https://www.pentaxians.de/

wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/small-talk-f33/wann-kommt-die-spiegellose-von-ricoh-pentax-t34652.html
Seite 3 von 14

Autor:  derfred [ Do 3. Jan 2019, 10:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

Oliver.D hat geschrieben:
und
die G81 von Panasonic !!!

Jetzt muss ich doch noch was loswerden:

Als alter Systemhopper schaue ich immer mal wieder, wie grün das Gras in Nachbars Garten ist. 4/3 wird ja gerade für Tierfotografie gerne empfohlen wegen des Cropfaktors und die Gläser sind definitiv erste Sahne (schreibe ich als ehemaliger "Olympionike"). Als dann der 20MP Sony Sensor kam, das 100-400 Pana sowie das 300/4 Oly gab es da schon, habe ich mich wieder mal näher damit befasst. Ergebnis: Rauschverhalten im Vergleich zu aktuellen Pentax unterirdisch, Bildqualität (Vergleich mit KP + 150-450) hält auch bei niedrigen ISO nicht mit, dafür haut es dir bei den Preisen den Stöpsel raus. Die mFT Topmodelle liegen im Preisbereich der K-1 II! Das Olympus 300/4 ist doppelt so teuer und dafür schwerer als das Pentax 300/4.

Fuji: auch hier Preise völlig indiskutabel, erreichbare Ergebnisse keinen Deut besser als bei Pentax.

Sony: Objektivpreise jenseits von Gut und Böse, Verfügbarkeit noch schlechter als bei Pentax. Die ganz neue Gehäusegeneration reizt, aber auch hier die Preise....

Nikon: für eine Z7 bekomme ich fast 2 K-1 II....

(Canon mag ich nicht, daher keine Beschäftigung damit)

Autor:  100030 [ Do 3. Jan 2019, 11:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

Gehe Bier und Chips holen. :d&w:

Autor:  hoss [ Do 3. Jan 2019, 11:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

Nun, was Ricoh/Pentax zukünftig für Produkte mit oder ohne Spiegel verkauft wissen wir nicht. Zwischen Spiegel oder Spiegellos ist schon ein Unterschied. Ich habe Olympus OM-D und Pentax im Haus, da ist ein Unterschied in der Anwendung. Das Eine geht besser, das Andere eben anders. Letztendlich ist es entscheidend, welche Bildqualität man erreichen will und welche fotografischen Fertigkeiten man selbst beherrscht. Und da ist es dann egal, mit welchem technischen System man diesem Anspruch gerecht wird.

Ich kann nur sagen, das eine DSLM im praktischen Einsatz im Vergleich zu einer DSLR schon Vorteile aufweist. Und der Vergleich der Systeme 4/3" zu APS-C oder KB mit und ohne Spiegel ist irreführend. Ein gutes KB-System, egal als DSLR oder DSLM realisiert, wird immer bessere Ergebnisse abliefern als ein 1" oder 4/3" System.

Die Abbildungsqualität einer Olympus OM-D ist aber schon recht hoch. Das Rauschenverhalten meiner E-M10 III ist besser als von meiner Pentax K-30, dafür können dunkle Bereiche in den Bildern von der K-30 besser "restauriert" werden. Ist ja auch klar, die Dynamik der K-30 ist einfach höher als von der OM-D von 2017. Dafür belichtet die OM-D genauer. Heute sind wir aber im Jahr 2019 und wenn man eine Pentax KP mit einer OM-D E-M1 II vergleicht, kann die OM-D in Sachen Bildqualität nicht mithalten.

Den größten Irrtum, den man sich antun kann ist der zu glauben, eine DSLM ist generell schlechter und der heilige Gral liegt in einem System mit Spiegel. Praktisch kann ich in einer Foto-Session zwischen Pentax K-30 und meiner Olympus E-M10 wechseln, ohne ein total anderes fotografische Erlebnis zu erfahren. Es ist schlicht egal. Die elektronischen Sucher einer DSLM von heute sind so gut, das es wirklich egal ist. Ich nehme die K-30 ans Auge, fotografiere, wechsle zur E-M10 und nutze es einfach - keine Qualitätsunterschiede, nur eben anders.

