https://www.pentaxians.de/

Kamera permanent im Auto deponieren?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/small-talk-f33/kamera-permanent-im-auto-deponieren-t50947.html
Seite 1 von 2

Autor:  Hobbybelichter [ Do 27. Jul 2023, 20:36 ]
Betreff des Beitrags:  Kamera permanent im Auto deponieren?

Ich habe hier schon mehrfach gelesen, daß Leute hier eine alte Pentax als immer-dabei-Kamera im Auto lassen. Jetzt würde mich interessieren, ob es da keine Probleme mit der Innenraumtemperatur im Hochsommer geben kann. Ich denke mal, in der prallen Sonne können da schonmal 50 Grad erreicht werden. Hat da jemand Erfahrungswerte dazu?

Autor:  reiner [ Do 27. Jul 2023, 20:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Ich würde meine K5 niemals in der prallen Sonne liegen lassen.
Im Kofferraum, in eine Jacke bzw. Decke eingewickelt,
oder in der Fototasche, kann eigentlich nichts passieren.

Gruß Reiner

Autor:  Hobbybelichter [ Do 27. Jul 2023, 20:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Das ist schon klar, aber selbst wenn die Kamera vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, kann das Auto doch in der prallen Sonne stehen und sich eben stark aufheizen.

Autor:  adameightyfour [ Do 27. Jul 2023, 22:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Hobbybelichter hat geschrieben:
.. in der prallen Sonne können da schonmal 50 Grad erreicht werden..


https://de.statista.com/statistik/daten ... emperatur/

ich würds nicht, die Weichmacher von Gummierung, Belederung etc verdampfen, Plastik wird spröde, weiß und ggf. klebrig..

Der Hardware wirds nichts machen, solange es trocken bleibt.

Autor:  xy_lörrach [ Do 27. Jul 2023, 22:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Ich habe mir extra dafür im Winter eine K-5 II gekauft. Aber ich habe zuletzt den Tipp von Solunax befolgt und den Akku gegen Batterien vom Typ "Energizer Ultimate Lithium" im Betteriegriff ersetzt, da diese nach seinen Angaben Hitze besser abkönnen sollen.

Ich habe die Kamera in einer originalen Pentax-Tasche (die mal bei einer gebrauchten Kamera dabei war) im Kofferraum meines Golf Kombis (die Gepäckraumabdeckung ist dabei immer zu, so dass alles nicht gänzlich direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist). Den ersten halben(?) Sommer hat die Kamera (mit einem 18-135) bis jetzt recht problemlos überstanden. Ich hatte sie vor 2 Wochen für ein paar Aufnahmen in der Hand und alles sah normal aus. Ich werde es entsprechend beobachten.

Autor:  Catch-22 [ Di 1. Aug 2023, 00:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Es kommt auch darauf an wie und wo im Auto die Kamera deponiert wird.
Im Peli Case (Nachbau) im Kofferraum sind die Spitzentemperaturen nicht so hoch wie in einer Tasche auf dem Rücksitz.

Autor:  Solunax [ Di 1. Aug 2023, 06:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Dieses Jahr 2023 habe ich das erste Mal meine K200D (mit Energizer Ultimate Lithium AA Batterien wie Udo schon erwähnt hat NICHT in meinem Kombi gelassen. Obwohl dieser stark getönte Scheiben(95% UV Blockierung) hat! Subjektiv empfunden war es so, dass wenn er in der Sonne stand, die Innenraumtemperatur dieses Jahr so heiss war noch vor wenigen Jahren mit Scheiben ohne Tönung.

Solche Temperaturen über 40Grad sind zu riskant, ein Pelicase wird da gar nichts ausrichten, zumal ja auch schwarz, aber auch eine Alubox dürfte da eher wenig helfen.

Ich bin mir sicher, dass es Gummi, Dichtungen etc (gerade um den Spiegelmechanismus) gibt, denen so eine Hitze etwas ausmacht.
Wann sich das bemerkbar macht, keine Ahnung, aber ich erkenne sehr wohl einen Unterschied bei mir am Haus insbeondere an der Westseite, wo neu gestrichenen Terassentüren und Fenster viel schneller altern (und der Anstrich ist mit der besten schwedischen ölbasierten Farbe + Grundierung, die es dafür gibt).

Hier sind natürlich trotzdem besagte Energizer Batterien im Vorteil, Li-Ion Akkus leiden viel stärker unter heissen Temperaturen.
Werden Akkus geladen, sollten sie ja auch nicht heisser als 40Grad werden (Manche Hersteller wie Metabo haben deshalb ja auch Ventilatoren im Ladegerät! Das wird bei langer Sonneneinstrahlung im PKW übertroffen!

