https://www.pentaxians.de/

RAW Bearbeitung
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/raw-bearbeitung-t23215.html
Seite 2 von 2

Autor:  Oliver.D [ Mi 4. Jan 2017, 17:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

n8igall hat geschrieben:
Man korrigiere mich:

DNG ist im Wesentlichen eine TIFF-Variante, außerdem ein offener Standard (wie PDF).

http://www.digitalproduction.com/2015/1 ... e-von-dng/

Offen ist immer gut, zur Not schreibt man sich eben einen eigenen Konverter :) (der kann dann zwar nicht allen SchnickSchnack auswerten (EXIFs etc), aber die eigentlichen Bilddaten wird man schon irgendwie rausbekommen, denke ich).


Veto : ein DNG ist keine TIFF Datei = ist eine RAW Datei, halt das offene Adobe Format.
wie im Link beschrieben ,habe ich es so noch Nie gehört und es muß dort ein Fehler vorliegen. :ka:

denn eine TIFF Datei kann man ohne Raw Konverter öffnen ,eine DNG Datei dagegen nicht.

Autor:  n8igall [ Mi 4. Jan 2017, 17:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

"Das Format basiert auf einer Erweiterung des Tagged Image File Format/Electronic Photography (kurz tiff/ep)." und "Verlustfreie Kompression ist möglich, aber nicht obligat und erfolgt – anders als beim zugrunde liegenden TIFF – nach festgelegten Bedingungen, was die Portabilität zusätzlich verbessern soll."

Quelle:

Inwieweit es mit TIFF verwandt ist, ist ja eigentlich auch nicht so wichtig, wichtig ist, dass das Format offen ist, d.h. dass jeder einen Konvertierer schreiben kann (oder jemanden beauftragen kann, einen Konvertierer zu schreiben). Ob PEF ein offenes Format ist, weiß ich nicht, vermute aber eher nicht.

Autor:  Oliver.D [ Mi 4. Jan 2017, 19:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Moin nachtigall,
kann das sein das wir aneinander vorbei schreiben :ka:

hier der Auszug auch aus "wikipedia"
Außerdem kann man TIFF-Bilder mit hoher Farbtiefe (bis zu 32 Bit pro Farbkomponente) speichern, weshalb TIFF gern zum Datenaustausch bei der RAW-Konvertierung verwendet wird.

wenn man TIFF bei der RAW Konvertrierung verwendet und das DNG ist eine RAW Datei, kann
das DNG keine TIFF Datei darstellen.
so habe ich es bisher auch immer verstanden.

Autor:  kassurell [ Mi 4. Jan 2017, 19:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Hallo,

ich benutze darktable unter Linux, das gibt es allerdings auch für MacOS. Inzwischen ist darktable ziemlich mächtig und bietet so viele Module, dass ich gar nicht alles nutzen kann. Aber mit wenigen Modulen kriegt man schon sehr passable Entwicklungen hin. Für die Bildverwaltung nutze ich das allerdings nicht, sondern wirklich nur für die Entwicklung.
Einzelne Module von darktable lassen sich auch auf jpg-Dateien anwenden und man kann damit auch z.B. Handybilder rudimentär nachbearbeiten, die man mal eben so zwischendurch geschossen hat.

Viele Grüße
kassurell

Autor:  MMRastatt [ Mi 4. Jan 2017, 19:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Auch ein Nachtrag von mir:

Für die RawTherapee Version 4.x gibt es ein umfangreiches und vor allem auch kostenfreies Benutzer-Handbuch in deutscher Sprache:

https://docs.google.com/document/d/1zLq ... ZvzCI/edit

Autor:  n8igall [ Mi 4. Jan 2017, 20:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Oliver.D hat geschrieben:
Moin nachtigall,
kann das sein das wir aneinander vorbei schreiben :ka:

hier der Auszug auch aus "wikipedia"
Außerdem kann man TIFF-Bilder mit hoher Farbtiefe (bis zu 32 Bit pro Farbkomponente) speichern, weshalb TIFF gern zum Datenaustausch bei der RAW-Konvertierung verwendet wird.

wenn man TIFF bei der RAW Konvertrierung verwendet und das DNG ist eine RAW Datei, kann
das DNG keine TIFF Datei darstellen.
so habe ich es bisher auch immer verstanden.


