https://www.pentaxians.de/

[Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tutorial-deep-sky-fotografie-mit-pentax-t16492.html
Seite 4 von 11

Autor:  MP3-Martin [ Fr 27. Nov 2015, 18:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Mrpinky86 hat geschrieben:
Von den ganzen Gesprächen verstehe ich nur Chinesisch!

ABER die Bilder die hier gepostet werden, sind der absolute Wahnsinn!
Ich finde das alles so erstaunlich das ich gar nicht weiter weiß wie man so etwas beschreiben kann....

Macht weiter so und immer her mit solchen tollen Aufnahmen!!! :D


dem kann ich mich nur anschließen :2thumbs:

Autor:  Jörn [ Fr 27. Nov 2015, 18:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Ihr dürft gerne fragen, wenn was unklar ist. Es gibt bestimmt fachkundige Leute, die sie Euch beantworten können. ;)

Gruß
Jörn

Autor:  MP3-Martin [ Fr 27. Nov 2015, 21:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Werde ich dann bestimmt gern tun. Aber im Moment wären das zu viele Baustellen.
Ich sollte mich nicht verzetteln. Im Moment genieße ich lieber erstmal die Bilder.

Autor:  Jörn [ Fr 27. Nov 2015, 22:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

MP3-Martin hat geschrieben:
Werde ich dann bestimmt gern tun. Aber im Moment wären das zu viele Baustellen.
Ich sollte mich nicht verzetteln. Im Moment genieße ich lieber erstmal die Bilder.

Das heißt ja nicht, daß sofort losrennen und Dir eine entsprechende Ausrüstung kaufen musst. Wobei die gar nicht soooo teuer wäre. Der Astrotracer reicht für "das schnelle" Sternenbild durchaus aus. 8-)

Gruß
Jörn

Autor:  Deepflights [ Sa 28. Nov 2015, 00:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Hm, Astrotracker im Eigenbau mit Rasperri PI oder Arduino, DAS würde mich eher reizen als kaufen ;-)

Noch reicht mir die Astrotracefunktion des Pentax GPS, aber wenn man die Bilder so ansieht... :mrgreen:

Autor:  User_00317 [ Sa 28. Nov 2015, 10:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Es gibt zum Thema Nachtfotografie ja eine über 700 Seiten umfassende Anleitung eines Pentax-Nutzers, die man hier komplett als Flash-Datei (10 MB) lesen kann:
http://www.fantastische-fotomagie.de/Ne ... x.php?id=7

Zwischen S. 356 und 490 wird auch das Stacken erläutert.

Autor:  Jörn [ Sa 28. Nov 2015, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Deepflights hat geschrieben:
Hm, Astrotracker im Eigenbau mit Rasperri PI oder Arduino, DAS würde mich eher reizen als kaufen ;-)
Hmmm ... ich sehe gerade keinen, der Dich aufzuhalten versucht. :mrgreen: 8-)


beholder3 hat geschrieben:
Es gibt zum Thema Nachtfotografie ja eine über 700 Seiten umfassende Anleitung eines Pentax-Nutzers, die man hier komplett als Flash-Datei (10 MB) lesen kann ...
Wow, das ist doch mal ein guter Tipp! Vielen Dank! :thumbup:

Gruß
Jörn

Autor:  Deepflights [ Sa 28. Nov 2015, 22:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Jörn hat geschrieben:
Hmmm ... ich sehe gerade keinen, der Dich aufzuhalten versucht. :mrgreen: 8-)


Mechanisch gibt es genug Möglichkeiten, ich müsste nur einen Ansatz haben wie man so ein Teil bedient.
Wird das auf den Nordstern genullt?
Hat das eine integrierte Datenbank mit den lohnenswerten Zielen?
Die müsste man auf unsere Objektive adaptieren weil wir ja nur mit 500mm. im Schnitt nach oben schauen.
Programmiertechnisch wäre das alles vermutlich nicht so wirklich ein Akt.
Mit Servomotorsteuerung ginge es sogar perfekt weil keine Schrittverluste oder so mit eingerechnet werden müssen.
Präzisionskugelrollspindeln gibt es ohne weiteres zu kaufen, ruckeln würde da nichts.

