https://www.pentaxians.de/

[Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tutorial-deep-sky-fotografie-mit-pentax-t16492.html
Seite 2 von 11

Autor:  ErnstK [ Fr 20. Nov 2015, 06:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Total interessant was du hier beschreibst- Danke auch für diese Mühen :2thumbs:
Hast auch nen Tipp für die vernünftigste Brennweite für solche Aufnahmen- ich hab's mal mit dem DA 16-45er bei 45mm versucht,
nun- überschwänglich begeistert war ich nicht unbedingt :nono:

LG
Ernst

Autor:  geronimo91 [ Fr 20. Nov 2015, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Vielen Dank für Deinen Einsatz - das ist wirklich seeeeeehhhhhhr interessant :thumbup:

Autor:  Jörn [ Fr 20. Nov 2015, 23:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

wildlife hat geschrieben:
... Auf dieser Aufnahme kann man sogar schon den Kaliforniennebel erkennen, das schwach rötlich leuchtende Objekt etwas rechts der Bildmitte.
Ich habe mir erlaubt, den Nebel mal ein wenig heraus zu arbeiten. ...

Und das mit einer Kamera, die nicht speziell für Astrofotografie konzipiert ist und einer recht kurzen Aufnahmedauer! :anbet:

Da sag ich nur: :hat: :mrgreen:

Gruß
Jörn

Autor:  ivan danko [ Mo 23. Nov 2015, 15:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Vielen herzlichen Dank für euer Lob!

Besten Dank an moggafogga und wildlife für euren Input!
Wie Jörn feststellt, sieht man mit einer "normalen" Kamera schon sehr schöne Ergebnisse! Der Kaliforniennebel ist wirklich schön erkennbar.

ErnstK hat geschrieben:
Hast auch nen Tipp für die vernünftigste Brennweite für solche Aufnahmen- ich hab's mal mit dem DA 16-45er bei 45mm versucht,
nun- überschwänglich begeistert war ich nicht unbedingt :nono:

LG
Ernst


Die Wahl der Brennweite und des Bildwinkel richten sich nach dem Objekt der Begierde. Also ob große Teile der Milchstraße, Sternbilder oder Galaxien und Nebel abgebildet werden sollen. Eine gute Hilfestellung findest du hier:



und Beispielbilder hier:


Autor:  mika-p [ Mo 23. Nov 2015, 17:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Begeisterung pur :bravo:

Vielen Dank für den wertvollen Beitrag :thumbup:

Autor:  ivan danko [ Mo 23. Nov 2015, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Softwaresammlung

Softwaresammlung

Liebe Leute,

hier können wir auf Software in Sachen Astrofotografie verweisen. Es gibt eine große Bandbreite wie z.B. Freeware vs. Bezahlsoftware, hochgradig automatisiert vs. vieles manuell konfigurierbar, etc... Mir waren zwei Dinge wichtig: gut & günstig :mrgreen:, entsprechend auch meine Auswahl. Weitere Software wie z.B. Fitswork habe ich angefangen zu testen und vergleichen, kann aber noch nichts näheres zur Anwendbarkeit sagen.

Zum Stacken von Aufnahmen:



Eine Freeware mit lebendigem Forum. Auf der Seite findet ihr auch umfassende Anleitungen.

Achtung: Auf der deutschsprachigen Version der Seite findet man unter "Download" die Version 3.3.2. Diese Version kann .dng Dateien von einigen Pentax' (getestet mit K50 und K3) nicht verarbeiten. Auf der englischsprachigen Seite findet man die aktuelle Version 3.4.4 oder ihr nützt gleich den . Mit 3.3.4 funktioniert das Verarbeiten von K50 & K3 .dng wunderbar.


Zur Planung der Aufnahmen:



"Stellarium ist ein kostenloses, quelloffenes Planetarium für ihren Rechner. Es zeigt einen realistischen 3D-Himmel, so wie man ihn mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop sehen kann. Geben Sie einfach Ihre Koordinaten ein und los geht's." Die eigen Beschreibung auf der Homepage sagt schon alles...

