https://www.pentaxians.de/

[darktable]: Ein Bild und drei Variationen
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/darktable-ein-bild-und-drei-variationen-t19088.html
Seite 1 von 3

Autor:  Jamou [ Sa 16. Apr 2016, 15:00 ]
Betreff des Beitrags:  [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Hallo zusammen,

nur, um die Möglichkeiten von Darktable (dt) zu demonstrieren zeige ich mal ein Bild, das ich mit dem DA 18-135mm aufgenommen und das ursprünglich eigentlich viel zu dunkel, d.h. unterbelichtet, gewesen ist. Hierzu habe ich keine zweite Software, sondern nur die Möglichkeiten in dt selbst genutzt.

Möglicherweise gibt es einige, die vor dt Respekt haben, weil es zunächst einmal ein "unhandlich" und technisch wirkt. Das ging mir jedenfalls so. Ich kann versichern, dass dem nicht so sein muss. Zwar nutze ich immer noch nicht alle Möglichkeiten und finde auch, dass manches in Lightroom besser gelöst ist, aber wenn man sich mal eingearbeitet hat, ist es ganz gut (das war allerdings untertrieben :mrgreen: ). :thumbup:

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4

Autor:  n8igall [ Sa 16. Apr 2016, 19:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Ich finde jedes Bild einzeln zwar technisch gut gemacht und der Schnitt ist auch gut, aber die Motive interessieren mich nicht so sehr (nix gegen die Person und die Hunde, sind nur ziemlich klein). Interessanterweise finde ich die Gesamtheit von drei oder vier Bildern aber wieder sehr gelungen. Man wird geradezu angezogen ein Detail von einem Bild auch bei einem anderen Bild zu suchen. Das ist schon fast so wie bei den typischen Fehlersuchbildern in Zeitschriften, nur dass hier keine Fehler gesucht, sondern Details anders "interpretiert" werden.

Autor:  Jamou [ Sa 16. Apr 2016, 19:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Das Dich die Motive als solche nicht so ansprechen, kann ich gut verstehen. Soo interessant sind die ja jetzt auch nicht. Bei manchen Bildern erstelle ich halt ganz gerne mehrere Versionen. Das Problem ist dann immer, dass ich mich nicht entscheiden kann welche mir nun am besten gefällt. :klatsch:

Da ich von dieser Aufnahme nun drei Varianten gibt, dachte ich, es sei ein schönes Beispiel anhand dessen man auch die Möglichkeiten von dt demonstrieren kann. Dazu wollte ich aber auch nicht den Thread von Chriskan nutzen, um diesen nicht zu verhunzen.

Jamou hat geschrieben:
Interessanterweise finde ich die Gesamtheit von drei oder vier Bildern aber wieder sehr gelungen. Man wird geradezu angezogen ein Detail von einem Bild auch bei einem anderen Bild zu suchen. Das ist schon fast so wie bei den typischen Fehlersuchbildern in Zeitschriften, nur dass hier keine Fehler gesucht, sondern Details anders "interpretiert" werden.

Das geht mir auch so - wahrscheinlich wäre solch eine "Vierer-Serie" eine gute Vorlage für einen Druck der vier auf einem Blatt. :ja:

Autor:  califax [ Sa 16. Apr 2016, 23:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Hey Jamou,

klasse dass du dich so schnell in darktable eingearbeitet hast. Das selektive Arbeiten hast du schon sehr gut drauf :thumbup: Nutzt du dazu die selektiven Masken oder eher das Tool Farbbereiche?
Mich spricht derzeit #4 an. Morgen könnte es aber auch die #3 sein :mrgreen:

Autor:  Jamou [ So 17. Apr 2016, 16:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Hallo califax,

ja mit dem Hintergrund von Lightroom ging es eigentlich relativ schnell. Es waren halt auch einfach Grundkenntnisse vorhanden. Dennoch merke ich immer wieder, dass ich z.T. mit LR besser zurecht gekommen bin (aber das gibt es halt nicht für Linux). Ich brauche wohl noch ein wenig Zeit. Es geht aber immer besser. Allerdings muss ich sagen, dass die Bilder, die ich mit LR entwickelt hatte, in meinen Augen ein wenig "gefälliger" gewesen sind. Das kann aber natürlich auch täuschen. Wichtig ist wohl, dass man viel und regelmäßig mit der Software arbeitet, weil man ansonsten die Möglichkeiten entweder nicht kennenlernt oder aber wieder vergisst (das Alter halt eben... :lol: )

Bei Bild 4 habe ich mit mehreren Modulen "herumgespielt":
Bild

Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich als Grundlage einen Stil genommen (ich weiß aber nicht mehr welchen) den ich aus dem Internet habe und habe diesen dann angepasst.

Bei Bild 3 habe ich vor allem die Farbbereiche angepasst. Wichtig bei beiden Bildern waren sowohl das Modul "Verlaufsfilter" als auch das Modul "Zonensystem". Beides sind sehr praktische Möglichkeiten.

Edit:
Die parametrische Maske nutze ich - wenn überhaupt - dann im Zusammenhang mit dem Modul "Monochrom". Die anderen Möglichkeiten der gezeichneten Masken und der verschiedenen Überblendmodi habe ich zwar mal kurz angesehen, bin aber nicht richtig damit zurecht gekommen. Also habe ich diese Möglichkeiten auch noch nicht richtig ausprobiert. Das muss ich aber dann auch echt noch üben. Auch habe ich die parametrische Maske noch nicht im Zusammenhang mit anderen Modulen genutzt.

