https://www.pentaxians.de/

[UT] Astro in der Eifel - Nächstes Treffen
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/usertreffen-f34/ut-astro-in-der-eifel-naechstes-treffen-t28107.html
Seite 3 von 22

Autor:  nacht_falke [ Mi 8. Nov 2017, 13:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

angus hat geschrieben:
Ich werde heute mal im Astrotreff nachfragen, wer neues Equipment gekauft hat... (Das zieht immer eine Schlechtwetter-Periode nach sich :ichweisswas: )
:ommmh:


öhm, dann müssen wir schauen, das es noch im November klappt
Im Dezember kommt wieder dieser Kaprfenschuppige, Adventskalender, wo uns dann Isabel zum kaufen verführen möchte, und dabei dann die grüne Gießkanne als Musikinstrument (Trompeten von Jericho) nutz ?

(Wenn ich glück hab, sind die F1.4 Festbrennweiten nicht im Adventskalender)

Autor:  angus [ Mi 8. Nov 2017, 14:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

Iss ok, gilt nur für Astro-Equipment...

Autor:  nacht_falke [ Mi 8. Nov 2017, 15:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

angus hat geschrieben:
Iss ok, gilt nur für Astro-Equipment...


na dann is ja guud - aber das D-FA 85 F1.4 - wäre doch was für Astro-Foto ;-)

Autor:  Blendenputzer [ Mi 8. Nov 2017, 18:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

angus hat geschrieben:
Ich werde heute mal im Astrotreff nachfragen, wer neues Equipment gekauft hat... (Das zieht immer eine Schlechtwetter-Periode nach sich :ichweisswas: )
:ommmh:

....ups....sorry...das geht dann wohl auf mein Konto :oops:

Autor:  pentidur [ Do 9. Nov 2017, 19:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

Zur Überbrückung der Zeit bis zum Treffen: Wie wäre es, wenn wir uns über die möglichen Motive, die schon erworbenen Fähigkeiten und Techniken sowie über die Themen austauschen, die wir uns beim Treffen vielleicht aneignen oder üben wollen?

Das Themenfeld ist groß und vielleicht gibt es ja Sachen von allgemeinem Interesse.

Ich selber möchte gerne Motive wie M31 und interessante Nebel in der Milchstraße fotografieren, vielleicht auch Übersichten der Milchstraße.
Mit der Nachführungsmontierung AstroTrac kenne ich mich schon aus. Anders mit dem kamerainternen Astrotracer. Damit möchte ich einmal üben. Ein weiteres Thema für mich wäre die optimale Belichtung für Stacking und die Verarbeitung der beim Stacking gewonnenen TIFFs mit ihren 36 Bit Farbtiefe.

Was sind Eure Anliegen? Was könnt ihr beitragen?

Viele Grüße
Rudi

PS: An mir liegt das mit dem Wetter nicht. Kein neues Equipment für Astro erworben in letzter Zeit.

Autor:  User_07214 [ Do 9. Nov 2017, 22:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

Mich würde der kamerainterne Astrotracer interessieren. Bisher null praktische Ahnung.

Autor:  nacht_falke [ Fr 10. Nov 2017, 09:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

also mein Wissen ist relativ gering
Ich habe ein kleines Teleskop (so um die 1750mm) und damit kann man die Jupiter-Monde erahnen, für das Teleskop habe ich einen Pentax-Adapter.
Ja und nach einigem lesen hier, weiss ich das Lichtstarke Objektive wie ein F1.2 50mm / Limited 77mm vorteilhafter sind, als hier ein DFA 150-450 an der K-1 zu haben. Ob mein Stativ ruhig genug steht für Astro - keine Ahnung - ich weiß halt nur das der bewegliche Sensor der K-1, zu einem Teil die Erdrotation ausgleicht, um so Sterne als Punkt und nicht als Linie darzustellen (das ist glaub ich der Astro-Tracer) - bis zu welcher Belichtungszeit das Ding gute Ergebnise liefert - keine Ahnung!
Ansonsten habe ich schon mal das PDF-Buch vom Foren-Mitglied gelesen. Und von Astro-Treffen weiß ich das Kopf-/Taschen-Lampen mit Rotlicht wesentlich Augenfreundlicher sind, als weißes Licht - weil hier das Auge sehr lange braucht um sich wieder an die Dunkelheit zu gewöhnen. Und ja - das im Pentidur Land wesentlich weniger Light-Pollution (störende Lichtquellen wie Autos, Industrie, Straßenlaternen, ...) sind - und so natürlich der Sternenhimmel besser zu betrachten ist.
Ich hoffe es klappt - weil der Samstag vom 3. Advent ist bei mir Großkampftag - da ist im Dorf Krippenausstellung (oft sehr schöne Stücke dabei) - und ich habe da einen festen Platz auf der Helfer-Liste, was Samstags bis spät in die Nacht geht.

Autor:  angus [ Fr 10. Nov 2017, 12:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

Habe mit beiden - Astrotrac und dem Pentax-Astrotracer Erfahrungen, mein erklärtes Ziel sind Andromeda und auch die Pleiaden mitsamt dem blauen Nebel gut zu fotographieren. Auch den Pferdekopfnebel würde ich nochmal besser aufnehmen wollen..

Autor:  Blendenputzer [ Fr 10. Nov 2017, 17:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

Astrotrac kenn ich garnicht. Mit dem Astrotracer in der k3ii hattd ich bei diversen Versuchen den Eindruck, dass er zuverlässiger funktioniert, je steiler das Objekt am Himmel steht....kann das jemand bestätigen?
Hat jemand Erfahrung mit Fitswork?

Autor:  nacht_falke [ Fr 10. Nov 2017, 17:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [UT] Astro in der Eifel

Pferdekopf-Nebel - oh ja ich auch - ich mag auch mal schauen was so möglich ist mit Aufnahmen von der Erde - hier gibt es ja tolle Aufnahmen von Sternen aus den Bergen und sogar welche mit Nordlicht.

Rein physikalisch könnte es sein, das steilere Objekte besser kommen, als so grade welche knapp überm Horizont - aber da habe ich noch nicht mit dem Astro-Tracer rumprobiert.
Weil wenn man sich vorstellt, mit welch Wahnsinns-Speed, sich die Erde dreht und durch's Weltall rast, ein Formel-1 Wagen sieht dagegen eher aus wie ne Schnecke vom Speed, wirkt sich die Erdrotation auf flachere Objekte höher aus, als halt eben auf welche wie den Polarstern der quasi knapp über dem Erdpol "ruht".

Was ich auch gerne probieren möchte - was ist am Teleskop mit Fotografie möglich - bietet das Meade doch eine Go-To Steuerung mit Objektnachverfolgung - irgendwer meinte aber für Fotografier wäre das zu ruckartig. Also mag ich gerne vieles durch abschauen lernen,

Seite 3 von 22 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/