https://www.pentaxians.de/

Umwandlung eines Farbnegativs
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/umwandlung-eines-farbnegativs-t49718.html
Seite 1 von 3

Autor:  Frank aus Holstein [ So 19. Feb 2023, 01:44 ]
Betreff des Beitrags:  Umwandlung eines Farbnegativs

3 Wochen hat das Labor gebraucht, um mir meinen ersten Farbnegativfilm seit 2006 zu entwickeln.

Die Technik wie man die kleinen Bildchen in den Computer bringt, hatten wir hier schon in der letzten Zeit diskutiert.

Aktuell lege ich den Negativstreifen auf mein Handy und gehe dann mit dem 100er Makro ran und mache eine RAW-Datei.
Das Handy hat eine Taschenlampen App, die weißes Dauerlicht produziert. Zusätzlich habe ich mir in einen Karton ein kleines Loch geschnitten, somit fällt a) kein Streulicht von der Lampe an und b) der Karton hält ein wenig Abstand zwischen Negativstreifen und der Lampe (somit sieht man die Struktur des Handydisplays nicht mehr). Und damit ich scharfe und immer gleiche Ergebnisse erhalte, ist die Kamera auf dem Stativ und arbeitet im Liveview-Modus.

Also die RAW-Dateien sind gut, haben eine gute Durchzeichnung und sind scharf.

--------- nun beginnt das Problem ---------

Diese RAW-Datei muss zu einem Bild werden. Doch wie?

Ich habe einige Programme ausprobiert und wenig gute Erfahrungen gemacht oder es ist kompliziert.

Das Problem ist
a) die Invertierung
b) die Farbmaske


Zufällig habe ich noch eine Version von Silkypix 10 Pro (die Vorjahresversion) auf meiner Platte. Die hat einen Modus für die Umwandlung. Einfach Pipette auf den Filmrand setzte, die Farbmaske wird ausgemessen und fertig ist das ziemlich gute Positiv. Dann nur noch geringfügig nachregeln und glücklich bin ich.

Warum ist das so schwierig? Warum können das so wenige Programme so einfach?
Oder kann mir jemand seinen einfachen Workflow beschreiben? - Ich verwende keine Adobe Produkte, denn für diese gibt es Plugins und das für viel Geld.

Kann man so etwas nicht auch gut und schnell mit anderen Programmen erledigen? Und ja, mit welchen.

Entweder waren die Ergebnisse nicht gut oder nicht schnell erreicht oder ich habe den passenden Workflow noch nicht gefunden.

Autor:  hmü [ So 19. Feb 2023, 07:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Für Affinity Photo gibt es einige Youtube Tutorials.

Autor:  ElCapitan [ So 19. Feb 2023, 11:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Frank aus Holstein hat geschrieben:
Diese RAW-Datei muss zu einem Bild werden. Doch wie?

Auszug aus der Betriebsanleitung für die Nikon 850:
Negativ-Digitalisierung
[i]Zum digitalen Duplizieren von Filmnegativen einschließlich Umkehrung der Farben und Tonwerte drücken Sie auf die i-Taste und wählen »Farb-Negative« oder »Schwarzweißnegative« für »Negativ-Digitalisierung«.

Pentax ist am Zug!
Was Nikon kann, sollte für Pentax auch möglich sein.

Autor:  Frank aus Holstein [ So 19. Feb 2023, 11:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

ElCapitan hat geschrieben:
Frank aus Holstein hat geschrieben:
Diese RAW-Datei muss zu einem Bild werden. Doch wie?

Auszug aus der Betriebsanleitung für die Nikon 850:
Negativ-Digitalisierung
[i]Zum digitalen Duplizieren von Filmnegativen einschließlich Umkehrung der Farben und Tonwerte drücken Sie auf die i-Taste und wählen »Farb-Negative« oder »Schwarzweißnegative« für »Negativ-Digitalisierung«.

Pentax ist am Zug!
Was Nikon kann, sollte für Pentax auch möglich sein.



Ach, was man nicht so alles nicht weiß. Coole Funktion.

Autor:  Micha85 [ So 19. Feb 2023, 11:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Hi,
also bei Darktable gibt es ein entsprechendes Modul... ich habe aber selbst bisher nie damit gearbeitet, da ich beim Scannen mit Silverfast (gerade auch mit speziellen Filmprofilen) sehr zufrieden bin.

@ElCapitan
Interessante Funktion, sollte ja machbar sein ist im Grunde "nur" eine Sofwaregeschichte, vielleicht ja sogar mit einem Firmwareupdate :ka:
Hilft jetzt aber Frank bei seinem aktuellen Problem nicht weiter...

Autor:  Frank aus Holstein [ So 19. Feb 2023, 12:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Micha85 hat geschrieben:
Hi,
also bei Darktable gibt es ein entsprechendes Modul... ich habe aber selbst bisher nie damit gearbeitet, da ich beim Scannen mit Silverfast (gerade auch mit speziellen Filmprofilen) sehr zufrieden bin.




Darktable hat so ein Modul, habe ich getestet, aber ...

a) das Modul ist nicht so gut wie in der Anleitung beschrieben oder
b) ich habe das Modul nicht verstanden (bin zu blöd dafür).


Habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet.

Autor:  Martin Hüttmann [ So 19. Feb 2023, 12:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Ich verwende Vuescan von Hamrick dafür.
Ist eigentlich ein Scanprogramm aber man kann auch Bilder aus Datei laden und dann umwandeln.
Gibt es als Testversion die Wasserzeichen in die Bilder macht, ist auch nicht teuer wenn mans kaufen will, einfach mal anschauen.
Hat bei mir jedenfalls gut geklappt damit.

Gruss Martin

Autor:  zenker_bln [ So 19. Feb 2023, 12:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Ist es nicht eigentlich so, dass das Orange der Farbmaske als "Weiß" deklariert ist?
Sprich: Negativ invertieren und einen Bereich der Orangen Farbmaske zum Weißabgleich nehmen???

Daraus könnte man sich doch dann ein Makro (z.B. in Affinity Photo) basteln, um in einen Rutsch ein dutzend Bilder umzuwandeln...

Autor:  Frank aus Holstein [ So 19. Feb 2023, 12:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Martin Hüttmann hat geschrieben:
Ich verwende Vuescan von Hamrick dafür.
Ist eigentlich ein Scanprogramm aber man kann auch Bilder aus Datei laden und dann umwandeln.
Gibt es als Testversion die Wasserzeichen in die Bilder macht, ist auch nicht teuer wenn mans kaufen will, einfach mal anschauen.
Hat bei mir jedenfalls gut geklappt damit.

Gruss Martin



Kenne ich, funktioniert sehr gut, kostet aber 99,95 €.

Autor:  Frank aus Holstein [ So 19. Feb 2023, 12:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umwandlung eines Farbnegativs

Ich muss mich noch mal mit AffinityPhoto auseinandersetzten, scheinbar bin ich da noch nicht am Ende der Möglichkeiten angekommen.

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/