Autor:  chriskan [ Mo 18. Apr 2016, 08:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Jamou hat geschrieben:
Hallo zusammen,
...
Möglicherweise gibt es einige, die vor dt Respekt haben, weil es zunächst einmal ein "unhandlich" und technisch wirkt.
...

Hab mir mal das über den Klee gelobte C1 auf den - psst - Arbeitsrechner installiert. Irgendwie wirkt da dt ja spartanisch einfach.

Inwieweit waren deine Bilder in LR gefälliger?

Für diese kurze Einarbeitungszeit - alle Achtung!

Autor:  califax [ Mo 18. Apr 2016, 09:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

Grundkenntnisse sind immer hilfreich und vieles lässt sich ja von LR auf Darktable übertragen.
Wie gefällig Bilder sind, ist sicher sehr subjektiv. Mir gefallen jedenfalls deine Bearbeitungen sehr :ja: Ich glaube, dass die Wenigsten alle Module von Darktable kennen. Irgendwie arbeitet man ja dann doch eher mit seinen Favoriten.

Einen Riesenvorteil hat ja Darktable gegenüber LR schonmal, in dem man auch das Zonensystem nutzen kann. Neben dem Equalizer und den Farbbereichen ist es einer meiner Lieblingsmodule.
In den nächsten Versionen kommen noch das Verflüssigenmodul und die Perspektivkorrektur dazu.

Die parametrische Maske ist ein super Möglichkeit. Gerade wenn es um Portraits geht, kann man die super einsetzen, um lokale Kontraste in bestimmten Bereichen zu erhöhen und in anderen Bereichen abzusenken. Wenn es um Farben geht, nutze ich aber zum selektiven Arbeiten auch häufig das Farbbereiche Modul.

Autor:  califax [ Mo 18. Apr 2016, 09:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

chriskan hat geschrieben:
Hab mir mal das über den Klee gelobte C1 auf den - psst - Arbeitsrechner installiert. Irgendwie wirkt da dt ja spartanisch einfach.


Im Vergleich zu Darktable wirkt wahrscheinlich jede Software spartanisch :mrgreen:

Autor:  Jamou [ Mo 18. Apr 2016, 12:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

chriskan hat geschrieben:
Inwieweit waren deine Bilder in LR gefälliger?

Unter "gefälliger" verstehe ich, dass zum einen die Farbübergänge in meinen Augen "weicher" sind (kommt mir zumindest so vor) und zum anderen ist in meinen Augen die Rauschunterdrückung ein wenig besser. Auch meine ich, dass in Bildern mit vielen Details in LR eben jene Details besser dargestellt werden (z.B. ein Nadelwald oder Laubbäume). Das ist aber wirklich ein persönlicher Eindruck, den andere so nicht teilen müssen.

Abgesehen davon ist das Handling ein wenig besser i.S.v. "einleuchtender" oder weniger verwirrend. Für die Rauschunterdrückung gibt es in dt mindestens fünf Möglichkeiten, in LR hat es da lediglich einen Regler. Das kommt einem Autodidakten wie meinereinem eher entgegen. Aber es kann sein, dass ich lediglich die Möglichkeiten nicht kenne und nicht nutze, die vorhanden sind, weil ich es einfach nicht besser weiß.

Darüber hinaus sind für LR weitaus mehr Anleitungen/ Videos im Netz zu finden. Das macht es auf jeden Fall noch einmal einfacher.

Ungeachtet dessen kämpfe ich aber immer noch mit einigen Modulen - so z.B. die Schatten/ Spitzlichter. Ich will einfach keine Farbsäume bei meinen Bildern haben. In der Zwischenzeit habe ich aber die Möglichkeit probiert das Verfahren von "Gauß" auf die andere Möglichkeit (Bezeichnung habe ich vergessen) umzustellen. Das bringt schon einmal etwas. Aber so wirklich zufrieden bin ich noch nicht.

chriskan hat geschrieben:
Für diese kurze Einarbeitungszeit - alle Achtung!

Danke!! Nach meinem Umstieg auf Linux blieb mir ja nichts anderes übrig als mich intensiv mit der Kiste auseinanderzusetzen. :ja: Da muss man auch bereit sein Kompromisse einzugehen.

Autor:  Jamou [ Mo 18. Apr 2016, 12:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [darktable]: Ein Bild und drei Variationen

califax hat geschrieben:
Wie gefällig Bilder sind, ist sicher sehr subjektiv. Mir gefallen jedenfalls deine Bearbeitungen sehr

Ja, es ist absolut subjektiv. Aber schön, dass Dir meine Bearbeitungen gefallen. :thumbup:

califax hat geschrieben:
Einen Riesenvorteil hat ja Darktable gegenüber LR schonmal, in dem man auch das Zonensystem nutzen kann. Neben dem Equalizer und den Farbbereichen ist es einer meiner Lieblingsmodule.
In den nächsten Versionen kommen noch das Verflüssigenmodul und die Perspektivkorrektur dazu.

Die Software wird immer besser werden - davon bin absolut überzeugt. Es ist ja auch ein schönes Stück Software, dass die Meister der Bits und Bytes dort erstellt haben. Das Zonensystem ist wirklich sehr praktisch. Ich denke nur nicht immer daran.

Aber abgesehen davon sind die neuen Möglichkeiten mit Sicherheit eine Bereicherung. Es bleibt halt auch spannend zu sehen wie sich die Kiste weiter entwickelt.

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/