https://www.pentaxians.de/

6016 x 4000
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/small-talk-f33/6016-x-4000-t18654.html
Seite 1 von 2

Autor:  andhol [ Mi 23. Mär 2016, 14:31 ]
Betreff des Beitrags:  6016 x 4000

Wundere mich über die Auflösung. Wieso nicht 6000x4000 frage ich mich. Gibt bestimmt ne Erklärung, ich kenne sie nur nicht. Anybody?

Autor:  LoveMyK5 [ Mi 23. Mär 2016, 14:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

Ich vermute mal dass es bauartlich bedingt so ist. Anordnung der Pixelelemente oder so.
Bei meiner K-5 ist das Verhältnis auch nicht glatt 3:2. Wenn ich die Bilder skaliere auf 1200 Pixel in der Länge habe ich 795 Pixel in der Höhe.

Autor:  Jörn [ Mi 23. Mär 2016, 17:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

6016 lässt sich, wenn man die Reihe der Zweierpotenzen hernimmt, ohne Rest bis durch 128 Teilen. Stefan wird mit seiner Vermutung bzgl. der Bauartbedingung vermutlich Recht haben. Ich würde auf die Busbreite des Auslesebausteins oder den Bus selber tippen. Ist aber ebenfalls nur eine Vermutung. ;)

Gruß
Jörn

Autor:  SteffenD [ Mi 23. Mär 2016, 23:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

Durch diese Bildgröße kann man JPEG's verlustfrei beschneiden.
Um dann verlustfrei zu speichern, müssen von den Rändern immer ein Vielfaches von 16 Pixeln abgeschnitten werden.

Wäre mal meine Erklärung dazu :ka:

Autor:  Jörn [ Do 24. Mär 2016, 00:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

SteffenD hat geschrieben:
Durch diese Bildgröße kann man JPEG's verlustfrei beschneiden.
Um dann verlustfrei zu speichern, müssen von den Rändern immer ein Vielfaches von 16 Pixeln abgeschnitten werden.
Die JPG-Blöcke sind doch 8x8 Pixel groß, oder hab ich da jetzt was falsch in Erinnerung? ... *nachgugg* ... Ne, steht auch so bei wikipedia.
Ach, da steht es doch:
Zitat:
Bilder, deren Auflösung nicht ein Vielfaches von 16 Pixeln (bzw. 8 Pixel bei Schwarzweißbildern oder Farbbildern ohne Unterabtastung) beträgt, sind problematisch. Sie weisen unvollständige Blöcke auf, das heißt, Blöcke, die nicht alle synthetisierten Pixel verwenden. JPEG erlaubt solche Blöcke aber nur am rechten und am unteren Bildrand. Einige dieser Operationen verlangen daher einmalig, dass diese Randstreifen verworfen werden.
Quelle:

Das ist dann vermutlich auch gleich die Erklärung dazu, warum die Sensoren immer ein kleines bißchen größer sind als das fertige Bild. Die nehmen ein paar Pixel mehr mit dazu, damit die JPG-Bearbeitung ohne größere Verluste an Qualität und Zeit laufen kann und werfen die überzähligen Pixel hinterher einfach weg. So würde ich es jedenfalls machen. ;)


Wobei nicht unerwähnt bleiben soll, daß der Sensor an und für sich eine Auflösung von 7360 x 4912 Pixeln hat. Ersteres ist teilbar bis 64, zweiteres bis 16.

Ich hab mal versucht irgendwelche Details zu dem Sensor zu finden, hatte bisher aber keinen Erfolg. Falls zufällig jemand mit einem Link dienen könnte ... ?! :)

Gruß
Jörn

Autor:  SteffenD [ Do 24. Mär 2016, 00:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

Na irgendwie wird es damit zusammen hängen :ka:
Aber sicher weiß noch jemand etwas dazu :)

Autor:  Swiss-MAD [ Do 24. Mär 2016, 00:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

Eine Erklärung kann ich leider nicht bieten, aber lustigerweise scheint im RAW sogar 6025 x 4024 vorhanden zu sein.
LR zeigt zwar auch nur 6016 x 4000 an, aber wenn ich das RAW z.b. in FastStone öffne bringt er mir 6025 x 4024.
Die JPEG Vorschau ist aber dennoch auch in FastStone 6016 x 4000.

Autor:  diego [ Do 24. Mär 2016, 05:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

Warum es so ist, kann ich auch nicht sagen, aber es war schon immer so. Die Bildgröße der K100d war 3008 x 2000 px. :wink:
Swiss-MAD hat geschrieben:
Eine Erklärung kann ich leider nicht bieten, aber lustigerweise scheint im RAW sogar 6025 x 4024 vorhanden zu sein.

Es sind wesentlich mehr Pixel vorhanden. Die SR, Horizontkorrektur, Astro und was der bewegliche Sensor noch alles ausgleichen kann, braucht auch eine gewisse Reserve. Ohne die hätten wir wohl irgendwo einen schwarzen Rand im Bild.

Autor:  Jörn [ Do 24. Mär 2016, 07:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

diego hat geschrieben:
... Es sind wesentlich mehr Pixel vorhanden. Die SR, Horizontkorrektur, Astro und was der bewegliche Sensor noch alles ausgleichen kann, braucht auch eine gewisse Reserve. ...
Stimmt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. :shock:

Diego erhält 100 Punkte und so viele Waschmaschinen, wie er tragen kann. :mrgreen:

Gruß
Jörn

Autor:  joergens.mi [ Do 24. Mär 2016, 07:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 6016 x 4000

Warscheinlich braucht man um die äußersten Pixel noch einen Rand von ein bis zwei Pixelreihen um für jeden Pixel ein vollständiges Bayer Pattern zu haben, sonst müsste man für den Rand anders interpolieren wie für alle anderen Pixel. ( bei zwei Reihen wären es dann 6020 x 4004 Pixel).

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/