Ich denke, wir schreiben nicht aneinander vorbei. DNG ist natürlich kein TIFF, sonst hätten die ja keine zwei Namen. Andererseits gibt es von TIFF verschiedene Varianten bzw. anders ausgedrückt ist TIFF ein Container-Format (), d.h. es kann z.B. auch JPG-Bilder oder sogar Vektor-Grafik enthalten. DNG scheint mit einer TIFF-Variante verwandt zu sein. RAW-Bilder (oder auf deutsch Rohbilder) sind erst mal gar kein Format an sich, sondern verschiedene Formate spezifiziert durch die Kamerahersteller. Diese Spezifikationen können offen gelegt sein, oder aber auch nur mit Lizenzen oder sogar nur mit einem Non-Disclosure-Agreement (Geheimhaltungsvertrag) einsehbar sein. Je geheimer, desto schlechter sind solche Formate für die Archivierung geeignet, weil bei möglichen Betriebsystemwechseln (oder auch nur Versionswechseln) möglicherweise keine Programme oder Bibliotheken mehr angeboten werden, um auf die Bilder zuzugreifen. Eventuell existiert die Firma sogar nicht mehr, dann wird es sehr schwierig bis unmöglich, die Bilder weiter zu verarbeiten.

Update: Jetzt habe ich gerade gesehen, DNG scheint patentiert zu sein und ist zwar offen aber nicht frei (). Allerdings steht dort auch
"Use of the file format is royalty-free; Adobe has published a license allowing anyone to exploit DNG, and has also stated that there are no known intellectual property encumbrances or license requirements for DNG.". Was sich ja schon mal ganz gut anhört. Klingt so, als ob jeder Konvertierer für das DNG-Format schreiben kann, ohne Ansprüche von Adobe zu verletzen.

Autor:  Spector [ So 8. Jan 2017, 14:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Ich nutze auch einen Mac und Aperture.
Warum auch nicht. Es ist einfach zu bedienen und reicht für meine Ansprüche mehr als aus.
Zusätzlich nutze ich noch die add ons von Nik Collection (damals für viel Geld gekauft und heute kostenlos)

Als Format hatte ich die ganze Zeit PEF eingestellt. Bin aber etwas unsicher was die Zukunft (Programme) angeht und überlege doch auf DNG zu wechseln.

Autor:  teiki arii [ So 19. Mär 2017, 09:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Thanks to heckflosse and RawTherapee community,
I can use Pixel Shift on my MacPro computer.
I couldn't stand DCUP5 as it is not stable. Besides, I hate the design.
So for MacOs Users, try this first release of RawTherapee to enjoy your Pixel Shift pictures...
You can use DxO DNG files with RawTherapee if you wish. RawTherapee converts DNG files in Tiff.
Best regards.



Here's an example of a picture taken with a Pentax K-1 and Leitaxed Leica Apo-Extender-1.4x & Apo-Telyt-R modular 280/2.8 W.O. to make an Apo 400/4.
Crop is exactly the same but picture shift reflects the Pixel shift process.

Bild
Crop100% without Pixel Shift

Bild
Crop100% with Pixel Shift

Autor:  hoss [ So 19. Mär 2017, 10:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Ich habe Mac und Linux. Nutze bei beiden Darktable. Für einfache Sachen nehme ich Fotos auf dem Mac. Fotos kann auch DNG oder PEF-Files von Pentax bearbeiten. DXO soll auch gut sein.

Nimm erst mal Fotos, es kann eine ganz Menge, die Ergebnisse sind recht gut.

Autor:  joerg [ So 19. Mär 2017, 10:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: RAW Bearbeitung

Ich bearbeite am Mac und nutze zu 99% DXO Optics Pro und ganz selten Affinity Photo. DXO hat den Vorteil, dass sehr viele Voreinstellungen Änderungen einfach machen. Aber wenn man gezielt etwas vorhat, ist man auch schnell am Ende.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/