https://www.pentaxians.de/

Stativunterstützung mit oder ohne SR?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/stativunterstuetzung-mit-oder-ohne-sr-t24236.html
Seite 1 von 3

Autor:  BluePentax [ Di 28. Feb 2017, 23:19 ]
Betreff des Beitrags:  Stativunterstützung mit oder ohne SR?

Hi,

heute habe ich in einem Park ein paar Vögel gefotet.
Da das Wetter nicht so prall war und es auch langsam dunkel wurde hatte ich das mitgenommene kleine, leichte Reisestativ aufgestellt und die Kombi K70+DA*300 darauf montiert (eigentlich zu groß/schwer für das kl. Stativ). Das Stativ diente sozusagen der Unterstützung, damit ich bei diesen Lichtverhältnissen nicht freihand foten musste, denn 1/60 bei 300mm hätte ich sonst wohl kaum halten können.
Die Kamera war auf dem Kugelkopf frei beweglich und ich schoss hauptsächlich im Serienbildmodus.
Nun meine Frage: Was wäre richtig gewesen? Die SR auszuschalten oder eingeschaltet zu lassen?
Stativ + Kamera im Selbstauslösermodus oder per Fernbedienung auslösen = SR aus, aber so? :ka:

Autor:  burkmann [ Di 28. Feb 2017, 23:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

hab mir auch diese Frage immer mal wieder gestellt. Ich lass den SR auf dem Stativ immer aus. Allerdings bei 300mm und 1/60 sek.. schwierig.. dann entweder ISO rauf oder nen besseren Platz suchen...wenn deine Schärfentiefe ein gewisses Maß nicht unterschreiten soll. :ja:

Autor:  Deepflights [ Di 28. Feb 2017, 23:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

Kommt darauf an wie locker der Kugelkopf war.
Ich mach das auch oft so.
Hat den Vorteil man kann schnell schwenken, muss aber nicht die Last tragen.
Beim DA 300 gehts ja noch, beim 150-450 wird das Brennen im Oberarm schon intensiver ;)
Ich lasse aber bei solchen Situationen den SR aktiv, so ruhig hält man ja trotzdem nicht.

Wenn Du die Kamera aber festzurrst, dann bekommt man mit deaktivierten SR "bessere" Ergebnisse.
Ich schreibe es extra so weil ich finde das der Unterschied situationsbedingt recht klein ausfallen kann.

Autor:  User_00337 [ Di 28. Feb 2017, 23:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

Richtig ist das, was zu besseren Resultaten führt.
Also in der Praxis einfach mal mit und ohne SR ausprobieren.
Auf dem Display sieht man's ja mit Lupenfunktion.
Als man noch Diafilme einschicken musste, hätte man's zu spät gewusst. 8-)

Autor:  BluePentax [ Mi 1. Mär 2017, 09:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

Hi,

ich war im AV-Modus, begrenzte die ISO auf 1600 und hatte nur wenig abgeblendet (f5 bis f5.6 f4 wäre offen gewesen).
Belichtungsmessung war mittenbetont und die Belichtungskorrektur auf +-0
Durch diese Einstellungen und das schwindende Licht ergaben sich dann die Belichtungszeiten von 1/250, 1/200, 1/160 und sogar 1/60, was mir bei 300mm Brennweite und den teilweise recht kleinen und entfernten Motiven, für freihand zu lange gewesen wäre. :ja:
Das Stativ war für die Kombi K70+DA300 zwar eigentlich zu kleinen (besser ein kleines als gar keins :ja: ), aber ich fand es sehr bequem auf der Parkbank zu sitzen und die Kamera schussbereit vor mir stehen zu haben, um bei Bedarf nur zugreifen, anvisieren und abdrücken zu müssen. :lol:
Der Kugelkopf war so fest/locker eingestellt das er die Kamera mit dem Objektiv in waagerechter Stellung zwar halten konnte, aber beim Anfassen mit nicht zu großem Kraftaufwand, leicht und smooth bewegt und geschwenkt werden konnte. :ja:
Ich konnte die Kamera zwar nach links/rechts/oben/unten schwenken, aber irgendwie ruhte sie ja doch auf dem Stativ und war nicht "freischwebend" wie bei freihand, von daher bin ich mir unsicher ob der SR ggf. mehr schadet als nützt oder doch besser aktiv ist als aus. :rolleye: :ka:

Autor:  Deepflights [ Mi 1. Mär 2017, 09:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

Das passt dann schon bei solchen Belichtungszeiten die ja doch eher grenzwertig sind. ;)

Autor:  pentidur [ Mi 1. Mär 2017, 09:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

Die einschlägigen Empfehlungen sagen: Stativ - SR aus.

Ich halte mich da nicht dran, außer bei Langzeitbelichtungen von sagen wir etwa 1/5s oder länger. SR korregiert nichts, wenn nichts zu korregieren ist. Und auf dem Stativ mit frei beweglichem Kugelkopf könnte durchaus etwas zum Korregieren sein. Bei deiner ANwendung würde ich den SR eingeschaltet lassen.

Autor:  burkmann [ Mi 1. Mär 2017, 10:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

pentidur hat geschrieben:
Die einschlägigen Empfehlungen sagen: Stativ - SR aus.

SR korregiert nichts, wenn nichts zu korregieren ist


Meine Erfahrung sagt: Für Fotografieren mit Stativ ists nicht so. Kamera mit Objektiv auf Stativ, Objekt scharfgestellt. Ausgelöst mit SR: Eine Unschärfe ist erkennbar. Ohne SR ausgelöst bei exakt denselben Einstellungen: Korrekte Schäfe im Bildergebnis. :cheers:

Zumindest bei meinem manuellen 300mm Objektiv ist dies so.
Vermutung: Der SR korrigiert unsere händischen Verwackler. Auf dem Stativ wackelt aber nichts. Er soll aber eben diese Verwackler korrigieren. Also tut er seinen Dienst und produziert eben die dann sichtbare Unschärfe im Bildergebnis. :yessad:

Autor:  spezialdemokrat [ Mi 1. Mär 2017, 10:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

burkmann hat geschrieben:
Meine Erfahrung sagt: Für Fotografieren mit Stativ ists nicht so. [...] Der SR korrigiert unsere händischen Verwackler. Auf dem Stativ wackelt aber nichts. Er soll aber eben diese Verwackler korrigieren. Also tut er seinen Dienst und produziert eben die dann sichtbare Unschärfe im Bildergebnis. :yessad:


Das deckt sich mit meinen Erfahrungen (auch mit nicht arretiertem Kugelkopf).

Autor:  Schraat [ Mi 1. Mär 2017, 10:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativunterstützung mit oder ohne SR?

spezialdemokrat hat geschrieben:
burkmann hat geschrieben:
Meine Erfahrung sagt: Für Fotografieren mit Stativ ists nicht so. [...] Der SR korrigiert unsere händischen Verwackler. Auf dem Stativ wackelt aber nichts. Er soll aber eben diese Verwackler korrigieren. Also tut er seinen Dienst und produziert eben die dann sichtbare Unschärfe im Bildergebnis. :yessad:


Das deckt sich mit meinen Erfahrungen (auch mit nicht arretiertem Kugelkopf).



Moin,
wenn das Eure Erfahrungen sind, würde ich auch so handeln.
Aber wie ist denn die Technik?
Der SR nimmt Bewegungen wahr und versucht diese zu eliminieren. Wenn ihm das gelungen ist, meldet er durch die grüne Hand im Sucher ein stabiles Bild und es darf ausgelöst werden. Wenn nun das ganze Gerödel auf dem Stativ ist, sollte doch der SR entweder keine Bewegungen registrieren und sofort die grüne Hand anzeigen, oder zumindest das Signal zur Auslösebereitschaft wesentlich schneller anzeigen. Ich sehe also keinen Grund, warum der SR bei Stativeisatz zwingend ausgeschaltet werden soll. Aber vielleicht hat es noch andere Gründe, denn bei Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser ist der SR ja auch automatisch abgeschaltet :ka: .

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/