https://www.pentaxians.de/

Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/small-talk-f33/capture-one-anstatt-lightroom-%A0kurz-vor-dem-wechsel-t19183.html
Seite 2 von 5

Autor:  zeitlos [ Sa 23. Apr 2016, 12:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

Robby hat geschrieben:
Schmeiss doch einfach mal ein RAW rein in CapterOne, dann siehst es - alles andere ist doch nur verrückt machen und grübeln 8-)


Ich bin leider ein Normalsterblicher und habe (noch) keine K-1 :(

Danke aber für Deine Ausführungen!

Autor:  Robby [ Sa 23. Apr 2016, 12:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

Grins - ich auch, aber man findet einige Raws durchaus im Netz und ich hatte mir die damals mal geladen. Ich hab die auch nicht hier die K1, nur schonmal mit gespielt :-)



EDIT: Hast PN

Autor:  zeitlos [ Sa 23. Apr 2016, 13:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

Danke!

:)

Hier übrigens noch mal auf deutsch:

https://www.youtube.com/watch?v=-OZbH6VBABc

Autor:  User_00317 [ Sa 23. Apr 2016, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

Ein paar Denkanstösse:

1. Solange Adobe den DNG Konverter anbietet, wird man auch künftig jede neue Kamera auch mit älteren LR Kaufversionen nutzen können. Solange man also keine neuen Features braucht geht das so. Und man braucht keinen neuen Quatsch.

2. Ich bin ein Freund davon, wenn man seine Geschicke selbst in die Hand nehmen kann und nicht nur bei LR, sondern auch im kostenlosen RawTherapee kann man alle Objektivkorrekturprofile für LR nutzen und diese kann man sich leicht für beliebige Optiken aus dem 18. Jahrhundert selbst erstellen. Das finde ich sehr schön.
Ähnlich lassen sich auch die Kameraprofile .dcp in RawTherapee nutzen und man kann sie leicht selbst herstellen.

3. Wer DNGs nutzt, die ja alle Metadaten immer im Bauch tragen und bei LR zuvor aktiviert hatte, dass alle Metadaten immer im DNG mit aktualisiert werden, für den ist die Nutzung anderer (besserer, günstigerer) Software zur Bildverwaltung ein Klacks, da exifdaten und Stichworte standardisiert abgelegt sind.
Hier hatte ich einen Thread dazu: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1591292

M.E. sind mindestens drei Programme sehr feine Alternativen zur Bildverwaltung, wenn man einen anderen rawkonverter nutzt. Alle sind frei von dem Miet/Abo-Dreck:

XnViewMP (kostenlos):
http://www.xnview.com/de/xnviewmp/

Daminion:
http://www.daminion-software.de/

iMatch:
http://www.photools.com/im5/

Und Bildverwaltungssoftware muss man ja noch viel weniger oft aktualisieren, da die Anforderungen der meisten sehr eng spezifiziert sein dürften und idR heute schon komplett abgedeckt werden.

Autor:  sicknote [ Sa 23. Apr 2016, 14:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

Es kommt auch darauf an was man machen möchte. Ich habe lightroom und c1pro und benutze c1pro eigentlich nur für die portrait entwicklung. Datenverwaltung gefällt mir bei lightroom besser.
Für mich sind bei portraits die hauttonregler einfach unschlagbar gut, die ersparen mir in ps relativ viel retuschearbeit. Dafür find ich das schärfemodul bei lightroom besser.Die lumakurve in c1 ist auch klasse

Autor:  hallopaps [ Sa 23. Apr 2016, 14:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

Hallo,

ich stand bzw stehe oft vor der Frage LR oder C1.
Ich nutze seit Jahren LR und zur Zeit LR6. Was mich bei Adobe stört ist der penetrante Versuch, die Nutzer ins Abo zu drängen.
Daher habe ich mich öfters nach Alternativen umgeschaut und bin immer wieder bei C1 hängen geblieben und beide (LR und C1) miteinander verglichen:

C1 hat vor allem bei den Farben anscheinend mehr Möglichkeiten - bei LR habe ich bisher aber immer alles so hinbekommen, wie ich es wollte.

C1 scheint etwas mehr Schärfe zu bringen bzw erscheint mir die Schärfe bei den Bildern natürlicher zu sein - der Unterschied ist aber marginal und in LR fast genauso gut zu erreichen.

Bei der Bedienung ist mMn LR unerreicht, vor allem im Entwicklungsfenster. Alle Einstellungen sind dort wo man/ich sie erwarte, empfinde ich insgesamt übersichtlicher. Bei C1 kann man sich die Oberfläche zwar so einstellen, wie man es mag, ist mMn aber umständlich und bedarf einiger Einarbeitung. Und was mir besonders aufgefallen ist, ist dass die Bedienfelder und -knöpfe in C1 kleiner sind als in LR (für mich fast schon zu klein).

Die selektive Bearbeitung (Radialfilter, Verlaufsfilter, Pinsel, etc) finde ich bei LR einfacher. ZB gibt es bei C1 nicht die Möglichkeit der automatischen Maskierung (zu mindesten habe ich die nicht gefunden). Dafür kann man in C1 Ebenen verwenden (was ich persönlich nicht brauche).

Die Vorschau der Bearbeitung wird bei LR fast in Realzeit angezeigt, C1 gönnt sich (zu mindestens auf meinem PC) eine kleine Gedenkzeit. Genauso ist es mit den Vorschau der Bilder, bzw wenn man zB bei 100% das Bild verschiebt. LR zeigt fast sofort den neuen Bereich an, C1 rechnet dann noch etwas.