Ich habe die Erfahrung gemacht das man in einem Forum erstaunliches zustande bringen kann wenn alle ein wenig mitmachen ;-)

Autor:  Jörn [ So 29. Nov 2015, 10:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Deepflights hat geschrieben:
Jörn hat geschrieben:
Hmmm ... ich sehe gerade keinen, der Dich aufzuhalten versucht. :mrgreen: 8-)
...
Wird das auf den Nordstern genullt?
Hat das eine integrierte Datenbank mit den lohnenswerten Zielen?
...
Da wirfst Du gerade einige Sachen durcheinander. Hier mal ein kleiner, schneller Überblick. ;)

Astrotracer
Der Astrotracer misst die aktuelle Position mittels GPS-Modul. Sowohl die Position, als auch die Lage im Raum, d.h. die Blickrichtung, ist dadurch bekannt. Daraus wird berechnet, wie schnell der anvisierte Himmelsausschnitt sich bewegt und wie schnell und wohin der Chip durch die Shake-Reduction bewegt werden muss. Einstellen muss/kann man nur die Belichtungsdauer an der Kamera, die abhängig vom beobachteten Himmelsausschnitt und der Brennweite des Objektivs ist. Dadurch Mit dem Astrotracer sind Belichtungen von bis zu 300 s (5 min) möglich.

Astronomische Montierung
Die heutzutage weitverbreitete nachgeführte astronomische Montierung muss sorgfältig auf den Himmelsnordpol, d.h. den Stern Polaris, ausgerichtet werden. Zwei Motoren an den beiden Achsen sorgen für eine Nachführung, d.h. die Montierung folgt dem im Sucher zu sehenden Stern, solange die Motoren laufen. Zum Anfahren des Himmelsobjektes hat man eine kleines Bedienteil: eine kleine Box mit 4 Knöpfen für Hoch, Runter, Links, Rechts. Durch die Nachführung ist eine beliebig lange Belichtungszeit möglich (zur Not auch an mehreren, aufeinanderfolgenden Nächten!).

Goto-Steuerung
Neben der reinen Nachführung gibt es immer öfter sogen. zu kaufen. In diesen ist neben den Motoren für die Nachführung zusätzlich ein kleiner Computer verbaut. Dieser steuert zum einen die Motoren und zum anderen hat er eine (immer größer werdende) Liste an astronomischen Objekten gespeichert, die, nach dem Ausrichten, per Knopfdruck angefahren werden können. Die alten GoTo-Steuerungen mussten noch auf Polaris ausgerichtet werden, die neuen berechnen die Lage und Blickrichtung durch anvisieren dreier Sterne (und anschließender Triangulation).

Gruß
Jörn


Nachtrag: Korrektur

Autor:  Deepflights [ So 29. Nov 2015, 11:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Nicht durcheinander, die Unterschiede sind mir schon klar. ;)
Die Fragen waren vielleicht zu kompakt gestellt.

Bei der Montierung liegt mein Problem, ich nulle auf Polaris und schaue aber nach z.B. Osten, die Winkeldifferenz beider Blickrichtungen muss ich doch erfassen um eine Interpolation zur Steuerung der Motoren zu berechnen.

Bei der Go-To Steuerung war mein Kenntnisstand eben der mit der Ausrichtung auf Polaris.
Allerdings, man MUSS ja bei einer Nachführung ohnehin auf selbigen ausrichten, also könnte man ja die Berechnung basierend auf dessen Position machen.
Wenn ich also die Ausrichtung zu Polaris mit Encodern erfasse, habe ich Höhe, Deklination und Azimut und könnte doch dann daraus das Ziel berechnen (wäre ja dann auch eine Triangulation?)

Der Rasperri PI ist ja ein kleiner Computer, ein sehr guter sogar, mit dem kann man einiges anstellen.
Ich komprimiere z.B. ein HDMI Signal, sende es auf 5,4 Ghz mittels "Wlansendeeinheit" und entpacke es wieder, Latenz liegt bei ca. 156ms.
Damit fliege ich Modellflugzeuge aus Cockpitsicht (Stichwort FPV), da ist eine sehr schnelle Informationsübertragung vonnöten, mit einer Latenz wie es unser LV hat, wäre man rettungslos verloren ;)
Der Vorteil liegt darin, das man eben an der Videobrille ein hochauflösendes HDMI Bild hat, so ist dieses fliegen wesentlich intensiver.

Daher würde ich den PI für so etwas einsetzen, er hätte genug Rechenleistung an Bord ;)

Seite 4 von 11 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/