https://www.pentaxians.de/

Tipps für spiegelnde Objekte
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tipps-fuer-spiegelnde-objekte-t3490.html
Seite 2 von 3

Autor:  User_00317 [ Sa 30. Mär 2013, 19:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Es kommt wirklich auf das genau Szenario an, was soll in welcher Distanz wie fotografiert werden. das sollte mal erläutert werden in Text oder Bild.

Der beste Test von Polfiltern für Objektive ist muMn hier:
http://www.lenstip.com/115.4-article-Po ... mmary.html

Für's Objektiv ein Schraubfilter. Ja nach Qualität und Grösse des Polfilters liegt der Preis zwischen 10 und 160 EUR.

Für den Blitz reicht m.E. die billigste Folie.

Mein subjektive Sicht zum Durchmesser ist, dass ich lieber einen grossen einmal kaufe und mit Step-up-Ringen vom Chinesen (<10EUR) überall dranbaue, als ein Dutzend verschiedene zu kaufen. Das ist aber nur meine persönliche Minderheitsmeinung.

Autor:  diego [ Sa 30. Mär 2013, 20:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Dirk hat geschrieben:
Daher noch einmal meine Nachfrage, ob wir ein "misslungenes" Beispiel-Bild sehen dürfen.

Ich möchte mich hier der Bitte von Dirk anschliessen.

Autor:  havanna [ So 31. Mär 2013, 19:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Da das Wetter immer noch bescheiden ist und ich gerne Dinge in die Praxis umsetze, habe ich heute mal für den TO ein paar Beispiele gemacht.

Nach dem ich seine Frage noch einmal durchgelesen habe, lese ich heraus, dass er sich spiegelnde Objekte (nicht genannter Oberfläche) in seiner Wohnung fotografiert.
Da er selbst ein Lichtzelt als Option nennt, sind die Gegenstände wohl nicht besonders groß.

Für meinen Versuch bzw. Demonstration habe ich eine Weinflasche und ein Weinglas her genommen. Nicht einfach da diese aufgrund ihrer Rundung eigentlich immer eine Spiegelung verursachen. Ein glatter, sich spiegelender Gegenstand wäre da einfacher.

Im ersten Bild zeige ich meinen Aufbau. Recht simpel. Ich nehme das Gestell auch für die Wassertropfen-Fotografie.
Als Blitz verwendete ich einen Pentax AF-540 FGZ und einen Funkauslöser Cactus V5.



Zuerst ein Beispiel mit dem Blitz und ohne Polfilter das Objekt direkt angeblitzt.



Als nächstes ein Versuch mit Polfilter. Ansonsten alles gleich. Man sieht, das einige Spiegelungen reduziert werden - aber eben nicht komplett



Wie ich in meiner ersten Antwort schrieb, ist eine Möglichkeit die Lichtquelle zu vergrößern.
Deshalb nahm ich eine Plexiglasscheibe und hielt diese in einem Abstand von ca. 50 cm vor den Blitz. Mit Polfilter.
Der Aufbau sah dann so aus:



Und hier das Ergebnis:



Genauso kann man natürlich eine weiße Zimmerdecke als großen Reflektor nützen wobei der Lichtverlust dann schon recht groß ist.
Hier dazu das Ergebnis:



Das ganze ohne Polfilter, um zu zeigen, dass der Polfilter nicht sooooo viel bewirkt:



Wie eingangs geschrieben ist das Problem bei Glas, dass es durch die runde Oberfläche von fast allen Seiten reflektiert.
In dem Buch, das ich in meiner ersten Antwort genannt hatte, wird das als "Family of Angles" beschrieben.



Daraus ergibt sich, dass eine Möglichkeit die Spiegelungen zu vermeiden ist, die Lichtquelle hinter das Objekt zu platzieren.
Dazu habe ich statt dem schwarzen Karton die Plexiglasscheibe (Milchglas) hinter das Objekt gestellt und mit dem Blitz von hinten durch die Plexiglasscheibe geblitzt.

Das Ergebnis dazu hier:



Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Wie du siehst, hilft der Polfilter zwar etwas, aber letztendlich wird er das Problem nicht 100%ig lösen.
Eine Möglichkeit ist, sich ein Lichtzelt zu kaufen (oder zu bauen) wie du es angesprochen hast oder ringsum mit schwarzem Stoff oder Karton die Sicht auf dein Wohnzimmer in den Reflektionen zu nehmen.

Ciao Thomas

Autor:  Dirk [ Mo 1. Apr 2013, 00:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Mensch Thomas, da hast Du dir aber viel Mühe gemacht. Stellvertretend für den TO sag ich mal Danke! :-)

Autor:  havanna [ Mo 1. Apr 2013, 09:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Bitte, Dirk :mrgreen: Interessiert ja vielleicht auch noch andere...

Wobei mir im Nachhinein noch zwei Dinge eingefallen sind:
- Zusätzlich muss man einmal unterscheiden zwischen Spiegelungen (Reflektionen) die durch das (Blitz-) Licht verursacht werden und Spiegelungen der Umgebung.

- Eine weitere Möglichkeit wäre noch eine Polfilterfolie vor dem Blitz. Leider besitze ich so etwas nicht.

Ciao Thomas

Autor:  User_00062 [ Mo 1. Apr 2013, 10:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

:bravo:

Sehr verständlich und aufschlussreich. Das Ergebnis überzeugt.

Autor:  Andreas B. [ Mo 8. Apr 2013, 15:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

havanna hat geschrieben:
Da er selbst ein Lichtzelt als Option nennt, sind die Gegenstände wohl nicht besonders groß.


Ich schließe mich hier einfach mal mit an ...

Wie schaut es denn aus, wenn die Objekte größer sind? Bspw. ein Auto in einer Halle/Garage wo sich die (meist unschönen) Wände und Decken spiegeln?

Klar, abhängen wäre eine Möglichkeit - doch dies ist mir nicht möglich bzw. nur mit enormen Aufwand verbunden. Gibt es da Alternativen?

Gruß Andreas.

Autor:  havanna [ Mo 8. Apr 2013, 22:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Hallo Andreas,

vorab - ich bin kein Profi :)

Zu den größeren Objekten fällt mir ad hoc nichts ein außer abhängen. Und ich muss zugeben, da fehlt mir das entsprechende Fahrzeug und die Location, um einen Versuch zu starten :yessad:

Ciao Thomas

Autor:  diego [ Di 9. Apr 2013, 07:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Es gibt noch die Möglichkeit das Studio dunkel zu streichen, aaaaaaaaaaaaaber mach das niemals nie nicht mit einem kleinen Studio. Du bekommst Platzangst.

Schau dich mal nach ausgedienten Theatervorhänegn um. Evtl. Bucht nachschaun. Die sind meist viel günstiger als Molton zu bekommen.

Autor:  Andreas B. [ Di 9. Apr 2013, 11:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipps für spiegelnde Objekte

Danke für die Tipps - die sind in der Kürze der Zeit nicht umsetzbar.

Hintergrund: Ich habe gerade älteres Fahrzeug in der Halle stehen, welches beschriftet werden soll.
Danach wird es wieder abgeholt ... und ich würde von einigen Rundungen gerne ein paar Fotos machen.

Das es ein Kundenfahrzeug ist kann/darf/soll/will ich es nicht bewegen und eine Spazierfahrt machen.

Gruß Andreas.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/