https://www.pentaxians.de/

Mein privater Steinbruch - Trockenmauer - Fertig
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/offene-galerie-f38/mein-privater-steinbruch-trockenmauer-fertig-t42145.html
Seite 2 von 4

Autor:  ErnstK [ Di 17. Nov 2020, 05:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ

GuidoHS hat geschrieben:
Wir gestalten mit unserem Gärtner... -Bepflanzt wird alles mit niedrigen bienen- und insektenfreundlichen Niedrigstauden.
... einige Insekten sitzen doch bestimmt in den bislang vorhandenen Sträuchern und beobachten, sich ihre Vorderbeinchen vor Freude reibend :mrgreen: :lol: , aus sicherem Versteck das Geschehen .rofl:
... beneidenswert was bei dir/Euch abgeht Guido :ja: - hach ist das schön :2thumbs:
... bin schon auf die Makroausbeute gespannt :ja: - bereits jetzt viel Erfolg dafür :ja: :2thumbs:


NG
Ernst :wink:

Autor:  Edgar.Jordan [ Di 17. Nov 2020, 22:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ

Finde ich klasse! :2thumbs: In unserem Garten fühlen sich seit etwa 4 Jahren mehr und mehr Wildstauden wohl, und es ist absolut faszinierend, was die im Sommer für eine Gesellschaft von Insekten und sogar Vögeln anziehen. Ich bin gespannt auf deine Makros! ;)

Autor:  GuidoHS [ Mi 25. Nov 2020, 12:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

Vielen Dank fürs Interesse :hat:
Ich mache mal weiter:

Die Steine der Trockenmauer sind Muschelkalk. Die Mauer steht auf einem Schotterbett und dahinter ist ein Gemisch aus viel Schotter und wenig Erde. Damit wird erreicht, dass die Mauer nicht völlig durchnässt wird und die typischen Gewächse nicht absaufen. Die tlw. großen Abstände sind gewollt, da sollen sich - wenn es nach Plan geht - allerlei Insekten etc. ansiedeln. Sie werden deshalb auch nicht aktiv bepflanzt, was sich selbst ansiedelt wird aber größtenteils bleiben.
Der Kopf des Bachlaufes wird sich im Laufe der Zeit noch etwas senken, weil wir die Erde bewusst nicht verdichtet haben. Die Folie muss später entsprechend nachgerichtet werden.

Wir haben darauf geachtet, dass im gesamten Wasserlauf Flachwasserbereiche für Vögel, Insekten und Kleintiere (wie Djuma :mrgreen: ) vorhanden sind. Der Auslauf muss noch der Wassertiefe angepasst werden. Der Probelauf findet in ca. 2 Wochen statt. Der Trasszement, der die großen Steine am "Wasserfall" hält, braucht so lange um abzubinden und nicht auszublühen.

Über den Weg habe wir uns länger Gedanken gemacht. Ursprünglich waren Trittsteine angedacht. Aber wir werden auch älter und da könnte die Hüpferei über nasse Steine ungesund sein. Einen Mulchweg hatte wir mal, da hatten die Vögel richtig Freude dran, aber wir mussten jeden Monat gut nachfüllen. Außerdem gehe ich täglich zur Vogelfutterstation (wird auch noch ausgebaut). Also haben wir einen Kompromiss gewählt "wenn Steine/Schotter, dann von hier". Die Randsteine sind aus belgischen Blaustein und der Schotter ist aus heimischen Steinen. Unter dem Schotterbeet befindet sich eine dicke Sandschicht. Der Weg führt nur von unserer Terrasse bis zum Gravensteiner-Apfelbaum.

Einen Teil des Beetes haben wir mit den vorhandenen Pflanzen bestückt. Im Frühjahr kommen die restlichen Pflanzen hinzu. Dann sehen wir auch, welche Überraschungen der angekarrte Mutterboden bereit hält. Der wird dann mechanisch von nicht erwünschten Pflanzen befreit. Sobald wir wissen, welche Planzen dazu kommen, stelle ich hier eine Liste ein.

Jetzt erst mal Bildchen:
Bild
#3

Bild
#4

Bild
#5

Bild
#6

Autor:  pentidur [ Mi 25. Nov 2020, 12:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

Das sieht sehr professionell aus, Guido! Alle Achtung!

Autor:  Edgar.Jordan [ Mi 25. Nov 2020, 16:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

Danke fürs Zeigen - ich bin gespannt, wie das dann im nächsten Frühjahr und Sommer aussieht!

Autor:  Bronco [ Mi 25. Nov 2020, 21:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

Du machst ja keine halben Sachen :ja:
Weiter viel Spaß bei Deinem Projekt!

Liebe Grüße
Rainer

Autor:  nacht_falke [ Do 26. Nov 2020, 10:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

scheint ja eine idyllische Oase für Euch zu werden

Autor:  Ralf66 [ Do 26. Nov 2020, 11:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

Moin,
ich sehe Guido schon im Sommer Wildwasserkanu im Garten fahren. :rofl: So etwas in der Art hatte ich schon öfters in unseren Garten vor, Platz hätten wir reichlich. Sogar Wasser könnte ich direkt aus der Warnow oder aus dem eigenen Brunnen ziehen. :ja: Bin schon gespannt auf die Bilder, wenn deine Anlage im Betrieb ist. :bravo:

Autor:  GuidoHS [ Do 26. Nov 2020, 11:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

Danke :cap: Ich hoffe, die Maßnahme trägt Früchte. Zur Erklärung: die Hauptarbeit hat Will, unser Gärtner. Ich stelle lediglich meine Arbeitskraft zur Verfügung und ein paar Ideen. Will und seine Tochter gehören hier zu den wenigen Landschaftsgärtner, die noch gute Trockenmauern bauen können.

Autor:  ErnstK [ Fr 27. Nov 2020, 06:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mein privater Steinbruch NMZ Update

GuidoHS hat geschrieben:
Wir haben darauf geachtet, dass im gesamten Wasserlauf Flachwasserbereiche für Vögel, Insekten und Kleintiere (wie Djuma :mrgreen: )
... :mrgreen: - hilft sie auch fleißig mit- hier und da mal ein Loch graben :lol:
... sieht wunderbar aus :2thumbs: -für wann ist Fertigstellung angedacht ?

NG
Ernst

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/