https://www.pentaxians.de/

Vergleich von Dynamic Ranges vs ISO bei Pentax
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/vergleich-von-dynamic-ranges-vs-iso-bei-pentax-t48510.html
Seite 2 von 2

Autor:  Jee [ So 18. Sep 2022, 00:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergleich von Dynamic Ranges vs ISO bei Pentax

Bronco hat geschrieben:
Ist spannend, Pentax mal mit anderen Herstellern zu vergleichen. Bspw. mit der 1D Mark IV… werde hier nix gegen Canon sagen… Aaaaber: Gibt gute Gründe, Pentax zu nutzen :rofl: Um nicht übermütig zu werden, kann man auch mal eine Phase One ansehen :shock:

Liebe Grüße :wink:
Rainer


Für mich sieht der Canon-Sensor ab ca. ISO640 gar nicht soo übel aus - typisch für die älteren Canon-Sensoren (2009!). Denk Dir 'mal die Glättung der K-3 III weg und verlängere parallel zur Kurve der 645z (ISO-invariant): Da landet man ziemlich genau beim Canon-Sensor. D.h. bei guter Verarbeitung der Daten, sollten beide ab ca. ISO640 ähnlich guten Dynamikumfang haben. Natürlich könnte der etwas größere Canon-Sensor besser als der APS-C-Sensor sein ... sogar zur K-1 fehlen bei hohen ISO aber tatsächlich nur 2/3EV, nicht übel. Nur die Wandler-Seite bringt nicht diese extrem rauscharme Umsetzung wie die Sony-Sensoren, deshalb bleibt das Signal-Rausch-Verhältnis bei geringen ISO begrenzt.

Moderne "langsame" Sensoren von Canon haben das Auslese- und Wandlerrauschen inzwischen weitestgehend im Griff, vgl. z.B. EOS 5D Mark IV oder R.

Autor:  Brezus [ So 18. Sep 2022, 08:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergleich von Dynamic Ranges vs ISO bei Pentax

Bronco hat geschrieben:
Spannend, vielen Dank für den Link! Abgesehen von dem Skalensprung durch NR ein (im sinnvollen ISO-Bereich) linearer Verlauf.

Ist spannend, Pentax mal mit anderen Herstellern zu vergleichen. Bspw. mit der 1D Mark IV… werde hier nix gegen Canon sagen… Aaaaber: Gibt gute Gründe, Pentax zu nutzen :rofl: Um nicht übermütig zu werden, kann man auch mal eine Phase One ansehen :shock:

Liebe Grüße :wink:
Rainer


Abseits jeglicher Messwerte sollte man eins nicht vergessen: geht raus zum Fotografieren, denn heute ist in vielen Teilen Deutschland wieder mal Pentax-Wetter! :d&w:

Autor:  Marcelli [ Di 20. Sep 2022, 20:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergleich von Dynamic Ranges vs ISO bei Pentax

Jee hat geschrieben:
Eine andere Variable, die die Vergleichbarkeit erschwert, ist die ISO-Angabe, die bei gleichen Einstellungen z.B. bei Fujifilm-X Kameras deutlich weniger Verstärkung bedeutet als bei anderen,


gut dass Du das mit Fuji sagst. Zumindest bei der XE2 und XA2 waren die ISO Werte um eine halbe EV "gecheatet", was auch allgemein bekannt ist und mir auffiel, als ich z.B. ISO 6400 der Fuji mit der Pentax verglich und Fuji halt andere Belichtungswerte bei gleicher Belichtung hat.

Autor:  Hannes21 [ Mi 21. Sep 2022, 00:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergleich von Dynamic Ranges vs ISO bei Pentax

Methusalem hat geschrieben:
....die K1II sieht beim Messen vielleicht besser aus und kann mit einem geringeren Rauschen
auf dem Papier punkten,aber der Verlust an Details in den Tiefen und die Farbverschiebungen beim aufhellen finde ich mehr als einen Rückschritt in diesem Falle.
Die alte K1 ist hier auf dem Papier schlechter aber in der Praxis finde ich sie deutlich natürlicher und knackiger.
Ich habe beide Versionen alt und neu parallel im Einsatz und sehe das so.


Moin Bernd!
Dieses Gefühl hatte ich, seit ich meine K1I verkauft und mir die K1II gegönnt habe.
Ich fand die Bilder der alten K1 besser, war einfach mein subjektives Gefühl, und du scheinst das zu bestätigen.
Kurven und Zahlenwerte sind nicht alles. Es kommt auf den Klang bzw. das Bild an.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/