Diese Diskussion ist ähnlich Film versus Digital oder Schallplatte versus CD-ROM oder Transistor versus Röhre. Wir wissen, wer gewonnen hat. Trotzdem: für Gitarrenverstärker gibt es nur eine Lösung: ein alte Röhrenverstärker von Fender/VOX/Orange ... aus den 60er/70er Jahren inklusive alter Original Lautsprecher und in Kombination mit alten E-Gitarren von 1957-1968. Nur damit klingt es echt. Kemper und Co. sowie China-Klampfen sind nur Imitationen.

Auch wenn ich eine DSLM sehr gut finde hoffe ich, das uns Spiegelreflexsysteme und Pentax lange erhalten bleiben. Hat was eben ...

Autor:  pixiac [ Do 3. Jan 2019, 12:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

hoss hat geschrieben:
Diese Diskussion ist ähnlich Film versus Digital oder Schallplatte versus CD-ROM oder Transistor versus Röhre.
Nein, nein. Hier wird Digital vs. Digital, CD vs. CD und Transistor vs. Transistor verglichen, das ist ja der Witz! :lol: Wir diskutieren nur übers Guckloch! :rofl:

Am witzigsten fand ich, wie enttäuscht der Vlogger Thomas Heaton war, als er seine "betagte" 5D MIV gegen die neue EOS R verglich.

... und er stellt sich die Frage ab ca. 7:20, für wen der Kauf einer EOS R gegenüber einer 5D in Frage kommt und kann sie nicht beantworten ...

Ok, er spricht aus Sicht eines Landschaftsfotografen, der immer mit Stativ unterwegs ist, nach Kompositionen sucht, seinen Standort mit Bedacht wählt, das Stativ aufbaut und die Kamera drauf schnallt.
Für mich aber die einzig notwendige Sichtweise, maximale Performance bei bestmöglicher Vorbereitung. Und genau hier sind die neuen spiegellosen Systeme egal von welchem Hersteller höchstens ein Sidestep, keine neue Evolutionsstufe.

Für diese Art der Landschaftsfotografie ist meine K-1 faktisch schon ein spiegelloses System. Das Guckloch ist meistens schwarz abgedeckt und ich arbeite mit LV. Da brauche ich nichts anderes mehr.

Da ich sowieso mit der ISO immer ganz unten bleibe, wäre mein einziger Wunsch tatsächlich der nach noch mehr Pixeln auf dem Sensor.

Autor:  StaggerLee [ Do 3. Jan 2019, 12:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

pixiac hat geschrieben:
...Und genau hier sind die neuen spiegellosen Systeme egal von welchem Hersteller höchstens ein Sidestep, keine neue Evolutionsstufe.

Für diese Art der Landschaftsfotografie ist meine K-1 faktisch schon ein spiegelloses System. Das Guckloch ist meistens schwarz abgedeckt und ich arbeite mit LV. Da brauche ich nichts anderes mehr.

Da ich sowieso mit der ISO immer ganz unten bleibe, wäre mein einziger Wunsch tatsächlich der nach noch mehr Pixeln auf dem Sensor.


Sehr viel mehr kann selbst ICH dazu nicht sagen- ausser vielleicht dass wer MEHR haben möchte erstens viel mehr investieren muss und das vorzugsweise in Gläsern. Da ist das Potential.

