https://www.pentaxians.de/

Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/darktable-opensource-raw-developer-linux-mac-t2430.html
Seite 5 von 22

Autor:  Normag 1 [ Do 1. Mai 2014, 16:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Version 1.4, auf dem Laptop läuft noch 1.1.3 unter 13.10, da geht's auch noch.
Ich hab vorhin mal verglichen und gesehen das sich im Menue Einsteelungen wohl etwas geändert hat.
Auch habe ich inzwischen rausgefunden, das wenn man im Modus Leuchttisch, in der Dateiverwaltung den regler von 1 Bild auf Mehrere verschiebt dann geht's auch, sonst hab ich nichts finden können.

Autor:  hoss [ Do 1. Mai 2014, 21:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Bei mir ist es die Version 1.4.1 :| , kenne aber keinen Bug-Report dazu. Normal markiert man die Bilder (oder alle) und exportiert diese. Danach werden sie pö à pö abgearbeitet und als JPEG gespeichert. Kann es sein, das die Ausgabeparameter (Platzhalter für Dateiname $(FILE_NAME), Pfad ..) falsch eingetragen sind? Ohne Variablenparameter für die Dateien geht das nicht.

Autor:  chriskan [ Mo 12. Mai 2014, 09:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Nur das Bild unter dem Mauszeiger wird exportiert oder irgendeines?

Vielleicht handelt es sich um folgendes Verhalten wie um Bug #9932 beschrieben:
http://www.darktable.org/redmine/issues/9932

Wenn die Maus über einem Bild steht wird trotz Mehrfachauswahl nur dieses Bild exportiert. Diese Verhalten ist aber so gewollt und vielleicht irreführend.

chriskan

Autor:  hoss [ Mo 12. Mai 2014, 16:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Also ich wähle die zu exportierenden Fotos per Mausklick und Shift-Mausklick an, wechsle nach rechts zum Exportmenü und klicke den Button zum Export. Es werden immer nur die markierten Fotos exportiert.

Autor:  chriskan [ Di 13. Mai 2014, 11:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Dann probier mal mit Strg+e zu exportieren und lass den Mauszeiger auf einem Bild stehen.

Autor:  chriskan [ Di 14. Okt 2014, 20:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Bilder fürs Web (Pentaxians) direkt aus darktable exportieren

Es ist relativ einfach Bilder fürs Web direkt aus darktable zu exportieren.
1. Zuerst benötigt man fürs Nachschärfen einen entsprechenden Stil. Entweder man importiert meinen Stil (siehe unten) oder erstellt sich selbst einen. Fürs Nachschärfen verwendet ich das Equalizer-Modul und stelle es wie folgt ein:

Bild

2. Anschließend speichert man einen Stil nur mit dem Equalizer als Inhalt.

3. Im Export-Modul im Leuchttisch-Modus legt man:
- den Pfad fest
- JPG - Qualität auf max. 90%
- die max. Größe auf 1200 x 1200
- Stil -> hier wählt man den vorher erstellten/importierten Stil

Bild

4. Neue Voreinstellung speichern ...
Bild

5. Fertig! Bilder und Voreinstellung auswählen und exportieren.

Mein Export-Stil:
Leider kann man keine Datei hier einbinden, deswegen mein Stil zum Nachschärfen für den Webexport als Code:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<darktable_style version="1.0"><info><name>usm1_webexport</name><description></description></info><style><plugin><num>3</num><module>1</module><operation>atrous</operation><op_params>gz04eJxjZoCAs2d87M6eOWM3a6akPZBtz8DQYE9r8bybXPa+n+XtGWv/2kUvFLCP2SpnLy/EDlJPKiYJAAC60DkT</op_params><enabled>1</enabled><blendop_params>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</blendop_params><blendop_version>7</blendop_version><multi_priority>0</multi_priority><multi_name></multi_name></plugin></style></darktable_style>

1. Die Code-Zeile als Datei speichern mit dem Namen "usm1_webexport.dtstyle". (Achtung Zeilenumbrüche sollten keine vorhanden sein)
2. Importieren des Stils im Leuchttisch-Modul Stile
Bild

Einziger Nachteil ist das sämtliche Metadaten mitgeschrieben werden. Diese könnte man mit dem exiftool noch entfernen. Wer sich mit Lua auskennt, könnte dies mittels Skript automatisieren so das beim Export die Metadaten entfernt werden (http://www.darktable.org/redmine/projec ... i/LuaUsage).

Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen.

Grüße,
ck

Autor:  hoss [ Mi 15. Okt 2014, 09:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Das mit dem Schärfen und Deinem Style muss ich mir mal anschauen. Darktable arbeitet sehr gut, aber die eigentliche Schärfefunktion überzeugt mich nicht ..

Autor:  hoss [ Mi 15. Okt 2014, 09:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

@chriskan,
Dein Schärfungs-Style funktioniert sehr gut :thumbup:. Hast Du damit Erfahrungen auch zu anderen Ausgabegrößen, z. B. 1630x1080 für Bildschirmgröße oder 4MPix - was muss man an diesem Style ändern? Die Schärfungsfunktion von DT ist nur mau und ewig einen post process für Schärfung zu starten ist lässtig.

Autor:  chriskan [ Mi 15. Okt 2014, 09:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Nein habe leider keine Erfahrungen mit verschiedenen Ausgabegrößen. Ich finde bis 1800x1800 braucht man nicht extra nachschärfen. Wenn es kleiner wird scheint es notwendig zu sein. Zumindest bei meinen K-5 Bildern ist es der Fall.

Es gibt mindestens 4 Module zum Schärfen:
- Schärfen (klassisches Unscharf maskieren)
- Equalizer über Luminaz
- Hochpass
- Lokaler Kontrast

Jedes hat seine Eigenheiten. Mit dem Equalizer muss man sehr vorsichtig sein und darf nur leicht nachschärfen. Außerdem kann es sein das durch den Equalizer das Rauschen verstärkt wird.
Hochpass funktioniert zum Nachschärfen der Augen bei Porträts oder bei bereits sehr scharfen Bilder sehr gut. Es ist leider von Fall zu Fall verschieden.

Grüße,
ck

Autor:  chriskan [ Mi 15. Okt 2014, 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

hoss hat geschrieben:
@chriskan,
Dein Schärfungs-Style funktioniert sehr gut :thumbup:. Hast Du damit Erfahrungen auch zu anderen Ausgabegrößen, z. B. 1630x1080 für Bildschirmgröße oder 4MPix - was muss man an diesem Style ändern? Die Schärfungsfunktion von DT ist nur mau und ewig einen post process für Schärfung zu starten ist lässtig.

Im Equalizer die beiden Peaks weiter nach oben ziehen oder den Regler "einblenden" verschieben. Der Equalizer arbeitet mit Frequenzbändern. Links sind die groben Strukturen und Rechts die feinen. Schiebt man die Kurve im rechten Bereich nach oben sieht man die Änderungen eventuell nur in der 100% Ansicht.

ck

Seite 5 von 22 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/