https://www.pentaxians.de/

Darktable und die Standard-Einstellungen
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/darktable-und-die-standard-einstellungen-t13791.html
Seite 3 von 8

Autor:  chriskan [ Do 5. Nov 2015, 21:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Jeder hat so seine Vorlieben:

1. Entrauschen

Ich verwende meist nur Entrauschen (Profil) im Modus Wavlets um das Farbrauschen zu entfernen:
Modus: Wavlets
Überblenden: einheitlich
Überblendmodus: normal
Deckkraft: 83%


Diese Einstellungen lasse ich als Voreinstellung automatisch auf alle K-5 Bilder ab ISO 800 anwenden.

Entrauschen aus:
Bild

Entrauschen ein:
Bild

2. Schärfen

Schärfen über USM und Hochpass gemeinsam. Das gute am Hochpass ist das er kaum Rauschen verstärkt und wirklich nur auf die Kanten wirkt. Das Bokeh bleibt z.B. unberührt.

Schärfen mittels USM:
Radius: 2
Menge: 1
Schwellwert: 0,3


Bild

Schärfen mittels Hochpass:
Schärfe: 5%
Kontrastverstärkung: 15%
Überblenden: einheitlich
Überblendmodus: Weiche Kanten


Bild

Mit dem Euqalizer bin ich nicht glücklich geworden bzw. muss man den sehr sparsam einsetzen!


Lokaler Kontrast mittels parametrischer Maske folgt noch :mrgreen:. Dehaze von LR kann es nicht besser.

Und die Farbkurve ist sowieso ein eigenes feines Kapitel :yessad:.

Autor:  hoss [ Do 5. Nov 2015, 22:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Hallo Jamau,
Du musst eine eigene Kurve anlegen, also ein neues Profil anlegen. Die enthaltenen Vorgabewerte, meist eine Schräge, sind zu stark und vielleicht etwas für 10x15cm Prints.

Am besten Du stellst auf Standardwert (keine Veränderung) und bewegst nur den rechten Rand etwas hoch:
also den rechten Schieber (Dreiecke unten) nach rechts fasst zum Rand hin schieben und in der Mittellinie den darüber befindlichen Punkt mit der Maus fassen und etwas nach oben schieben. Dadurch müsste eine Kurve entstehen die sich aus der Mitte etwa rechts wirkend nach oben höher wird. Das gleiche bei Luminanz und Chrominanz. Ist 'n bissl fieselig das Ganze :rolleye: .

Wenn das nicht klappt, lege ich mal einen Style an und sende Dir den zu. Den Style kann man ja importieren, damit hast Du zumindest eine Vorlage. Die Wirkung meiner Einstellung ist recht moderat, soll die Feinschärfe nur verbessern und das Bild nicht überschärfen (für 100% Ansicht, also große Prints).

Autor:  hoss [ Do 5. Nov 2015, 22:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

@chriskan, gute Tipps. Muss ich mal ausprobieren ..

.. Hochpass- Schärfen geht gut. Bei mir war vorher immer das Bild weg :klatsch: , aber mit Deinen Einstellungen geht es.

Autor:  chriskan [ Fr 6. Nov 2015, 08:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

3. Lokaler Kontrast (Klarheit in LR) (für Fortgeschrittene)

Mit diesem Kapitel habe ich sehr lange gekämpft (2 Jahre ') ). Selbst habe ich LR nicht eingesetzt sondern nur die Ergebnisse gesehen und mich gefragt was macht "Klarheit in LR". In dt ist das Modul "Lokaler Kontrast" das Äquivalent zur Klarheit. Nur die Ergebnisse waren nicht so ganz zufriedenstellend. Im Netz liest man wenig was der LR Klarheitsregler macht, außer das es sich haupsächlich auf die Mittentöne auswirken soll.