Autor:  kris-kelvin [ Do 3. Jan 2019, 13:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

etwas OT:
pixiac hat geschrieben:
Für diese Art der Landschaftsfotografie ist meine K-1 faktisch schon ein spiegelloses System. Das Guckloch ist meistens schwarz abgedeckt und ich arbeite mit LV. Da brauche ich nichts anderes mehr.
Jetzt interessiert mich sehr, ob die K-1 im LiveView analog einer Spiegellosen funktioniert :kopfkratz:
Wenn ich bei meiner K-50 auf Selbigen schalte, geht mit dem Auslösen in der Kiste ein Gerassel los.
Ich vermute mal es läuft folgendes ab:
- Spiegel runter - LiveView aus
- Spiegel hoch
- Verschluß
- Spiegel runter
- Spiegel hoch - LiveView an
Ist meine Vermutung richtig ? Geht das in der K-1 schon besser ?
Oder habe ich einen Denkfehler :ka:

Autor:  pixiac [ Do 3. Jan 2019, 13:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

Mit EV gehts besser, aber auch nicht geräuschlos. Hat meine Landschaften bisher nicht gestört. :lol:

Autor:  Hannes21 [ Do 3. Jan 2019, 13:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

Hmm, also so ganz doof ist die Eingangsfrage nicht!
Es ist unverkennbar, dass der Trend zu immer besseren Handykameras und auch zu spiegellosen Systemen führt.
Und auch wenn die Schallplatte derzeit ein Comeback feiert, ist sie dennoch noch sehr weit von der CD entfernt und nur einige wenige Presswerke werden daran verdienen können.

Natürlich kann Pentax/Ricoh nicht gegen die Großen anstinken, aber wer einen wichtigen Trend vollständig verpasst, der könnte hinterher leicht baden gehen. Mit der K1 hat man relativ spät begonnen, ins Kleinbildformat einzusteigen, und während sich die Konkurrenz schon dem neuen Trend zuwendet, ist man bei Ricoh noch dabei, Objektive für das KB-Format zu entwickeln.

M. E. kann man sich in diesem Sektor marktmäßig nur dann noch gegen die harte Konkurrenz behaupten bzw. einen Vorteil erzielen, wenn man trendmäßig einen Schritt voraus und nicht zwei Schritte zurück wäre.

Natürlich sind Größe und Gewicht nicht alles, aber ab einem gewissen Alter sind diese Faktoren immer wichtiger.
Da geht es mir gar nicht nur oder hauptsächlich darum, wer nun bessere Bildqualität abliefert. Da spielen andere Dinge wie Objektivqualität etc. eine wichtigere Rolle als schiere Sensorgröße, zumal man in der gängigen Auflösung eh kaum Unterschiede sieht.

Wünschen würde ich mir schon (für meine Zwecke!) eine spiegellose Pentaxkamera im Stile einer alten MX oder ME, mit einigen kleinen kompakten Primes oder einem Adapter, um die kleinen Limiteds benutzen zu können. Das wäre dann wirklich kompakt(er) als eine diesbezüglich beworbene KP, die in meinem Augen zwar kompakter als eine K3, K5, K1 etc. ist, aber nicht wirklich kompakt.

Und ich glaube, auch Landschaftsfotografen würden sich sicherlich freuen, wenn sie bei annähernd gleicher Qualität ein paar Kilogramm weniger durch die Landschaft schleppen müssten. ;)

Autor:  kris-kelvin [ Do 3. Jan 2019, 14:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

pixiac hat geschrieben:
Mit EV gehts besser, aber auch nicht geräuschlos. Hat meine Landschaften bisher nicht gestört. :lol:

Es ist mir schon klar, daß es die Bäume, Felsen und Wildschweine nicht stört xd
Müßte beim LiveView nicht rein digital möglich sein auszulösen ?
Ich sehe keinen Sinn in der Klapperei.

Autor:  Zampel [ Do 3. Jan 2019, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: wann kommt die spiegellose von Ricoh/Pentax

Hannes21 hat geschrieben:
Und ich glaube, auch Landschaftsfotografen würden sich sicherlich freuen, wenn sie bei annähernd gleicher Qualität ein paar Kilogramm weniger durch die Landschaft schleppen müssten. ;)

Ich fürchte, ein paar kg kann man nur sparen, wenn man auch den Sensor verkleinert...
Apropos - man könnte ja mal zum Spaß eine mFT-DSLR kontruieren :)

VG Christian

Seite 3 von 14 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/