https://www.pentaxians.de/

Deep Sky Astromontierung im Eigenbau
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/deep-sky-astromontierung-im-eigenbau-t16643.html
Seite 1 von 3

Autor:  Deepflights [ So 29. Nov 2015, 20:22 ]
Betreff des Beitrags:  Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Dann machen wir halt hier weiter.... :)

Im Thread wurde von mir eine Idee geboren, eine Astromontierung mit einem Rasperry PI im Eigenbau anzugehen.
Es geht mir jetzt ersteinmal um eine Eingrenzung, Programmierung des PIs im alleingang ist machbar, aber langwierig, vielleicht gesellt sich ja der eine oder andere.
Konstruktion der erforderlichen Teile auf Solid Works oder AutoCAD könnte ich auch übernehmen, allerdings wäre jemand der irgendwie Zugang zu einer 3 oder besser, 5 Achsfräse, eine CNC-Drehbank, am besten mit Fräsfunktion, hat ideal.

Ziel ist es einen Astrotracker zu bauen der den Polarisstern als Referenz nimmt und dann einen bestimmten Himmelspunkt längere Zeit nachverfolgen kann um eine Langzeitbelichtung zu machen.

Natürlich ist hier jede Idee willkommen ;)

Hier werden auch immer im ersten Post die Bilder der versch. Konstruktionsteile abgelegt.
Hierzu sind evtl. Gewindebohrungen im Stativ nötig.

Teil 1 Boden:
Die Montierung wird aus Stabilitätsgründen direkt, ohne Mittelsäule, auf das Stativ geschraubt.

Bild

Autor:  fillaepp [ So 29. Nov 2015, 21:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Moin, hier mal zwei Links:

http://www.ursusmajor.ch/tipps-tricks-h ... ontierung/
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1041901

Bitte nicht falsch verstehen. Ist als Inspiration oder Denkanstoß gemeint.

Viele Grüße,
Philipp

Edit: Noch ein Link https://www.c-plusplus.net/forum/316184-full

Falls man den raspberry pi auch in Java programmieren kann, wäre ich dabei.

Autor:  Deepflights [ So 29. Nov 2015, 21:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Danke :)

In Java geht schon, aber dann bin ich überfordert ;)

Autor:  thk [ So 29. Nov 2015, 21:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Ich müsste mir die Zeichnungen mal ansehen, damit ich ne Aussage treffen kann. Ich hätte nach Feierabend Zugriff auf 3-Achsfräsmaschinen mit manuellen Teilapparat. Material eventuell auch - kommt drauf an was und in welcher Grösse. Da wir seit 3 Monaten Mastercam haben, kann ich die Zeichnungen von Solid Works einlesen und die Programme relativ fix erstellen.
Würde mir richtig Spass machen.

Gruss Thomas.

Autor:  Deepflights [ So 29. Nov 2015, 22:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Zeichnung ist noch keine vorhanden, der Thread ist ja erst ein paar Stunden alt.
Mastercam wäre ja quasi das perfekte Gespann. :ja:

Mal schauen ob der eine oder andere vom dem anderen Thread rüberkommt.
Ich hab CNC-Fräsmaschinen selber gebaut inkl. Elektronik, ich war mal SEHR engagierter Flugmodellbauer ;)
1 Jahr lang habe ich 5 Achser programmiert, wir können also auf einer Ebene reden :mrgreen:
Meine Idee ist das man einen geschlossenen Regelkreis nutzt mit Servomotoren, auf keinen Fall Schrittmotorenzeug, da wir eh auf absolute Laufruhe wert legen können Motoren und Treiberelektronik sehr günstig gehalten werden da ohnenin mit einer starken Untersetzung gearbeitet werden muss.

