https://www.pentaxians.de/

Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tipps-zum-fotografieren-mit-alten-festbrennweiten-t15092.html
Seite 4 von 4

Autor:  User_00317 [ So 16. Aug 2015, 20:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Alberto hat geschrieben:
Wenn es aber so ist, dann ist die Aussage bei Leitax, "man kann auch im Av-Modus arbeiten", nur die halbe Wahrheit. Da fehlt die zweite Hälfte, "… aber nur bei Offenblene".

In der "normalen" Praxis ist also doch nur der M-Modus angesagt. Oder habe ich da was übersehen?


Du siehst das natürlich völlig richtig. :ja:

Autor:  Methusalem [ So 16. Aug 2015, 21:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Hallo Alberto
Hab vor lauter Gesülze vorhin noch was vergessen.
Wenn Du im M Modus bist,und keine Belichtungswage auf dem Display geht(m42, K und M Linsen),dann schaue durch den Sucher und ziehe den "Abblendhebel"am Auslöser.
Dann siehst Du im Sucher rechts Deinen Belichtungswert :mrgreen:
Hatte ich vorhin vergessen zu Erwähnen aber vieleicht wußtest Du das sowieso schon.

In diesem Sinne

Bernd

Autor:  Alberto [ So 16. Aug 2015, 21:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Mit Verlaub, ich sehe keinen Abblendhebel an meiner Kamera, einer K50. An meiner alten K200D konnte man den Einschalthebel eine Raste weiter drehen, dann wurde abgeblendet und man konte die Schärfentiefe sehen. Meinst du das? Die K50 hat das jedenfalls nicht. Und was heißt "Belichtungswert"?

Alberto

Autor:  apollo [ So 16. Aug 2015, 21:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Die Abblendfunktion gibts bei der K-50 nicht auf dem Ein/Aus-Schalter, kann aber auf die Raw/Fx-Taste gelegt werden (auch wenn die m.E. ziemlich dämlich platziert ist). ;)

Gruß René

Autor:  Methusalem [ So 16. Aug 2015, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Oh Sorry,wußte nicht das die K50 das Teil nicht hat.
Es zeigt Dir halt in Zahlenwerten Deine Belichtung an.
ZB. -0,5 entspricht ner halben Blende usw.
Aber hast Du wohl nicht. :ka:
Dann wie gehabt:Grüne Taste und überlegen wo Du die Belichtung damit nimmst.

Habe das Wort Abblendhebel in meinem Beitrag in Anführungszeichen gesetzt um Dir die Frage danach zu erspahren :mrgreen:

beste Grüsse

Bernd

Autor:  Alberto [ So 16. Aug 2015, 21:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

OK, den Belichtungswert habe ich selber rausgefunden. Ich dachte nicht, dass der heute noch beutzt wird. Er ist das, was man früher Lichtwert nannte. Trotzdem danke für deine Hilfe.

Alberto

Autor:  Alberto [ So 16. Aug 2015, 22:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Jetzt habe ich noch zwei Fragen. Ist halt eine neue Kamera, und ich bin immer noch dabei, sie kennenlernen.

• Wenn ich mit einer alten Festbrennweite arbeite, muss ich den Focus manuell einstellen. Wenn ich ihn gefunden habe, leuchtet das grüne Sechseck auf. Manchmal dauert das eine Weile, weil ich zwischendurch abgelenkt wurde und den Focus nicht so schnell finde, und dann ist die Anzeige des Suchers schon wieder aus – nach etwa 10 s. Kann ich irgenwo im Menü die "Nachleuchtdauer" der Sucheranzeige einstellen, z.B. auf 20s?

• Während ich scharf stelle, leuchtet manchmal das Symbol für die SR (doppelt eingeklammwerte Hand) auf, manchmal nicht. Weiß einer, wovon das abhängt?

Alberto

Durch Suchen und Versuche habe ich rausgefunden:
Die Antwort auf die erste Frage steht in C1 unter 3. Zeit Belichtungsmessung.
Die Antwort auf die zweite Frage scheint mir zu sein, dass der SR angeht, wenn er nicht überfordert wird. Also wenn ich die Kamera recht ruhig halte oder gleichmäßig bewege, aber nicht, wenn ich damit "rumzappel". Stimmt das?`

Autor:  Alberto [ Mo 17. Aug 2015, 11:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Jetzt will ich mal kurz erklären, warum ich mich so intensiv mit dem Fotografieren mit analogen Festbrennweiten interessiere: Ich habe, angeregt durch diverse Beiträge hier, ein Carl Zeiss Planar 1.7 / 50 mm in der Bucht erstanden, dass ich mit Hilfe eines Leitax-Bajonetts auf Pentax umrüsten will bzw. lasse. Für alle, die ähnliche Gedanken habe, ein Tipp: Dieses Objektiv stammt aus einer Sammlung. Das war wohl vor allem ein Sammler, der viele Spitzen-Objektive hatte, mehr zum Besitzen als zum Fotografieren. Das Objekt wurde mit der Original Verpackung und dem Zertifikat geliefert und ist wie neu. Es ist ein Augenweide, den Focus zu verstellen, butterweich, die Linsen und der Korpus wie aus dem Ei gepellt.

Das Objektiv ist einfach schön. Ich habe noch nie so ein schönes Objektiv gesehen.

Ich hoffe, dass das Folgende nicht gegen die Forenregeln verstößt: Aus dieser Sammlung stehen weitere Objektive in der Bucht, u.a. noch mal das Planar. Wer Interesse hat, schaut mal nach.

Alberto

Autor:  lonee [ Mo 17. Aug 2015, 17:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps zum Fotografieren mit alten Festbrennweiten

Was den SR angeht, so braucht dieser eine gewisse Zeit um "einzuschwingen" erst dann ist der bereit.
Aber irgendwas ist anders bei Dir. Bei mir leuchtet der AF-Punkt rot auf wenn ich scharf gestellt habe. Ich weiß allerdings nicht ob es bei der K-50 auch so ist wie bei K-5II/3II.

Seite 4 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/