https://www.pentaxians.de/

Langzeitbelichtung fehlerhaft
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/langzeitbelichtung-fehlerhaft-t46574.html
Seite 2 von 4

Autor:  Universaldilettant [ Mi 9. Feb 2022, 10:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

pixiac hat geschrieben:
Damit funktioniert in der Liveview die Belichtungsmessung wieder einwandfrei und es kommt (noch wichtiger) kein ungewolltes Streulicht auf den Sensor.

Ich würde mir hier auch etwas implementiertes von Herstellerseite wünschen, da man, seit es die Liveview gibt, diese auch immer öfter nutzt.


Du versetzt mich gerade in allergrößte Verwirrung. Beim Live View ist der Spiegel oben und die Belichtung wird über den Sensor gemessen. Welchen Einfluss soll da das Falschlicht haben, dass nicht auf den Sensor kommen kann?

Falschlicht ist doch ein Problem bei der normalen Auslösung und entsprechenden Messung.

Autor:  pixiac [ Mi 9. Feb 2022, 10:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

Mach mal vorne den Objektivdeckel auf deine DSLR, mach LV an und leuchte hinten mit einer Taschenlampe auf/in den Sucher.
Du wirst erstaunt sein, wie viel Licht den Weg auf den Sensor findet! :ja:

Je nach Intensität, z.B. Sonne im Rücken, hast du auf deinem Bild richtige "Geisterbilder" und/oder unschöne Verschmierungen auf deiner Aufnahme ohne Sonnenschutz. 8-)

Bei der K-1 isses mir besonders aufgefallen, die 645z ist nicht ganz so empfindlich, da muss man nur bei intensivem Lichteinfall tätig werden.

*EDIT*: Hier liegt wirklich ein Vorteil bei den Spiegellosen, da kommt nur Licht von vorne in das Gehäuse, der hochgeklappte Spiegel im LV schützt DSLR's nicht 100%ig vor Lichteinfall von hinten.

Autor:  Hannes21 [ Mi 9. Feb 2022, 10:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

Ich habe bis jetzt Langzeitbelichtungen immer in der Dunkelheit gemacht und den Sucher mit der Hand vorsichtig abgedeckt. Das geht eigentlich recht gut. Tagsüber ist das natürlich schwieriger, weil einfach mehr Licht da ist und das manuelle Abdecken nicht 100%ig funktioniert.

Autor:  Universaldilettant [ Mi 9. Feb 2022, 10:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

In der Tat, da kommt noch was an. Scheint durch die Aussparung für die Verriegelung der Einstellscheibe zu kommen. Die KP ist bei mir sensibler als die K3-III. Mit der normalen Abdeckung drauf, muss man aber schon einges anstellen, damit man einen Effekt hat.

Autor:  pixiac [ Mi 9. Feb 2022, 10:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

Biddeschön! :d&w:

Autor:  waldi90 [ Mi 9. Feb 2022, 11:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

blaubaersurfen hat geschrieben:
Kann eigentlich nur eine Patentfrage sein

Also meine ESII hat so ein Okularverschluss, und die ist immerhin älter als das K-Bajonett. :ka:
Gut, der Verschluss funktioniert nur in Verbindung mit automatischer Belichtung, aber immerhin gab es das schon mal bei Pentax.

Autor:  aloislammering [ Mi 9. Feb 2022, 11:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

Es gibt da doch extra die Okkularkappe von Pentax, die man aufschieben kann. Bisher hatte ich das Problem noch nicht, da das Stative fast nur im Dunkeln zum Einsatz kommt. Das kann sich aber ändern. Ich werde mir die Kappe zum IR Auslöser legen, den ich immer dabei habe, wenn ich vom Stativ arbeite. In den wenigen fällen, in denen ich bisher über Tag mit LV und ohne Fotograf hinterm Sucher (Gruppenfoto, bei dem ich mit drauf bin) gearbeitet habe, war alles ok.

Vielleicht ist an der schon ein wenig älteren K7 irgendeine Lichtdichtung (gibt es sowas?) im Gehäuse nicht mehr ok. So viel Lichteinfall, dass es zu einer totalen Fehlbelichtung kommt, hatte ich noch nie.

Und wie hier schon gesagt: ein Seminarleiter sollte die Problematik kennen, die ist so alt wie die SLR Fotografie.

Autor:  Papa_Joerg [ Mi 9. Feb 2022, 15:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

Ein guter Tip für das Arbeiten mit ND Filtern. Vielen Dank!

Ich habe einige solche Okularabdeckungen in der Fototasche, aber sie noch nie benutzt, weil ich nie Probleme mit Streulicht durch den Sucher hatte. Bei Langzeitbelichtungen arbeite ich allerdings auch meist mit der M-Einstellung.
Beim Arbeiten mit ND-Filtern fällt durch das Okular natürlich deutlich mehr Licht in das Prisma als durch das Objektiv. Da ist der Fehler ja schon fast zwangsläufig.

Und um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen. Bei DSLR ist es eigentlich die Standardempfehlung das Okular abzudecken bzw. den Schieber zu schließen.

Autor:  blaubaersurfen [ Mi 9. Feb 2022, 16:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

waldi90 hat geschrieben:
blaubaersurfen hat geschrieben:
Kann eigentlich nur eine Patentfrage sein

Also meine ESII hat so ein Okularverschluss, und die ist immerhin älter als das K-Bajonett. :ka:
Gut, der Verschluss funktioniert nur in Verbindung mit automatischer Belichtung, aber immerhin gab es das schon mal bei Pentax.



Dann weiß ich es auch nicht. Kostet vielleicht zu viel Platz? Wer weiß das schon :rolleye:

Autor:  SteffenD [ Mi 9. Feb 2022, 20:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Langzeitbelichtung fehlerhaft

Wer die Okular-Abdeckung nicht benutzen will, kann auch das Innere einer Streichholzschachtel darüber hängen.

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/