung.

In P werden normalerlerweise Zeiten gewählt die mit dem benutzten Objektiv Freihand zu bedienen sind. Wenn die Zeit zu lang wird wird die Blende vergrößert und danach die ISO erhöht. Die Kamera weis natürlich nicht was man fotografieren will. Da ist der Fotograf weiterhin gefordert. Aber man kann ruckzuck die Einstellungen nach seinen Vorstekllungen verändern.

Du hast mit P also alle Freiheiten und ich nutze P oft.

Hier beschreibt Pentax die P-Automatik https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... chnic/002/

Autor:  malchuth [ So 22. Jan 2023, 15:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Moin,
Zitat:
Aber es muss ja einen Grund geben warum der P-Modus so verschriehen ist

Muß es das?
Absolut nichts falsch mit dem P-Modus. Ich kann bestimmt 75% meiner Bilder im P-Modus
gestalten.

Gruss,
Dirk

Autor:  Aloys [ So 22. Jan 2023, 15:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Frank aus Holstein hat geschrieben:
Stell dir vor, du bis Maler und dein Assistent reicht dir das Werkzeug (z.B. Pinsel) nach seiner Auswahl und du musst dann damit das Bild malen. Der P-Modus ist schön, aber man hat als Fotograf auch eine Idee im Kopf und die will man umsetzen. Dann möchte man sich von der Automatik nicht sagen lassen, was einzustellen ist.


Hallo Frank :wink:
um bei dem Maler zu bleiben. Der Assistent (P-Modus) reicht mir aber doch alle Pinsel und ich entscheide, welchen ich nehme oder ob ich noch einen Zweiten einsetze.

Autor:  newny [ So 22. Jan 2023, 15:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

Wenn der Fotograf nicht weis was er will nützt ihm auch keine Zeit- oder Blendenautomatik und er ist erst recht mit M überfordert.

Bei Pentax bietet P zeitgleich AV und TV zusammen mit einer "lichttechnisch" brauchbaren Einstellung. Die "künstlerische" Einstellung macht der Fotograf in dem er die vorgeschlagen Werte nach seinen Vorstellungen ändert. Das geht einfach ohne die Kamnera vom Auge zu nehmen. Alle Kontrollen im Sucher und mit Zeigefinger und Daumen bedienbar.

Autor:  Aloys [ So 22. Jan 2023, 15:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: P-Modus...eine eierlegende Wollmilchsau?

newny hat geschrieben:
Wenn der Fotograf nicht weis was er will nützt ihm auch keine Zeit- oder Blendenautomatik und er ist erst recht mit M überfordert.

Bei Pentax bietet P zeitgleich AV und TV zusammen mit einer "lichttechnisch" brauchbaren Einstellung. Die "künstlerische" Einstellung macht der Fotograf in dem er die vorgeschlagen Werte nach seinen Vorstellungen ändert. Das geht einfach ohne die Kamnera vom Auge zu nehmen. Alle Kontrollen im Sucher und mit Zeigefinger und Daumen bedienbar.


So habe ich das auch verstanden :thumbup:

Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/