Abhilfe kann natürlich Kühlung schaffen, aber dann so, dass keine Kondensation entsteht. Aber schon ein paar Kühlakkus unter die Tasche bzw. Box dürften da Abhilfe schaffen.

Bei tiefen Temperaturen mache ich mir deshalb keine Sorgen, da die Energizers da hervorragend funktionieren. (die früheren NiCd Akkus auch, merkt man wenn man noch Akkuschrauber mit solchen Akkus hat, da waren die alten NiCd ausser max Kapazität in JEDER Hinsicht überlegen, vorausgesetzt man ging korrekt damit um)

Autor:  pixiac [ Di 1. Aug 2023, 07:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Die Akkus der E-Autos sind doch auch Lithium-Ionen-Akkus die ständig diesen Temperaturen weitestgehend ausgesetzt sind und von denen vergleichsweise Höchstleistung beim Lade- und Entladevorgang abgerufen wird. Da scheinen sich ja weniger Leute drum zu scheren, als bei so nem 79€ Teil in der K-1 etc.. Machen die Autobauer sich zu wenig oder ihr euch zu viele Sorgen?
Ich habe eigentlich immer eine Kamera dabei und lasse sie auch öfter (meist nicht sichtbar) im Auto liegen. Ich habe ne Fotoversicherung, die das alles abdeckt.
Ich würde nicht auf die Idee kommen, eine Kamera dauerhaft im Auto zu deponieren, dafür ist mir das Mitnehmen aber auch schon in Fleisch und Blut übergegangen, aber sie jetzt extra zu pampern, weil es mal etwas wärmer wird, käme mir auch nicht in den Sinn.

Autor:  Solunax [ Di 1. Aug 2023, 08:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

pixiac hat geschrieben:
Die Akkus der E-Autos sind doch auch Lithium-Ionen-Akkus die ständig diesen Temperaturen weitestgehend ausgesetzt sind und von denen vergleichsweise Höchstleistung beim Lade- und Entladevorgang abgerufen wird

Sorry Frank, aber dem ist überhaupt nicht so!

Die haben eine ausgeklügelte Kühlung.
Beim Laden in Sommerhitze springt der Batteriekühler an und läuft auf Hochtouren.
Meist gibt es da noch einen extra Verdampfer, der die Luft zur Akkukühlung aktiv kühlt.

Eine Li-Ion Batterie leidet ab 30Grad Celsius.

Autor:  Dackelohr [ Di 1. Aug 2023, 09:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kamera permanent im Auto deponieren?

Abgesehen davon, dass sich der Wert meines Autos geschätzt verdoppelt, wenn meine Kamera darin liegt: Irgendwann habe ich mir abgewöhnt, Wertsachen im Auto liegen zu lassen, und die Kamera ist mir einfach zu viel Wert. Ein kurzer Griff in die Fototasche bevor ich ins Autio steige ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden.

Was die Temperatur betrifft: Der Vergleich mit den Akkus der E-Autos hinkt ein wenig. LiIon-Akku ist nicht gleich LiIon-Akku, die Batterien im E-Auto sind so konstruiert, dass die hohe Temeraturen vertragen, weil das ein normaler Betriebszustand ist und es einen Wust an Sicherheitsbestimmungen gibt. Bei einem Kameraakku ist es dem Hersteller herzlich egal, wenn der durchgebraten wird und dann defekt ist.
Trotzdem ist der Akku vermutlich das geringere Problem. Relevanter sind, wie schon erwähnt, die Dichtungen und Kunsttoffteile, und die Elektronik. Ich nehme die Kamera ja nicht mit, um sie dabei zu haben, sondern um zu fotografieren. Eine 50°C aufgeheizte Elektronik ist evtl nicht das Problem, aber eine 50°C heiße Elektronik, die auch noch funktionieren soll, vielleicht schon. Zwar haben elektronische Bauteile meistens einen Temperaturbereich von -20...+80°C ("Consumer Range"), aber das bedeutet nicht, dass das Gesamtsystem bei dieser Temperatur auch noch zuverlässig funktioniert, weil sich Toleranzen manchmal addieren.
Und es gibt ja immerwieder Beispiele von Navis, Autoradios oder Bordcomputern, die im Hochsommer oder bei starker Feuchtigkeit anfangen zu spinnen.

Das bisschen Bequemlichkeit ist mir das alles nicht wert.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/