https://www.pentaxians.de/

Lichtbogenschweissen
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/lichtbogenschweissen-t15669.html
Seite 2 von 5

Autor:  User_005156 [ Di 22. Sep 2015, 13:14 ]
Betreff des Beitrags:  .

.

Autor:  Palisander [ Di 22. Sep 2015, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

Havlard hat geschrieben:
Das zwinkern hab ich nicht beachtet. :oops:

Kein Ding! :cheers:

Ich halte es für möglich, dass man sich beim Vario-Graufilter genau diesen Effekt, wenn auch abgemildert, zunutze gemacht hat.
Wäre vielleicht ganz interessant im Zusammenhang mit dem Thema noch herauszufinden, wie stark(von-bis) in Blendenwert gemessen, der beschriebene Effekt sich bei der Polfilter-Variante auswirkt.

Autor:  DotM [ Di 22. Sep 2015, 15:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

Palisander hat geschrieben:
Ich halte es für möglich, dass man sich beim Vario-Graufilter genau diesen Effekt, wenn auch abgemildert, zunutze gemacht hat.
Wäre vielleicht ganz interessant im Zusammenhang mit dem Thema noch herauszufinden, wie stark(von-bis) in Blendenwert gemessen, der beschriebene Effekt sich bei der Polfilter-Variante auswirkt.

Ein Vario-Graufilter arbeitet genau mit diesem Effekt. Und das ist auch der Grund warum er eben nur ungern eingesetzt wird. Der ND-Graufilter steht für "Neutral-Dichte", d.h. das gesamte Farbspektrum wird möglichst gleichmäßig abgedämpft um die neutrale Farbwirkung beizubehalten.
Zwei übereinander gelegte Polfilter arbeiten naturgemäß intensiver bei langwelligem Licht, d.h. Rottöne werden stärker gedämpft als Blautöne. Das hat zur Folge, dass -je stärker der Filter- eingestellt ist (max 90 Grad) desto blaustichiger wird das Bild.
Gerade ein Schweissbogen ist von der Farbtemperatur schon sehr kurzwellig und das Bild wird noch blauer werden, als es sowieso schon ist.
Wenn man eine stärkere Dämpfungswirkung erreichen möchte, sollte man besser mit mehreren ND-Fildern hintereinander arbeiten.

Autor:  SteffenD [ Di 22. Sep 2015, 16:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

Versuch doch probehalber mal die Sonne zu fotografieren.
Erst was ganz starkes davor und dann vielleicht schwächer werdend.
Brauchst dann in der Werkstatt nicht ewig probieren.

Autor:  Palisander [ Di 22. Sep 2015, 16:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

Klingt Plausibel, danke für die Erklärung und auch was den Effekt bezüglich der Farbverschiebung angeht. Bin aber nicht so ganz Deiner Meinung, was die von Dir genannte Alternative wäre. Mehrere Filter hintereinander sorgen unter Umständen für neue Schwierigkeiten. Würden, wie hier bereits vorgeschlagen, zwei Bilder miteinander kombiniert werden, dürfte eine Farbkorrektur beim Lichtbogen nur absoluten Kennern auffallen.

Autor:  moggafogga [ Di 22. Sep 2015, 16:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

Also, ich hab sowas zwar noch nie gemacht, aber ein gewisses Bauchgefühl wie man selbst anfangen würde, hat vermutlich jeder. Ich würde es mit einem Polfilter (wegen der zu erwartenden Reflexionen) ausprobieren und einem alten UV-Filter als Schutz vor allem was so rumfliegen kann. 1/10 sec. bei vll. Blende 5,6 - 8 wäre mein Start (also ich stell mir kein Kellerloch sondern ne halbwegs hellere Werkstatt vor - ISO kann man ja daran anpassen) und würde versuchen mit einem entfesselten Blitz die Umgebung aufzuhellen. Eine Schutzbrille ist natürlich auch dabei :ja:

So in der Art würde ich da herangehen. Grüße und vor allem viel Erfolg

Autor:  DotM [ Di 22. Sep 2015, 16:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

Palisander hat geschrieben:
Bin aber nicht so ganz Deiner Meinung, was die von Dir genannte Alternative wäre. Mehrere Filter hintereinander sorgen unter Umständen für neue Schwierigkeiten. Würden, wie hier bereits vorgeschlagen, zwei Bilder miteinander kombiniert werden, dürfte eine Farbkorrektur beim Lichtbogen nur absoluten Kennern auffallen.

Muss man ja nicht machen, mehrere Filter zur größeren Dämpfung hintereinander... Ich möchte hier nur Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. So wie auch der Vorschlag mit der Zweifachbelichtung von mir kam ')

Autor:  Palisander [ Di 22. Sep 2015, 17:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

DotM hat geschrieben:
Muss man ja nicht machen, mehrere Filter zur größeren Dämpfung hintereinander... Ich möchte hier nur Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. So wie auch der Vorschlag mit der Zweifachbelichtung von mir kam ')


:oops: Das ist das Üble, wenn man versucht, mit dem Smartphone sich an Themen zu beteiligen : Man verliert gerne mal den Überblick!

Autor:  chemnitzer [ Mi 23. Sep 2015, 06:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

moin, moin,

Vielen lieben Dank für Eure Hinweise und Tipps. Die Graufilter stecke ich natürlich mit ein. Mal sehn was dabei rum kommt. Bin echt gespannt.

LG

René

Autor:  kris-kelvin [ Mi 23. Sep 2015, 08:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtbogenschweissen

@chemnitzer - paß auf Deine Augen und den Sensor auf :fies: , verblitzte Augen ist nicht lustig :yessad:

Seite 2 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/