https://www.pentaxians.de/

Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/small-talk-f33/komet-ison-bereits-mit-freiem-auge-sichtbar-t6018.html
Seite 1 von 2

Autor:  Rica [ Fr 15. Nov 2013, 19:31 ]
Betreff des Beitrags:  Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Könnte spektakulär werden. Früh morgens ist er momentan zu sehen, wenn er es ist.


" Über Monate hinweg konnten sie sich darauf einstellen,
dass der Komet auf seiner Bahn durchs innere Sonnensystem eine gut sichtbare Leuchterscheinung abgeben wird,
die am 28. November ihren Höhepunkt finden soll:
Dann nämlich, wenn ISON mit einer Distanz von nur 1,9 Millionen Kilometern an der Sonne vorbeifliegen wird.
Möglicherweise wird er dabei auseinanderbrechen."


Feuerwerk :party:


Autor:  m@rmor [ Fr 15. Nov 2013, 21:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Hola Rica

Danke für die Info, mal schauen ob da was zu machen ist, momentan eher nein, da ein Mittelmeertief den Himmel im Griff hat :(

Saludos
Marcel

Autor:  Silaris [ Sa 16. Nov 2013, 09:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

So wie ich verstanden habe wird er bis Februar noch mit dem Auge zu sehen sein und erst ab Weihnachten auch die ganze Nacht.

Autor:  Rica [ Sa 16. Nov 2013, 11:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Hi,

Zitat:
So wie ich verstanden habe wird er bis Februar noch mit dem Auge zu sehen sein und erst ab Weihnachten auch die ganze Nacht.

Ja, aber er ist jetzt überhaupt erst zu sehen und am 28.11 ist er am hellsten, danach wirds dunkler. Momentan wird er heller und steht morgens, bzw nachts am Horizont. Dezember, Weihnachten könnte dann wirklich die beste Zeit sein (weil man da frei hat), falls es ihn nicht zerreißt bis dahin.
Zu sehen ist er am besten vom 04-14 Dezember.

Zitat:
3. Beobachtungsphase: 16.11.2013 – 26.11.2013 (Fernglas, bloßes Auge; Mond und Dämmerung stören)
4. Beobachtungsphase: 27.11.2013 – 30.11.2013 (Taghimmel) (da könnte er dann wenn er der Sonne am nächsten ist vll explodieren)
5. Beobachtungsphase: 01.12.2013 – 13.12.2013 (Bloßes Auge)
6. Beobachtungsphase: 14.12.2013 – 19.12.2013 (Bloßes Auge, Mond stört)
7. Beobachtungsphase: 19.12.2013 – 13.01.2014 (Bloßes Auge, Fernglas; 14. - 16.01.: Mond stört)
8. Beobachtungsphase: 17.01.2014 – 11.02.2014 (Fernglas, kleines Teleskop)
- Beste Sichtbarkeitsperiode: 4. - 14. Dezember 2013

Autor:  Rica [ Di 26. Nov 2013, 21:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Am Donnerstag stellt sich dann heraus ob wir den Kometen im Dezember sehen können oder nur Teilchen davon.
Dann muss er knapp an der Sonne vorbei.

Die NASA macht daraus nen "Epic Battle". :ugly:
Würde mich ja freuen.
Wenn er es schafft, kauf ich mir nen Stativ.

Autor:  dieChrischi [ Mi 27. Nov 2013, 08:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Ich finde diese Seite gut, weil ich immer noch keinen Kometen sehen konnte und jetzt Hoffnung habe, dass es noch klappt.
http://www.komet-ison.de/komet-ison.htm

Sogar mit Foto-Tipp xd

Autor:  Silaris [ Mi 27. Nov 2013, 09:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Also am 28.11. und danach ist er auch um 20 Uhr zu sehen und davor sonst nur früh morgens?

Autor:  dieChrischi [ Mi 27. Nov 2013, 09:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Zitat:
WO IST KOMET ISON SICHTBAR?

Die Bahn von Komet ISON ist stark (um 62°) gegen die Erdbahnebene geneigt. Vor seiner nächsten Annäherung an die Sonne bewegt er sich allerdings ungefähr in der Erdbahnebene. Dementsprechend kann man ihn bis dahin sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordhalbkugel beobachten. Da er von der Erde aus gesehen östlich (rechts) der Sonne steht, ist er nur am Morgenhimmel sichtbar. Wenige Tage vor seinem feurigen Rendevouz mit unserem Tagesgestirn verschwindet er in der hellen Dämmerung, weil er nur noch knapp vor der Sonne aufgeht. Am längsten wird man ihn in Äquatornähe ver­folgen können, weil er hier in der Morgendämmerung senkrecht über der Sonne steht.
Am 28. und 29.11.13 wird Ison für einige Stunden eventuell so hell sein, dass man ihn überall auf der Erde (abgesehen von der Arktis, wo Polar­nacht herrscht) tagsüber neben der Sonne erspähen kann. In niedrigen nördlichen Breiten ist er in der Folge nur noch schwierig, auf der Südhalbkugel gar nicht mehr sichtbar. Ab dem 1. Dezember macht er sich zunächst vor allem nördlich des Polarkreises, ein paar Tage später aber auch in mittleren nördlichen Breiten in der Morgendämmerung bemerkbar. Die Situation bessert sich von Tag zu Tag rapide, zumal nach der Sonnenpas­sage Isons Schweif steil nach Norden zeigen wird. Wenn letzterer sehr lang ist, wird er bereits am 1. Dezember einige Zeit, bevor der Kometenkopf aufgegangen ist, über den Horizont ragen. In Tabellen angegebene Positionen und Untergangszeiten von ISON beziehen sich immer auf den Kopf des Kometen. Wie im folgenden Abschnitt erläutert wird, sind die besten Beobachtungbedingungen zwischen dem 4. und 14. Dezember 2013 zu erwarten. Da ISON immer weiter nach Norden wandert, bleibt er in Mitteleuropa aber auch danach sichtbar, ab kurz vor Weihnachten sogar während der gesamten Nacht.
Eine sehr schöne Übersicht zu den Sichtbarkeitsbedingungen in Mitteleuropa hat der Bonner Astronomie-Journalist Daniel Fischer erstellt.
http://bonnstern.wordpress.com/2013/05/ ... f-50-nord/

Autor:  hoss [ Mi 27. Nov 2013, 10:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

Also ich war gestern früh draußen und hatte ISON noch nicht gesehen .. :yessad: .
Aber das wird noch :2thumbs: .

Autor:  hallopaps [ Mi 27. Nov 2013, 15:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Komet ISON bereits mit freiem Auge sichtbar

So nebenbei: irgendwie erinnert mich der ISON an den Weihnachtsstern... :ka:

Da fällt mir ein: Weihnachten steht vor der Tür... :d&w:

:wink: Axel

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/