https://www.pentaxians.de/

Profi-Tipps fürs Feuerwerk?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/profi-tipps-fuers-feuerwerk-t49369.html
Seite 2 von 4

Autor:  caol1 [ Sa 31. Dez 2022, 10:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

UMC hat geschrieben:
Der Tipp ISO 100 und Blende 8 ist auch mein Rezept. Ich verwende ein Stativ, "B" und den IR-Auslöser.

Ich habe mir auch abgewöhnt, darauf zu warten, dass ein besonders schönes Exemplar auftaucht, denn dann kommt die Auslösung meist zu spät. Ich bringe die Kamera in Position und löse hintereinander aus, jeweils so ca. 3-8 Sekunden, ein wenig abhängig davon, wie viel "Fremdlicht" im Motiv zu erwarten ist. Danach kommt halt das langwierige Aussortieren der Nieten.

Genau so ist meine Vorgehensweise auch bzw. so ist mein Bild von Seite 1 entstanden. Was immer hilft ist ein erhöhter Standort... Wenn das möglich ist...

Autor:  Brezus [ Sa 31. Dez 2022, 11:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

Sunlion hat geschrieben:
Ist ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht. Vor allem aber ist es ratsam, vorher zu testen, damit man versteht, dass sich Belichtungszeit und Intervall-Abstand in die Quere kommen können, wenn die Belizeit länger ist, als die Ivazeit.


Lässt sich einfach lösen: Im Menü C2 unter "Intervall-Aufn.-Optionen" den Punkt "Bereitsch. Intervall" wählen. Dann wird die Intervallzeit nicht als die Zeit angegeben zwischen "Start 1. Aufnahme" und "Start 2. Aufnahme" sondern die Zeit zwischen "Ende 1. Aufnahme" und "Start 2. Aufnahme". Gibt man hier Null Sekunden an, so werden die Aufnahmen so schnell wie möglich hintereinander gemacht.

Autor:  Blendenwirbel [ Sa 31. Dez 2022, 13:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

RAW, ISO 100, f = 8 - 11. Ist wenig los, 10 sec belichten; wenn's richtig zur Sache geht besser nur 6 sec. Mit diesen Einstellungen fange ich an.
2-sec-Selbstauslöser-Verzögerung bringen bei 8 sec Belichtungszeit kaum noch Vorteile, besser bewusst soft auslösen und nicht vor lauter Begeisterung über einen Vollllltreffer die Kamera verreißen.
Zoomobjektiv einsetzen - man kann nie abschätzen, wie hoch/weit die Raketen fliegen. Hinterher optimalen Ausschnitt festlegen.
In der Nachbearbeitung ziehe ich die Lichter meist stark runter, was ausgebleichte Lichtspuren wieder bunt macht und allgemein die Farbsättigung erhöht. Absenken der Schatten beseitigt evtl. Banding-Effekte. Mit etwas Glück findet sich auch in einem HDR-Programm ein geeignetes Preset - einfach mal ausprobieren!
Auf Eigensicherung achten, besonders bei Windböen wie für heute angedroht.
Mit dem Pentax-Schmankerl »Mehrfachbelichtung - Kompositmode - hell additiv« (K-1 & K-3) habe ich meine bisher besten Feuerwerksaufnahmen hinbekommen. Anleitung dazu (nicht von mir / nicht explizit zu Feuerwerk) findet man andernorts hier im Forum (glaube ich...).

Viel Erfolg!

Eddy

Autor:  User_07647 [ Sa 31. Dez 2022, 15:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

Wickie hat geschrieben:
Das mit den 2s würde ich sein lassen. Da ist der Lichteffekt, den man fotografieren möchte, womöglich schon längst wieder vorbei.

Darum ja die Intervallaufnahmen.

Noch eine andere Frage: Ich versuche gerade, alle Einstellungen schon mal vorweg als User-Mode zu speichern (hab ich noch nie benutzt). Soweit klappt das auch, bis auf eine Einstellung: Das Einstellrad steht jetzt auf User 5, und ich bekomme die Kopplung von Blende und Belichtungszeit nicht aufgelöst. Wie mache ich das, ohne auf M zu stellen?

Autor:  pixiac [ Sa 31. Dez 2022, 15:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

Hier noch ein paar (nicht ganz ernst gemeinte xd ) Profi-Tipps:


Autor:  User_07647 [ Sa 31. Dez 2022, 16:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

Inzwischen hab ich die Stelle gefunden.
Insgesamt bin ich mal wieder begeistert, wie einfach und intuitiv die K-1 zu bedienen ist. Keine Ahnung, warum die alle so auf Nikon & Co abfahren.
Ich habe mir jetzt vier User-Modes vorprogrammiert, für 2, 3, 5 und 10 Sekunden Aufnahmedauer. Man kann die Modes sogar umbenennen, ist das nicht geil?

Autor:  User_07647 [ Sa 31. Dez 2022, 22:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

 
 
 Mhmmm ... nu ja ... kann man gerade so gelten lassen. Für's erste Mal:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
   
 
 

Autor:  UMC [ Sa 31. Dez 2022, 22:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

Gratuliere, gut gemacht!

Autor:  User_07647 [ So 1. Jan 2023, 08:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

 
 
 Bei naher Betrachtung habe ich übrigens den Eindruck, dass der Fokus nicht richtig sitzt. Es ist schwer, bei fast totaler Dunkelheit vorab den exakten Punkt zu finden. Vielleicht wird dieser Eindruck aber auch dadurch verstärkt, dass starker Seitenwind die an sich scharfen Leuchtspuren seitwärts bewegt und sie dadurch verwischen.

Bild
   
 
 

Autor:  Michael6 [ So 1. Jan 2023, 12:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Profi-Tipps fürs Feuerwerk?

Blendenwirbel hat geschrieben:
Mit dem Pentax-Schmankerl »Mehrfachbelichtung - Kompositmode - hell additiv« (K-1 & K-3) habe ich meine bisher besten Feuerwerksaufnahmen hinbekommen. Anleitung dazu (nicht von mir / nicht explizit zu Feuerwerk) findet man andernorts hier im Forum (glaube ich...).
Eddy

Danke für den Tip :thumbup:
War echt ganz einfach oder viel einfacher wie in den letzten jahren
Einstellung
Modus M
Raw
Iso1600 auf dem Land (nach Gefühl,100 war mir zu dunkel bei 5 Aufnahmen! )
Blende F8
Zeit je nach geballere von 0,5 sek(Iso 1600) bis 6 sek (Iso800)
Mehrfachbelichtung
Hell-additiv
Anzahl der Aufnahmen 5-mal ( nach Gefühl ( evtl 7-8 machbar), je nach Überlagerung )
Fernbedienung (ohne 2 sec.!! )
Wichtig unter C2 unter 10 AF bei Fernbedienung auf " Aus"
Was ich noch machen " hätte " sollen :klatsch:
Kamera auf " MF " oder Finger von der Kamera lassen (so waren Aufnahme 5-15 Unscharf :ka: )
Dann Kontrolle und AF korrigiert für restliche Aufnahmen
Und dann während dem Sekt trinken und Neujahrs-Bussi ganz entspannt fortlaufend den Fernauslöser gedrückt :clap:
noch allen ein gutes neues Jahr
gruß Michael

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/