Autor:  thk [ So 29. Nov 2015, 22:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

War mir auch klar, dass die Zeichnungen erst erstellt werden müssen - hast es ja geschrieben. 5-Achser wäre schon cool, aber ich arbeite in einer Behindertenwerkstatt und da sind wir schon froh, dass die Leute mit 3 Achsen klar kommen. Bei 5 Achsen wären fast alle überfordert und dann steht mein Chef oder ich an der Maschine und das ist nicht im Sinne unserer Aufgabe. Wir haben auch CNC-Drehbänke mit angetriebenen Werkzeugen - allerdings ohne Y-Achse. In welcher Gegend von Deutschland soll denn der Bau stattfinden? Ich wohne zwar in der Schweiz, bin aber oft bei meiner Freundin in Dornbirn (A). Kann also alles nach Österreich geschickt werden und ich kann auch die Pakete in Lindau aufgeben. Wenn sich noch jemand findet, der die Teile schneller und einfacher auf ner 5-Achser oder einem Bearbeitungscenter herstellen kann, wäre es auch gut. Bin mal gespannt, wie es weitergeht und wer alles mitmacht.

Gruss, Thomas.

Autor:  Deepflights [ So 29. Nov 2015, 22:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Ich komme aus dem Augsburger Umland, also auch nicht gerade so weit weg.

Ja, 5 Achsen bei den Verfahrgeschwindigkeiten ist nicht gerade was für Anfänger, jeder Schaden geht gleich richtig ins Geld.
Wenn die Drehbank keine Y Achse hat ist es sicher kein Beinbruch, es muss halt alles auf die Fräse umgespannt werden, das andere wäre halt einfacher ;)

Es soll jetzt nicht die Mördermontierung werden, wenn es eine Pentax samt Objektiv 0-500mm tragen kann wären wir doch schon am Ziel.
Ich habe es selten mit Menschen zu tun die eine wie auch immer geartete Behinderung aufweisen, aber wenn sie an einer CNC Maschine arbeiten dürfen dann denke ich könnte man diese auch für so etwas begeistern.
Ich hab da noch einen Kontakt für Präzisionszahnräder in versch. Modulgrössen, den werde ich morgen gleich mal anklingeln ;)

Jetzt kommt es auf die CPU Hardware an, da habe ich Zugriff auf einen grossen Distributor.

Autor:  thk [ So 29. Nov 2015, 22:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Ich weiss nicht, ob das Teil dazu taugt, aber ich habe noch einen Arduino Meca 2560 und ein 3-Zeilen Display bei mir rumliegen. Das Teil kann man ja mit jedem Betriebssystem programmieren. Hatte mal damit angefangen, aber keine sinnvolle Anwendung gefunden. Seit dem liegt es im Schrank.
Augsburg wäre dann vielleicht mal ein Ausflugsziel.

Gruss, Thomas.

Autor:  Deepflights [ So 29. Nov 2015, 23:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Der Mega könnte reichen, aber auch überfordert sein, es sind doch etliche Schleifen zu kontrollieren, beim Rasperry weiss ich halt das er schnell ist.
Ich habe in der Klasse nur UNOs und NANOs rumliegen.
Display würde ich zu einem 5" Touch tendieren, aber das hat ja noch so viel Zeit ;)

Autor:  Jörn [ Mo 30. Nov 2015, 00:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Astromontierung im Eigenbau

Tz, da fährt man einmal 3 Stunden von zu Hause ins Hotel, um Montagmorgen wieder auf der Baustelle zu sein, und schon ist die Montierung quasi fertig. :mrgreen:

Wenn es etwas sehr einfaches sein soll, würde vermutlich eine Barndoor (1) reichen. Die reicht zwar auch nur für relativ kurze Belichtungszeiten, ist aber auch mit dem realisierbar, was man so in der Restekiste findet. ;)

Soll es etwas besseres werden, müsste man über zwei kugelgelagerte Achsen nachdenken. Dazu kommen 2 (Schritt)Motoren, 2 Präzisionsschnecken und eine Rückkopplung, um den unweigerlich auftretenden Schneckenfehler per Steuerung auszugleichen. Stichwort ist hier der .

Sehr viel findet man bei der VdS, der Vereinigung der Sternenfreunde. ;)

Gruß
Jörn

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Nachführung_(Astronomie)#Barndoor
Der Link funzt nicht, müsst ihr in die Adresszeile kopieren. :|

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/