Und hier kommen die parameterischen Masken ins Spiel mit denen man selektiv Pixel aufgrund ihrer Eigenschaften auswählen kann. Ein Beispiel wie man damit Landschaftsaufnahmen bearbeiten kann findet sich in Englisch hier: https://www.darktable.org/2015/01/lumin ... darktable/

Ich verwende dazu folgende Einstellungen:
Lokaler Kontrast
Korngröße: 60
Kontrast: 79
Detail: 0,62
Überblenden: parametrische Maske


Der Farbkanal steht auf L für Helligkeit (Luminosity). Man kann sich die Maske anzeigen lassen über die kleine Schaltfläche rechts unten "Maske anzeigen". Mit den Reglern kann ich jetzt den Bereich eingrenzen. Rechts mit dem Runden Symbol kann ich zwischen positiver und negativer Auswahl hin und herschalten.

Die folgenden Beispiel sind vielleicht nicht optimal wegen der Nachschärfung fürs Web? Einfach selbst mal damit spielen.

Lokaler Kontrast mit parameterischer Maske. Die Maskenvorschau (gelb) ist aktiviert
Bild

Bild ohne lokalem Kontrast:
Bild

Bild mit lokalem Kontrast und parametrischer Maske
Bild

100% Crop Bild ohne lokalem Kontrast:
Bild

100% Bild mit lokalem Kontrast und parametrischer Maske
Bild

Autor:  Jamou [ Fr 6. Nov 2015, 10:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt!! :2thumbs: :2thumbs: :2thumbs:

Also mir werden eure Beschreibungen viel helfen. Gerade auch bei dem lokalen Kontrast und dem Equalizer hatte (und habe) ich so meine Probleme. Beides hatte ich schon genutzt, aber nicht o wirklich zufriedenstellen. :ja:

Autor:  hoss [ Fr 6. Nov 2015, 11:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

@chriskan, einfach super :2thumbs: .

Autor:  Hamstersocke [ Fr 6. Nov 2015, 15:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Dem schliesse ich mich an, danke! :2thumbs:

Autor:  califax [ Fr 6. Nov 2015, 18:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Wow das nenne ich mal Einsatz :thumbup:
Die Module werde ich mir mal genauer ansehen.

Was mir seit einiger Zeit im Kopf rumgeht:
Vielleicht könnten wir eine Art Tutorial für Lightroom Umsteiger machen.
So hätten Darktableanfänger gleich zum Start eine Handvoll Module, mit denen sie wie gewohnt arbeiten können. Wir bräuchten nur Leute, die etwas Erfahrung in LR und DT haben.
Zusätzlich könnten wir, ähnlich wie schon geschehen, unsere Lieblingsmodule gebündelt nach Themen Schärfen, Entrauschen, Farben, Belichtung etc. beschreiben. Auch ein Tutorial zum Thema Masken wäre sicher sehr ergiebig.

Was haltet ihr davon?

Autor:  chriskan [ Fr 6. Nov 2015, 18:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Einer Sammlung von Einstiegspunkten in dt kann ich etwas abgewinnen. Mit wenigen Modulen kommt man nämlich ganz schön weit.

Ein Tutorial für LR Umsteiger? Ich glaube beide Programme fühlen sich anders an. Genau die Funktion X von LR in dt zu suchen erscheint mir jetzt so lala. Immerhin wird für dt nur das programmiert was die Entwickler für sinnvoll erachten. Es handelt sich nicht um einen LR Klon. dt ist eher so wie ein zickiger Sportwagen (oder der AF der K-5 I :ugly:) - wenn er läuft dann läuft er - aber bis dahin oder zwischendurch kann er schon mal stottern.

Autor:  Jamou [ Fr 6. Nov 2015, 18:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Darktable und die Standard-Einstellungen

Man kann ja mal mit Einstiegspunkten anfangen und dann schauen wie es sich entwickelt.

Es ist tatsächlich so, dass die zwei Programme nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Sie "fühlen" sich tatsächlich anders an. Im Moment kann ich das ganz gut beurteilen. Aber das soll ja auch so sein und ist auch richtig so in meinen Augen. Ein solches Tutorial muss aber nicht direkt Funktionen miteinander vergleichen. Das wäre in der Tat mühselig.

Es könnte aber Fragestellungen beantworten - z.B. "Was tun, wenn ich in LR oder in dt die Klarheit erhöhen will?" Dann wäre das "Inhaltsverzeichnis" bzw. die Thematik über Ziele definiert - und nicht über Technik. Das wäre wohl auch für die technischen Laien/ Einsteiger ansprechender. :ichweisswas:

Seite 3 von 8 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/