Jörn hat geschrieben:
Stellarium nutze ich auf meinem iMer auch. Perfekt für die erste Orientierung am Himmel. Man macht Stellarium an und aktiviert die Live-Ansicht. Durch schwenken des iMers werden dann live die Namen der entsprechenden Objekte auf dem Display angezeigt, die in Sichtlinie zu sehen sind. Funktioniert sogar tagsüber ... und unter dem Horizont! :thumbup:

Danke Jörn!




Deepflights hat geschrieben:
Star walk ist vergleichbar mit Stellarium, sehr mächtig, GPS und leider nicht kostenlos.
PlanIt! ist für das Planen von Bildern ein wirklich tolles Programm.
Mit diesen beiden Apps hat man schon sehr gutes Rüstzeug.

Danke Deepflights!







. Eignet sich zum Planen und noch mehr zum Orientieren am Sternenhimmel.

Da ich keine iOS Geräte besitze, fehlen mir Erfahrungswerte bezüglich vergleichbaren App's. Kann jemand von euch weiterhelfen?

Autor:  me-too [ Mo 23. Nov 2015, 20:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

Wow, tolle Beschreibung. Macht direkt Lust mal wieder den ogp-s auf die Kamera zu schnallen.

Danke für die Mühe.

Viele Grüße
Sascha

Autor:  Jörn [ Mo 23. Nov 2015, 20:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Softwaresammlung

ivan danko hat geschrieben:
...Da ich keine iOS Geräte besitze, fehlen mir Erfahrungswerte bezüglich vergleichbaren App's. Kann jemand von euch weiterhelfen?
Stellarium nutze ich auf meinem iMer auch. Perfekt für die erste Orientierung am Himmel. Man macht Stellarium an und aktiviert die Live-Ansicht. Durch schwenken des iMers werden dann live die Namen der entsprechenden Objekte auf dem Display angezeigt, die in Sichtlinie zu sehen sind. Funktioniert sogar tagsüber ... und unter dem Horizont! :thumbup:

Gruß
Jörn

Autor:  Deepflights [ Di 24. Nov 2015, 01:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

IOS:

Star walk ist vergleichbar mit Stellarium, sehr mächtig, GPS und leider nicht kostenlos.
PlanIt! ist für das Planen von Bildern ein wirklich tolles Programm.
Mit diesen beiden Apps hat man schon sehr gutes Rüstzeug.

Blöd nur wenn man es hat und kaum dazu kommt... so wie es mir geht :)

Andere Frage:

Ich habe Deep Sky Stacker und noch ein anderes bekanntes Programm (Namen vergessen..) genutzt um ein paar Mondbilder zu stacken zwecks mehr Details, allerdings ist kein Ergebniss besser als einer der normalen Fotos?

Ich nutze mein 500er, mache 20 Aufnahmen, importiere die in LR, entwickle und exportiere als TIFF.
Danach wirds mit allen Programmen sch...
Gibts es für Mondfotos einen andere Workflow?

Autor:  Wildschweinflüsterer [ Di 24. Nov 2015, 03:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Deep Sky Fotografie mit Pentax

WilliG hat geschrieben:
Klasse Anleitungen zum Einstieg!!

Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe!! :cheers:

Du machst mir Mut, mich auch mal mit "Astro" zu befassen :ja: aber nicht jetzt wenn's kalt wird :nono: ich warte noch bis zum Frühjahr! :mrgreen:

:cap:

Willi


Besser dick einpacken und im Winter raus. Eine bessere Sicht als bei -10°C nach Schneefall findet man nicht.


Achja: Gerade deswegen lohnt es sich, in den kommenden Tagen/Wochen zumindest mit dem Fernglas mal rauszugehen: http://www.sternhimmel.net/aktuelle-hin ... -catalina/

Seite 2 von 11 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/