https://www.pentaxians.de/

Bodennahe Makrofotografie.
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/bodennahe-makrofotografie-t1072.html
Seite 1 von 4

Autor:  pixiac [ Do 3. Mai 2012, 12:04 ]
Betreff des Beitrags:  Bodennahe Makrofotografie.

Ich habe im Moment ein Manfrotto Stativ mit einer recht langen, nicht neigbaren Mittelsäule. Braucht man oder wie macht Ihr das?

Wie sehen Eure Lösungen für stabiles, bodennahes Fotografieren aus?

Autor:  Pulsar [ Do 3. Mai 2012, 12:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

Ich sehe mich auch aktuell nach Stativen um, sowohl nach einem grossen aber auch nach einem Ministativ für Makros. Ich denke für Makros muss es kein all zu grosses sein. Auf deinem Bild nimmt es im gespreizten Zustand doch relativ viel Platz ein, den man vllt. nicht immer hat. Meine Lösung wird vermutlich so aussehen>

Kennt das Stativ jemand, bzw. kann mir dazu raten oder abraten?

LG Bernd

Autor:  krischan [ Do 3. Mai 2012, 15:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

So sieht es bei mir aus
Manfrotto Stativ 055xprob
Manfrotto Kugelkopf MHO54MO-Q2
Manfrotto 323 Schnellwechseleinrichtung
Winkelsucher Seagull
Für Bodennahe aufnahmen sehr zufriedenstellend
Bild
Datum: 2012-05-02
Uhrzeit: 20:16:48
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K20D

Autor:  User_00102 [ Do 3. Mai 2012, 15:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

Ich verzichte komplett auf die Mittelsäule und komme dadurch für meine Bedürfnisse weit genug herunter.

Bild

Autor:  bratzmahn [ Do 3. Mai 2012, 16:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

Wenn es wirklich "bodennah" sein soll, gibt es für mich nix besseres als den ollen Erbsensack! :ja:
Und was da d'rauf liegt - das liegt! Da wackelt nix!
Erst bei Makros von höher wachsenden Pflanzen oder Libellen auf'm Ast...da ist für mich ein Stativ angesagt.
Der Sack ist auch schneller und handlicher...

liebe Grüße
Thomas

Autor:  User_00062 [ Do 3. Mai 2012, 16:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

Mein Velbon Stativ kann sich zwar auch in alle Richtungen verschränken, benutze aber wegen der geringeren Standfläche und der leichteren Handhabung lieber mein Gorilla Stativ.

http://joby.com/gorillapod/slrzoom/

Autor:  ErnstK [ Do 3. Mai 2012, 21:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

krischan hat geschrieben:
So sieht es bei mir aus -Winkelsucher Seagull-......Für Bodennahe aufnahmen sehr zufriedenstellend[
Mein Kullmann ALU- Anno Tobak- funktioniert ähnlich nerbst Winkelsucher- habs aber die letzten Jahre für bodennahe Aufnahmen nicht mehr eingesetzt- hab noch ein kleines -Nr.2902- von CULLMANN- 1/3 an Gewicht und mit diesem Teil komme ich auf ca. 25 cm in Bodennähe- reicht, setze es aber auch noch kaum ein- PENTAX Shake Reduction lässt grüßen :yessad: :mrgreen:

LG
Ernst

Autor:  Pulsar [ Do 3. Mai 2012, 21:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

Das Gorilla Pod hab ich schon sehr lange Zeit im Hinterkopf. Irgendwo hab ich mal gelesen das die gar nicht schlecht sind, kann sein das das sogar hier war. Ich bin mir da einfach noch unschlüssig.

@ krischan
Das Manfrotto Stativ 055xprob steht bei mir ganz oben und ist so gut wie bestellt, was drauf kommt weis ich noch nicht genau, tendiere aber zu einem Neigekopf.

Es nutzt alles nix ich muss den ganzen Kram erst mal in der Praxis testen. Fakt ist, ich brauche erst mal nen grosses und ein kleines Stativ. :mrgreen:

LG Bernd

Autor:  pixiac [ Fr 4. Mai 2012, 06:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

Interessante Antworten, über den Gorilla und/oder Beanbag habe ich auch schon nachgedacht.
@Ernst: Du meinst also, Du machst vieles in Bodennähe dann doch Freihand? Hatte ich auch schon überlegt. :ja: Mal sehen, wie es klappt. :wink:

Das soll hier nicht der Schlussstrich sein! :no: Wer noch interessante Ideen hat, immer her damit! :2thumbs:

Autor:  ErnstK [ Fr 4. Mai 2012, 06:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bodennahe Makrofotografie.

pixiac hat geschrieben:
@Ernst: Du meinst also, Du machst vieles in Bodennähe dann doch Freihand? Hatte ich auch schon überlegt. :ja: Mal sehen, wie es klappt. :wink:
Ja Frank- habe aber auch eine Plastikunterlage dabei- ist ein Schwerlast-Abfallsack (120 l - Maße 100x70cm / 100x140 cm geschlitzt)- ist reissfest und man kann sich wunderbar auch auf nassen/staubigen/Boden legen.
Gefaltet zu 20x10 fällt er in der Tasche kaum auf- vom Gewicht her sowieso nicht 8-)

LG
Ernst

Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/