https://www.pentaxians.de/

Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/verlaufsfilter-belichtungsreihe-hdr-raw-entwicklung-t20005.html
Seite 1 von 3

Autor:  pixiac [ Mo 6. Jun 2016, 09:23 ]
Betreff des Beitrags:  Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Ich habe mal eine Frage an euch, wie ihr mit schwierigen Lichtsituationen speziell bei Landschaftsfotografie umgeht.
Die Frage treibt mich um, seit ich mir den 150mm Filterhalter gegönnt habe und nun feststelle, dass es jede Menge Filter gibt, die in dieser Größe echt ins Geld gehen.

Gerade bei sehr kurzen Brennweiten passiert es mir oft, dass es einen Bereich im Bild gibt, der über- oder unterbelichtet ist.

Mich interessiert eure Meinung zu dem Thema. Bitte neben der Umfrage auch gerne die Vor- und Nachteile hier diskutieren, ich möchte in dem Bereich gerne etwas lernen! Das soll kein reiner Umfragethread werden, gerne können wir auch Bilder zeigen, um uns die Vor- und Nachteile vor Augen zu führen.
Jeder hat 6 Auswahlmöglichkeiten, bitte nur das anklicken, was ihr auch wirklich nutzt oder nutzen würdet/zu nutzen plant.

Autor:  splash_fr [ Mo 6. Jun 2016, 09:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Ich gehe mit dem Spotbelichtungsmesser auf die hellste Stelle im Bild und stelle die Belichtung (je nach Farbe dieser Stelle) etwa auf +1. Dann messe ich die dunkelste bildrelevante Stelle nach und hoffe auf maximal -1.7 oder so. Falls es deutlich mehr wird mache ich zur Sicherheit eine Belichtungsreihe.

Letztens hatte ich mit der K1 noch mal versuchsweise auf Matrix gestellt und hatte wieder nervige ausgebrannte Wolken... Also wieder zurück zu M und Spot!

MfG,
Gerd.

Autor:  StaggerLee [ Mo 6. Jun 2016, 09:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

GANZ selten Filter, fast immer Bilder aus RAW und da ich eh 95% meiner Bilder im M Modus mche ist das mit der Spotmessung auch nicht so ein Problem

Autor:  Wolly123 [ Mo 6. Jun 2016, 09:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Hey Frank,

interessante Umfrage.....bin mal gespannt wie die meisten das so machen.......ich meinerseits bearbeite die Bilder mit hohem Dynamikumfang meistens mit LR, dort vor allem mit dem Verlaufs- oder dem Radialfilter. Bei ganz schwierigen Verhältnissen mach ich ne Belichtungsreihe und verrechne die Bilder zuerst in LR. (HDR-Funktion) Das gute daran ist, dass das Ergebnisbild wiederum ein RAW ist und man es dann noch seinen Wünschen anpassen kann.

Autor:  Fischer [ Mo 6. Jun 2016, 10:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Ich liiiieeeebe Filter! :\m/:
Nutze unter anderem die Verlaufsfilter von Lee!
In RAW fotografiere ich sowieso immer, da lässt sich auch ohne Filter einiges raushohlen.

Gruß
Alex

Autor:  pixiac [ Mo 6. Jun 2016, 10:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Danke für die flotten Antworten!

@Gerd: Danke für den Tipp! Meine "Waffe" für die richtige Belichtung mit einem Bild ist das Smartrad, auf dem habe ich fast immer +/-. Spot/Matrix/Mittenbetont ist dann aus meiner Sicht fast schon nebensächlich. Was machst du mit der Belichtungsreihe? Blending oder HDR?

@Jörn: Welche Filter verwendest du GANZ selten? :)

@Wolfgang: Wenn ich das richtig sehe sind "deine" Verlaufs- und Radialfilter aber SW Filter in LR, oder? Du hast also nix vorne am Objektiv, oder? LR schränkt mich persönlich aber leider zu sehr ein, da ich gewohnt bin, alles mögliche mit Ebenen zu machen.

@Alex: Genau deswegen stelle ich die Frage! :) Was hast du für Filter? Hast du einen Filterhalter oder benutzt du Schraubfilter? Die Dinger sind ja nun auch nicht ganz billig. Was wäre für den Anfang zu empfehlen? Also welche Filterstärke und eher harter oder weicher Übergang?