LR arbeitet auch wunderbar mit Plugins zusammen (in meinem Fall: LRenfuse (DRI), Dehaze Control (Dunstfilter), einige Topaz-Filter, Export Metadata (Analysetool))

Mein persönliches Fazit: solange mir LR6 ausreicht werde ich dabei bleiben - trotz vermeintlichen Abozwang...

Meine Erfahrung generell: Die Bildqualität ist bei allen Programmen (auch außer C1 und LR) vergleichbar, der eine kann besser mit Farben, der andere mit Schärfe oder Rauschen. Worin sich alle aber unterscheiden ist die Bedienung. Und um so mehr man damit arbeitet um so relevanter kann es sein, wie man mit dem ausgewählten Programm arbeiten kann. Daher kann ich dir nur den Rat geben, probiere es aus, wie gut du mit den Programmen zurecht kommst.

:cap: Axel

Autor:  zeitlos [ Sa 23. Apr 2016, 14:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

@sicknote:

Danke für's Feedback! Fast schön noch mal die stärken der beiden Programme zusammen!

sicknote hat geschrieben:
Ich habe lightroom und c1pro und benutze c1pro eigentlich nur für die portrait Entwicklung.


Das bestätigt meine Vermutung, dass sich C1Pro vor allem auch für Portraitfotografie sehr gut eignet.


sicknote hat geschrieben:
Datenverwaltung gefällt mir bei lightroom besser.


Ich hoffe, dass C1Pro dennoch okay ist, also keine großen Defizite aufweist.

sicknote hat geschrieben:
Die lumakurve in c1 ist auch klasse


Die soll wirklich sehr gut sein, das wurde im anderen Forum mehrmals hervorgehoben.

Autor:  zeitlos [ Sa 23. Apr 2016, 15:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

hallopaps hat geschrieben:
Hallo,


Bei der Bedienung ist mMn LR unerreicht, vor allem im Entwicklungsfenster. Alle Einstellungen sind dort wo man/ich sie erwarte, empfinde ich insgesamt übersichtlicher. Bei C1 kann man sich die Oberfläche zwar so einstellen, wie man es mag, ist mMn aber umständlich und bedarf einiger Einarbeitung. Und was mir besonders aufgefallen ist, ist dass die Bedienfelder und -knöpfe in C1 kleiner sind als in LR (für mich fast schon zu klein).



hallo Axel, vielen dank für Dein ausführliches Feedback! Du führst einige wichtige und interessante Punkte an! Ja, ich gebe Dir recht, auf den ersten Blick scheint mir LR auch aufgeräumter zu sein. Zudem "sympathischer", weil C1Pro eben diese kleinen Symbol und Bedienfelder hat, die wirklich fast schon zu klein sind. Und eben sehr minimalistisch, das hat mich auch erst abgeschreckt.


hallopaps hat geschrieben:
Die selektive Bearbeitung (Radialfilter, Verlaufsfilter, Pinsel, etc) finde ich bei LR einfacher. ZB gibt es bei C1 nicht die Möglichkeit der automatischen Maskierung (zu mindesten habe ich die nicht gefunden). Dafür kann man in C1 Ebenen verwenden (was ich persönlich nicht brauche).


Auch hier hatte ich auch zunächst den Eindruck, dass LR da vorne liegt. Zum einen, weil es auch hier die Dinge grafisch ansprechender darstellt (gradiale Verläufe usw.), zum anderen vielleicht auch weil die Automatiken besser sind. Aber ich glaube, dass eine Automatik nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist.
Mir gefallen die Ebenen sehr, das war auch ein Grund, warum es mich jetzt wohl doch zu C1Pro zieht.

Also danke für Deine Ausführungen. Die sind sehr hilfreich!

Autor:  zeitlos [ Sa 23. Apr 2016, 15:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

kris-kelvin hat geschrieben:
Beide Versionen habe ich auch mal getestet und muß dabei einschränken, daß ich nicht EBV-erfahren bin.
Mit LR bin ich nicht warm geworden und bei CO habe ich mich sofort zu Hause gefühlt.
Ich will damit nur einwerfen, daß LR nicht für jeden einen Vorteil in der Benutzung darstellt.


Da geht's uns relativ ähnlich. Wobei ich glaube, man kann sich an LR wohl auch einigermaßen schnell gewöhnen, was die Bedienung angeht. Manches ist ja auch ganz nett gelöst.

Aber ich kann nachvollziehen, was Du meinst. Wären in C1Pro die Symbole usw. noch bisschen freundlicher und größer, wäre das perfekt. Okay, und wenn man weg von dem schwarzen Design käme (ist aber bei LR auch so), das war für mich zunächst das abschreckendste von Aperture kommend :)

Autor:  stephan_61 [ Sa 23. Apr 2016, 15:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Capture One anstatt Lightroom – Kurz vor dem Wechsel

joergens.mi hat geschrieben:
Unterstützung:
LR 5 sicher nicht

LR 6 ??

LR CC warscheinlich


LR 6 ist die momentane "Kauf"-Version, und erhält Kamera-Updates parallel zu LR CC. Für LR 5 gibt's keine Updates mehr. Und sobald LR 7 auf dem Markt ist kriegst Du dann natürlich für LR 6 auch keine Updates mehr.

Seite 2 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/