Ich hatte vor langer Zeit schon mal mit manuellem Exposure Blending experimentiert, war da auch sehr zufrieden. Aber es ist eben ein Unterschied, direkt die Befriedigung einer schönen Aufnahme vor Ort zu bekommen, als dann im stillen Kämmerlein einen Effekt zu erzeugen. Oft hat man dann die Lichtstimmung gar nicht mehr so vor Augen.

Autor:  FMbrod [ Mo 6. Jun 2016, 10:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Ich mach es wie Wolfgang. Einzel-Rawbild entsprechend entwickeln in LR mit allem drum und dran. Oder mir von LR aus einer Belichtungsreihe ein Raw HDRbild zusammen schustern lassen. Ganz lustig ist es wenn ich aus mehreren Raw HDRs noch ein Raw Panorama in LR erstelle. Kann eine ganz schön fette Datei werden. xd

Autor:  StaggerLee [ Mo 6. Jun 2016, 10:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Ganz Selten: Grau Verlaufsfilter / ND Filter mechanisch beim Machen selbst--> ist mir fast immer zu viel Geschwurbel.
LR Filter hingegen ausgesprochen gerne um die Dateien zu retten oder bestimmte Effekte zu haben ...
Dieses Bild war im Original im Hellen OHNE Wolken--> mit Verlaufsfilder sah es dann so aus
Bild

Autor:  Fischer [ Mo 6. Jun 2016, 10:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

Frank, ich habe den Filterhalter von Lee, als Verlaufsfilter habe ich die 0,6 und 0,9er mit jeweils harten und soften Verlauf.
Es gibt auch noch 0,3er glaub ich! Da soll der allgemeine nutzen nicht allzu groß sein! Die 0,6er sind da eher due Allzweckwaffe und lassen sich nahezu immer einsetze. Die 0,9er braucht man da eher für die starken Kontraste!
Ein harter Verlauf ist gut wenn Du z.B. nen Sonnenaufgang am Meer fotografieren willst. Weiche Verläufe eignen sich z.B. bei Berglandschaften etc.!

Gruß
Alex

Autor:  Wolly123 [ Mo 6. Jun 2016, 12:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verlaufsfilter, Belichtungsreihe, HDR, RAW Entwicklung?

pixiac hat geschrieben:

@Wolfgang: Wenn ich das richtig sehe sind "deine" Verlaufs- und Radialfilter aber SW Filter in LR, oder? Du hast also nix vorne am Objektiv, oder? LR schränkt mich persönlich aber leider zu sehr ein, da ich gewohnt bin, alles mögliche mit Ebenen zu machen.


Frank, ich benütze natürlich auch "Hardware-Filter", für Landschafts- und Langzeitaufnahmen meine verschiedenen ND-Schraubfilter und die Polfilter.
Den Polfilter habe ich erst kürzlich bei meinem Workshop im Tauglbach lieben und schätzen gelernt, das satte Grün der moosbewachsenen Steine im Bachlauf wäre ohne Polfilter nicht möglich gewesen. Auch die Reduzierung der Spiegelungen sind ja sw-mäßig nicht zu simulieren. Und das Weichmalen des Wasserlaufs mit den ND-Filtern geht softwaretechnisch auch relativ schlecht. War auch schon am Überlegen das Lee-System anzuschaffen aber ist mir für den momentanen Einsatz echt zu teuer.
Nicht mehr benutzen tu ich meine UV-Schutzfilter...da hatte ich optisch gerade bei Gegenlichtaufnahmen oft Probleme....muss jetzt halt gerade am vorderen Ende etwas mehr aufpassen... :mrgreen:
Mein Problem ist aber zugegebenermaßen oft, sich die nötige Zeit und Ruhe zu nehmen um ein Bild sauber mit der Kamera und den Einstelung zu "komponieren" ....und danach kommt halt die Software ins Spiel :ugly: . Aber wenn man sich die nötige Zeit nimmt und das meiste schon "kameratechnisch" umsetzt entschleunigt das einen und macht jede Menge Spass und Freude......Wenn halt nicht immer das Zeitproblem wäre... :rolleye:
Ich hoffe, :ja: ihr versteht mich ein wenig........

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/